Verwirrung um EU-Steuer für Flüchtlingswelle

Germany's Finance Minister Schaeuble talks at a news conference at the 2015 IMF/World Bank Annual Meetings in Lima, Peru
Germany's Finance Minister Schaeuble talks at a news conference at the 2015 IMF/World Bank Annual Meetings in Lima, PeruREUTERS
  • Drucken

Deutschland dementiert einen Bericht über die Einführung einer europaweiten Solidarabgabe zur Finanzierung des Schutzes der EU-Außengrenzen und zur Unterstützung betroffener Mitgliedstaaten.

Wie sollen in Europa die Ausgaben zur Bewältigung der Flüchtlingswelle finanziert werden? Nachdem die EU-Regierungen einen Ausbau des Schutzes der Außengrenzen und finanzielle Hilfen für die am meisten betroffenen Mitgliedstaaten sowie für Herkunftsländer beschlossen haben, ist nach wie vor offen, woher das Geld für all diese Maßnahmen kommen soll. Über das sehr beschränkte EU-Budget ist dies nicht zu bewältigen. Kein Wunder also, dass nun Berichte über Alternativen wie etwa die Einführung einer Solidarabgabe auftauchen. In der EU-Kommission wird seit längerem über Optionen beraten. Laut der „Süddeutschen Zeitung“ wurde dabei auch die Einführung einer Sondersteuer angedacht. Die Zusatzeinnahmen könnten aus einem Aufschlag auf die Mineralölsteuer oder die Mehrwertsteuer der EU-Staaten gewonnen werden. Die Einnahmen sollten vorerst an den EU-Haushalt überwiesen werden, von wo sie für den gemeinsamen Grenzschutz, aber auch für die Aufnahme und Versorgung der Flüchtlinge in den hauptbetroffenen Mitgliedstaaten bereitgestellt würden.

Angeregt habe den „Flüchtlingssoli“ der deutsche Finanzminister, Wolfgang Schäuble (CDU), hieß es im Bericht. Die meisten EU-Regierungen unterstützten den Vorstoß. Am Samstag hat allerdings die deutsche Regierung einen solchen Plan klar dementiert. Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte: „Es bleibt dabei: Weder wollen wir Steuererhöhungen in Deutschland, noch wollen wir die Einführung einer EU-Steuer.“ Klar ist allerdings weiterhin, dass die EU-Mitgliedstaaten in irgendeiner Weise die zusätzlichen Mittel gemeinsam aufbringen müssen. Allein für die Türkei wurde eine Hilfe von einer Milliarde Euro in Aussicht gestellt. Eine halbe Milliarde Euro soll an das Welternährungsprogramm der UN fließen, um die Flüchtlinge in den Auffanglagern in Jordanien zu versorgen. Darüber hinaus wollen die Mitgliedstaaten die EU-Agenturen Frontex, Easo und Europol mit Personal und Ausrüstung stärken.


Angriffe auf Asylunterkünfte. Sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland ist es indessen erneut zu Gewaltaktionen gegen Unterkünfte von Asylwerbern gekommen. Rund 20 Vermummte haben in der Nacht auf Samstag eine Notunterkunft im niederländischen Woerden angegriffen. Sie beschossen das Haus mit schweren Feuerwerkskörpern und faulen Eiern. Es war der erste größere Übergriff dieser Art in den Niederlanden. Vor einer neuen Asylbewerberunterkunft im ostdeutschen Chemnitz attackierten zeitgleich Rechtsextreme freiwillige Helfer und verletzten zwei von ihnen. Bereits zuvor hatte es beim Bezug der Unterkunft am Freitagnachmittag fremdenfeindliche Proteste gegeben. Ein Teil der ankommenden Flüchtlinge war deshalb auf eine Unterkunft der Kirchengemeinde ausgewichen. Auch diese wurde später attackiert.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.10.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Migration: Millionengrenze in Sicht

EU-Grenzschützer gehen von gut 800.000 Neuankömmlingen bis Ende September aus.
Horst SEEHOFER CSU Ministerpraesident Bayern spricht beim Fachkongress Migration und Fluechtlinge
Außenpolitik

Ungarn zählte heuer 350.000 Flüchtlinge

Mehrheit der Deutschen hält Kanzlerin Angela Merkels Flüchtlingspolitik für falsch.
Flüchtlinge landen in Griechenland
Außenpolitik

Flüchtlinge: Griechenland richtet "Hotspot" auf Lesbos ein

Die UNO und die Weltbank wollen die Mittel für Flüchtlinge aufstocken. Der "Hotspot" soll in einer Woche in Betrieb gehen.
Joachim Herrmann
Außenpolitik

Flüchtlinge: "Deutschland hat falsche Signale gesetzt"

Bayerns CSU-Innenminister Herrmann kritisiert seine Bundesregierung und wirft Österreich vor, Migranten in Bussen an die Grenze zu karren.
Muenchen Ein Bundespolizist vor einer Gruppe von akommenden Fluechtlingen Copyright Gehrling E
Außenpolitik

Der Freistaat ächzt, die Volksseele kocht

Die Flüchtlingskrise hat Bayern an seine Grenzen gebracht. Von Freilassing bis Passau stöhnen Bürger wie Politiker über die Ausnahmesituation. Die CSU ist laut Umfragen auf einen historischen Tiefstand gerutscht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.