Swoboda über FPÖ: "Rülpser, die zum Himmel stinken"

Hannes Swoboda
Hannes Swoboda(c) ()
  • Drucken

Der SP-Spitzenkandidat für die EU-Wahl wirft der FPÖ "Hetze" vor: "Jegliche Zusammenarbeit mit der Strache-FPÖ ist unerträglich." In der Causa Graf habe die ÖVP eine "Wischi-Waschi-Haltung".

Scharfe Kritik am Wahlkampf der FPÖ und den Aussagen des Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf übte am Sonntag der SPÖ-Spitzenkandidat für die EU-Wahl, Hannes Swoboda. Er sprach in der ORF-"Pressestunde" von "Rülpsern, die zum Himmel stinken", warf der FPÖ "Hetze" und die Irreführung Jugendlicher vor.

Wegen der aktuellen FPÖ-Äußerungen müsse man "eigentlich mit geschlossener Nase durch dieses Land gehen, so stinkt das zum Himmel hinaus", sagte Swoboda. Heinz-Christian Strache, Andreas Mölzer, Martin Graf würden "die Jugend in die Irre führen", so dass einige "sogar ins Gefängnis kommen" - während sie selbst "frei gehen und auf ihren Plätzen, sogar als Dritter Nationalratspräsident sitzen". Außerdem meinte Swoboda, FPÖ bzw. BZÖ hätten als Regierungsmitglied "große Zuwanderung" zugelassen, "weil das die Basis ist für ihre Hetze-Politik".

Swoboda will der "Hetze" der FPÖ das soziale Programm der SPÖ und Dialog mit den Menschen, "die oft fehlgeleitet sind durch die FPÖ", entgegensetzen. Jugendlichen müssen mit Ausbildung und Arbeitsplätzen - finanziert etwa durch eine europäische Finanztransaktionssteuer - eine Chance gegeben werden.

"Wischi-Waschi-Haltung" der ÖVP

Der ÖVP warf Swoboda zur Causa Graf eine "Wischi-Waschi-Haltung" vor. "Unsinn" sei es aber, wenn der Grüne Peter Pilz ÖVP-Chef Josef Pröll "Austrofaschist" nannte. "Pröll ist kein Austrofaschist", sagte er, kritisierte aber, dass sich Pröll nach wie vor den Weg in die Koalition mit der FPÖ offenlasse. Eine solche lehnt Swoboda "ganz klar" ab - auch auf Ebene der Länder: "Jegliche Zusammenarbeit mit der Strache-FPÖ ist unerträglich."

"Unsicherheitspolitik"

Kritik an der ÖVP - namentlich den Innenministern Ernst Strasser (jetzt EU-Spitzenkandidat), Günther Platter und Maria Fekter - übte Swoboda zum Thema Kriminalitätsbekämpfung: Schwarz-Blau habe eine "Unsicherheitspolitik" betrieben, seit Strasser gebe es 3.000 Polizisten weniger. Angesichts der gestiegenen Kriminalität sei er jetzt für die - im Vorjahr von ihm noch kritisierte - Verlängerung des Assistenzeinsatzes. Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen hält er nicht für nötig. Aber er plädierte dafür, mehr Polizei in die Grenzregionen zu bringen und österreichische Beamte auch an der Schengen-Außengrenze - die sich als "nicht dicht genug" erwiesen habe - einzusetzen.

Zum EU-Erweiterung bekräftigte Swoboda, dass die Beitrittsgespräche mit der Türkei abgebrochen und nur mehr über enge Kooperation verhandelt werden sollte. Ein Beitritt in absehbarer Zeit sei nicht realistisch, die Türkei habe sich "so langsam reformiert, dass es viele offene Fragen gibt". Von Außenminister Michael Spindelegger (ÖVP) wünschte er sich eine klare Stellungnahme.

EU: Swoboda pocht auf Sozialvertrag

Immer wieder pochte Swoboda auf einen "Sozialvertrag" für die EU - und plädierte sowohl für einen EU-Kommissionspräsidenten als auch ein österreichisches Kommissionsmitglied, das "das soziale Element stark zum Ausdruck bringt". Für Zweiteres wäre für ihn freilich ein Sozialdemokrat die optimale Besetzung, sagte Swoboda - und bekräftigte, dass die SPÖ auf diese Funktion nicht verzichtet habe, sondern sich erst nach der Wahl entscheiden werde.

Wenig beeindruckt zeigte sich Swoboda von Aussagen, er sei der falsche Spitzenkandidat und den Umfragen, wonach die SPÖ auf Platz 2 landen wird. "Gerade weil die SPÖ mobilisieren möchte, ist man auf den Namen Hannes Swoboda gekommen", demonstrierte er Selbstbewusstsein. Auf die Frage seiner Wahlkampffinanzierung - die ÖVP spricht hier immer von den SPÖ-Stifungen - ging Swoboda nicht näher ein: "Ich habe keinen Überblick über unsere Kosten", sagte er - und er wisse nur, dass ÖVP-Generalsekretär Fritz Kaltenegger "permanent versucht, gegen uns Stimmung zu machen".

Reaktion der FPÖ: "Mehr als letztklassig"

FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky zeigte sich empört darüber, dass Swoboda im Zusammenhang mit der FPÖ von "Rülpsern" und "stinken" redete. Das sei "mehr als letztklassig"; das Niveau der SPÖ drifte ins Bodenlose ab, man könne "sich nur noch schämen für solche Repräsentanten".

"Swoboda ist durchsetzungsschwach, unglaubwürdig und hat zur Wahlkampffinanzierung durch SPÖ-Stiftungen geschwiegen. Ein farbloser Alleingänger, abgehoben von der Parteibasis", befand ÖVP-Generalsekretär Fritz Kaltenegger.

Die SPÖ habe "einmal mehr ihre Prinzipien über Bord geworfen", befand die Grüne Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek. Swoboda habe über die letzten Monaten seine Positionen komplett geändert, etwa zum Assistenzeinsatz. Zudem habe die SPÖ erst im Wahlkampf begonnen, sich von der "FPÖ-Hetze" zu distanzieren.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Kultusgemeinde/FPÖ: Muzicant nimmt Grafs Einladung an

Versöhnung? Ja, aber: Der Kultusgemeinde-Chef stellt Bedingungen. Unter anderem solle Graf aus der Burschenschaft „Olympia“ austreten.
ARCHIVBILDER / COMBO: MUZICANT, GRAF
Politik

Causa Graf: Ariel Muzicant zu Gespräch bereit

Muzicant nimmt die Gesprächseinladung von Martin Graf an, "um tatsächlich etwas zu ändern". Er will Forderungen stellen: Graf soll unter anderem die Mitgliedschaft bei der Burschenschaft Olympia beenden.
Medien

"News"-Fotomontage: Graf und Strache im Reichstag

Das aktuelle "News"-Cover zeigt FPÖ-Chef Strache als Hitler und den dritten Nationalratspräsidenten Graf als Göring. Chefredakteur Athanasiadis spricht von einem "Statement", die FPÖ vom "Tiefpunkt" des Journalismus.
Innenpolitik

Faymann und Pröll gegen Graf

Ministerratssitzung: Der Kanzler will den FPÖ-Mann per Gesetz seines Amtes entheben (lassen) – der Vizekanzler hofft auf einen freiwilligen Rücktritt.
PK FPOE JUSTIZSKANDAL UM CAUSA GRAF
Politik

FPÖ: Faymanns Forderungen "hebeln" Demokratie aus

SP-Kanzler Faymann bekräftigt seine Forderung, eine Abwahlmöglichkeit für den Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf zu schaffen. Die FPÖ reagiert mit Empörung, Faymann lege "stalinistisches Verhalten" an den Tag.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.