Flüchtlinge setzen australisches Internierungszentrum in Brand

Flüchtlinge hatten Teile des Flüchtlingslagers kurzzeitig unter Kontrolle.
Flüchtlinge hatten Teile des Flüchtlingslagers kurzzeitig unter Kontrolle.APA/EPA/ANDREA HAYWARD
  • Drucken

Insassen eines Flüchtlingszentrums auf den Weihnachtsinseln demonstrierten gegen den Tod eines Kollegen. Australien geht rigoros mit Bootsflüchtlingen um.

In einem australischen Internierungszentrum für Flüchtlinge auf den Weihnachtsinseln im Indischen Ozean ist am Montag ein Aufstand ausgebrochen: Insassen des Lagers hätten mit Schlagstöcken und Stangen bewaffnet Brände gelegt, Teile der Einrichtung zerstört und Zäune niedergetrampelt. Ein Teil der Anlage soll sich zeitweise unter der Kontrolle der Flüchtlinge befunden haben. "Überall brennt es", sagte ein Augenzeuge dem Sender ABC. "Es ist außer Kontrolle, und wir fürchten um unser Leben."

Die australische Einwanderungsbehörde beschwichtigte wenig später: Es habe "keine größeren Ausschreitungen gegeben. Da die Lage kurzfristig angespannt war, habe sich das Personal aus Sicherheitsgründen zurückgezogen. Mittlerweile sie die Situation wieder unter Kontrolle und Verhandlungen mit protestierenden Flüchtlingen würden fortgesetzt.

Die australische Regierung hat einige wenige Insassen für Tumulte verantwortlich gemacht. Zu den Ausschreitungen war es Medien zufolge bei einer Demonstration nach dem Tod eines Insassen am Sonntag gekommen. Der Mann war aus dem Lager ausgebrochen und bei einem Sturz ums Leben gekommen. Einwanderungsminister Peter Dutton betonte am Montag im Parlament in Canberra, dass es keine Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Todesfall gegeben habe.

Trotz Asylbescheid keine Einreise

Bei dem Toten soll es sich um einen Kurden aus dem Iran handeln. Laut Augenzeugen war er außerhalb des Grenzzauns von einer Klippe hinabgestürzt. Er soll seit fünf Jahren in dem Lager auf der Weihnachtsinsel inhaftiert gewesen sein, obwohl die Regierung seinem Asylgesuch seinerzeit zugestimmt haben soll, sagte Pamela Curr von einer Organisation für Flüchtlingshilfe.

Die australische Regierung verfolgt eine harte Linie in der Flüchtlingspolitik: Schutzsuchende, die per Boot nach Australien kommen, werden auf See zurückgeschickt oder sofort in Lager auf Inseln wie Nauru oder in Papua-Neuguinea gebracht. Ihnen wird die Einreise nach Australien verweigert, selbst wenn sie als Flüchtlinge anerkannt werden.

Seit dem vergangenen Jahr werden in Australien ansässige Ausländer, die wegen einer Straftat verurteilt wurden, ähnlich behandelt. Neuseeland hat dagegen protestiert und darauf verwiesen, dass viele nach Jahrzehnten in Australien keine Verbindungen mehr zu ihrem Heimatland hätten.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ein slowenischer Polizist geleitet Flüchtlinge im slowenisch-kroatischen Grenzort Rigonce zu Busse nach Österreich.
Außenpolitik

Flüchtlinge: Slowenien plant "zusätzliche Notmaßnahmen"

Medien sprechen von einem Stacheldrahtzaun bei viel frequentierten Grenzübergängen. Die Maßnahmen könnten "in den kommenden Tagen" in Kraft treten.
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn äußert Kritik an manchen EU-Ländern.
Außenpolitik

Asselborn: "Die EU kann auseinanderbrechen"

Luxemburgs Außenminister warnt vor "falschem Nationalismus". Europa ist weit entfernt von einer Lösung in der Flüchtlingskrise, erzielte Einigungen werden nur schleppend umgesetzt.
TOPSHOTS-SPAIN-EUROPE-MIGRANTS-LIBYA
Außenpolitik

Italien: Terrorist auf Flüchtlingsboot

Ein Tunesier wurde im Oktober in Lampedusa verhaftet, man hielt das bisher aber geheim. Der EU-Ratspräsident tritt für mehr Schutz der Außengrenze ein.
Hat die deutsche Bundesregierung zu spät reagiert?
Außenpolitik

Deutsche Regierung wusste früh von hohen Flüchtlingszahlen

Laut "Welt am Sonntag" rechneten Sicherheitsbehörden und Bundesländer mit einem drastischen Zuwanderungs-Anstieg. Reaktion gab es erst spät.
Thomas de Maiziere (CDU)
Außenpolitik

Neuer Streit um Flüchtlingspolitik in Deutschland

Deutschlands Innenminister De Maiziere will syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen nur noch ein Jahr subsidiärer Schutz gewähren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.