Pegida: Morddrohungen an Ermittler nach Galgen-Attrappe

Bei der Pegida-Demonstration am Montag.
Bei der Pegida-Demonstration am Montag.REUTERS
  • Drucken

Todesdrohungen an einen deutschen Staatsanwaltschaft. Er ermittelt wegen eines symbolischen Galgens für Merkel bei einer Pegida-Demonstration.

„Für Euch ist die Schlinge auch schon geknüpft“ oder „Wir kriegen Euch alle“ - mehrere E-Mails mit solchen Morddrohungen hat ein deutscher Staatsanwaltschaft erhalten. Er ermittelt wegen einer Galgenattrape bei einer Pegida-Demonstration in Dresden am Montag.  In einer Mail werde dem ermittelnden Staatsanwalt gar mit Erschießung gedroht. „Es käme der Tag der Abrechnung“, zitierte Jan Hille aus den Zuschriften an ihn.

Die Drohungen waren per E-Mail bei der Poststelle der Dresdner Staatsanwaltschaft eingegangen, wie ein Sprecher des sächsischen Justizministeriums bestätigte. Die Staatsanwaltschaft Dresden leitete daraufhin den Angaben zufolge ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung ein.

Morddrohungen sind "Grenzüberschreitung"

Der deutsche Justizminister Heiko Maas (SPD) hat die anonymen Morddrohungen scharf verurteilt. "Diese Morddrohungen sind eine unsägliche Grenzüberschreitung", erklärte Maas am Donnerstag in Berlin. "Jedem sollte klar sein: Justiz und Rechtsstaat werden sich nicht einschüchtern lassen. Bedrohung und radikale Hetze werden weiter mit der ganzen Härte des Rechts verfolgt", so der Justizminister.

Bei der Pegida-Kundgebung am Montagabend in Dresden war ein Galgen zu sehen gewesen, der daran hängenden Plakaten zufolge für Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) "reserviert" sein sollte. In dem Fall ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten.

Polizei stützt sich auf Internet-Bilder

Die Ermittlungen stützen sich laut Staatsanwalt Jan Hille auf die im Internet veröffentliche Bilder von dem Galgen und Feststellungen der Polizei während der Demonstration. Der Konstrukteur beziehungsweise Träger des über einen Meter großen und mit dem Wort "Volksverräter" beschrifteten Holzgestells sei aber noch nicht identifiziert. Auf die zur Last gelegten Taten stünden Geld- oder Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.

Der Gründer und Chef des fremden- und islamfeindlichen Pegida-Bündnisses, Lutz Bachmann, bezeichnete die Berichterstattung über den Galgen als "unfassbare Übertreibung" der "Lügenpresse" und schrieb auf seiner Facebook-Seite von "lächerlichen Bastelarbeiten mit Schreibfehlern". "Ich halte es für eine makabere, geschmacklose aber letztendlich einfach nur symbolisch überspitzte Meinungsäußerung", meinte er.

Anmerkung der Redaktion:

Aufgrund von Verstößen gegen unsere Forenregeln wurde musste die Kommentarfunktion zu diesem Artikel leider deaktiviert werden.

(APA/AFP/sda)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Dresdner Oper und Pegida. Eine Kombination die dem Dresdner Bürgermeister sauer aufstößt.
Außenpolitik

Deutscher Justizminister warnt vor Pegida-Marsch-Teilnahme

Wer mitlaufe, nehme Hetze in Kauf, sagt Heiko Maas. Die Polizei in Dresden bereitet sich zum Gründungsjahrestag auf einen Großeinsatz vor. Pegida selbst steht am Scheideweg.
Dem Mann wird die öffentliche Aufforderung zu Straftaten vorgeworfen.
Außenpolitik

Pegida-Anhänger errichten symbolischen Galgen für Merkel

In Dresden demonstrierten am Montag tausende Pegida-Anhänger. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Mann, der einen Modellgalgen mit sich trug.
Die anti-islamische Pegida gewinnt angesichts der Flüchtlingskrise wieder Unterstützung.
Außenpolitik

Pegida-Gründer wegen "Hasses gegen Flüchtlinge" angeklagt

Die Staatsanwaltschaft wirft Lutz Bachmann Volksverhetzung vor. Er habe Flüchtlinge auf Facebook als unter anderem "Gelumpe" beschimpft.
Außenpolitik

Tausende bei Pegida-Kundgebung in Dresden

Demonstranten machten Front gegen Flüchtlinge. Auch Pegida-Gründer Lutz Bachmann trat auf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.