Studie: Mit dem Standort Österreich geht es seit 2007 bergab

(c) imago/Westend61
  • Drucken

Keine Reformen, erdrückende Steuern, hohe Inflation: Eine WU-Ökonomin stellt dem Standort Österreich ein sehr schlechtes Zeugnis aus.

Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsuniversität Wien zeichnet ein düsteres Bild der österreichischen Wirtschaft. Der Standort Österreich verliere seit 2007 an Wettbewerbsfähigkeit. Aber die Krise sei hausgemacht, keine Folge von schwächelnder Konjunktur, heißt es dort. Der 60-prozentige Einbruch der Nettoinvestitionen von 13,5 Prozent auf mittlerweile 5,2 Prozent des BIP hat bereits im Jahr 2000 begonnen. Österreich hat seinen Status als "Insel der Seligen" verloren, heißt es in der Studie. 

Giftiger Mix für den Wohlstand

Es kranke an fehlenden Reformen, erdrückenden Steuerbelastungen und hoher Inflation im Vergleich zu anderen EU-Ländern. In Folge sinken Investitionen und die Arbeitsproduktivität. Dieser giftige Mix drohe den Wohlstand der Österreicher zu erodieren, mahnte die Wirtschaftswissenschafterin Eva Pichler heute in Wien.

Österreich sei im aktuellen "Global World Competitiveness Report 2014/2015" beim Teilranking "Stärke des Investorenschutzes" von 144 Ländern nur mehr auf Rang 83. Es sei ein hausgemachtes Problem, das nicht auf die Konjunkturschwäche geschoben werden dürfe oder auf die Wirtschaftskrise in den Balkanländern, sagte Pichler. Sie sieht die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie durch das sich verschlechternde Investitionsklima in Gefahr. Seit fünf Jahren hätten die Investitionen in Maschinen stagniert. Es werde am produktiven Kapitalstock der Unternehmen "genagt", so die Wirtschaftswissenschafterin.

Wachstum: Seit 2005 hinter Deutschland

Österreich fällt den Angaben zufolge seit 2005 bei den realen Wachstumsraten pro Kopf gegenüber Deutschland zurück. Seit zwei Jahren hinke man auch im EU-Vergleich hinterher. Zwar investiere der öffentliche Sektor weiter auf Kosten einer hohen Staatsverschuldung, deren Quote betrug 2014 bereits 98 Prozent, aber private Unternehmen würden sich massiv einbremsen. Im Vorjahr habe erstmals auch ein Kapitalabfluss aus Österreich stattgefunden.

In der aktuellen WU-Studie wird darauf hingewiesen, dass die Verschlechterung der heimischen Wettbewerbsfähigkeit - Österreich hat eine über 50-prozentige Exportquote - den fünfprozentigen Verlust an Weltexportmarktanteilen weiter anheize. Das Szenario, der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit inklusive hoher Inflationsraten und wachsender Staatsverschuldung kenne man aus anderen Ländern, etwa Spanien, Italien und zuletzt Griechenland, mahnte Pichler.

Hohe Lohnstückkosten in Österreich

Ein großes Problem sind der neuen Studie zufolge die hohen Lohnstückkosten in Österreich, welche die Produktivität reduzierten. Im Zeitraum 2008 bis 2014 seien die Lohnstückkosten um 15,8 Prozent angestiegen. Zum Vergleich: In Deutschland betrug die Steigerung 15,7 Prozent. Jeder höhere Lohnabschluss verschärfe das Problem, so Pichler.

Einer OECD-Studie zufolge sind in Österreich aber die Nettolöhne seit 2007 real um zwei Prozent gesunken. Als Hauptursache nennt die OECD geringe reale Bruttolohnsteigerungen und führt als zweiten Faktor die kalte Progression bei den Steuern ins Feld. Pichler sieht die Ursachen für Österreichs Strukturprobleme und die Zunahme der relativen Armut im Land in einer Reformverweigerung. Sie drängt auf tiefgreifende Änderungen in den Bereichen Steuern und Abgaben, Bildung, Gesundheit und Pensionen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Ausländische Investoren machen Bogen um Österreich

Die passive Direktinvestitionen entwickelten sich im ersten Halbjahr mit knapp drei Mrd. Euro "äußerst schwach". Ausländische Investoren zogen sogar rund 150 Millionen an Eigenkapital ab.
WIEN / UeBERSICHT
Österreich

Wien: "Grantige" Unternehmer planen weniger Investitionen

Schlechte Stimmung ortet Kammer-Chef Walter Ruck, weil über die Interessen der Betriebe drübergefahren werde. Nur elf Prozent der Unternehmer erwarten ein besseres Wirtschaftsklima.
Österreich

Wirtschaft: "Rückfall in konjunkturelle Lethargie"

Die Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung zeigt für Österreich ein düsteres Bild. 2016 droht das fünfte Stagnationsjahr in Folge. Schuld daran ist unter anderem die Politik.
Gastkommentar

Österreich - ein Land im Stillstand braucht neue Impulse

Sozialpartner und Reformverweigerer halten das Land in Geiselhaft.
Rauchende Schlote
Österreich

Österreichs Industrie: Sag mir, wo die Schlote sind

Österreich hat, wovon andere träumen: einen hohen Anteil der Industrie als Rückgrat der Wirtschaft. Aber in die Erfolgsstory mischen sich Misstöne. Das liegt nicht nur an schlechter Politik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.