Leichtathletik: „Tief verwurzelte Betrugskultur“

Die angeprangerten Missstände in Russland werfen einen langen Schatten auf den gesamten Leichtathletik-Weltverband.
Die angeprangerten Missstände in Russland werfen einen langen Schatten auf den gesamten Leichtathletik-Weltverband.(c) APA/EPA/BERND THISSEN (BERND THISSEN)
  • Drucken

Ein Wada-Bericht wirft Russland systematisches Doping vor und fordert den Ausschluss vom Weltverband. IAAF steht vor einer Zerreißprobe.

Genf. Doping, Betrug und Korruption bis in die höchste Ebene – der mit Spannung erwartete Bericht der Wada-Kommission zur Dopingaffäre im Leichtathletikverband (Iaaf) in Genf zeichnete am Montag ein dunkles Bild vom Sport und könnte ihn in seinen Grundfesten erschüttern. Das vom früheren Wada-Chef Richard Pound geleitete Gremium prangerte ein flächendeckendes Dopingsystem in Russland an und empfahl drakonische Strafen: Den Ausschluss Russlands aus dem Weltverband und damit von Olympia und Weltmeisterschaften. Zudem sollen fünf russische Athleten und fünf Trainer auf Lebenszeit gesperrt werden.

IAAF-Präsident Sebastian Coe bezeichnete den Bericht als „alarmierend“ und forderte den Vorstand auf, die empfohlenen Sanktionen gegen den russischen Verband zu überprüfen. „Ich verspreche unseren Athleten, Partnern und Fans, dass wir die Missstände beseitigen und alles Notwendige unternehmen werden, um saubere Athleten zu schützen und das Vertrauen in unseren Sport wieder aufzubauen“, betonte der Brite.

Auf 323 Seiten hat die Kommission ihre Ermittlungen zusammengetragen, der Bericht erhärtet die im Dezember 2014 in der ARD-Dokumentation „Geheimsache Doping. Wie Russland seine Sieger macht“ erhobenen Vorwürfe und spricht von einem „systematischen Dopingbetrug “ und einer „tief verwurzelten Betrugskultur“ in der russischen Leichtathletik. „Die Untersuchung zeigt, dass die Akzeptanz von Betrug auf allen Ebenen und seit Langem verbreitet ist.“

Unethisches Verhalten als Norm

Unethisches Verhalten sei in der russischen Leichtathletik zur Norm geworden, viele Athleten würden – als oftmals willige Teilnehmer – für Medaillen und finanziellen Erfolg ausgebeutet. Zwar gebe es dokumentierte Fälle, in denen Athleten sich dem Programm widersetzten und in der Folge aus dem Nationalteam ausgeschlossen wurden, jedoch hielt der Bericht fest, dass ein hoher Prozentsatz der Sportler nicht mit der Kommission zusammenarbeiten wollte.

Maßgeblich zum systematischen Betrug hätten russische Ärzte und Laborpersonal beigetragen, die internationale Standards nicht eingehalten hätten. Auch dem russischen Sportminister Witali Mutko wurde vorgeworfen, er solle angeordnet haben, „bestimmte Dopingproben zu manipulieren“. So seien im Moskauer Anti-Doping-Labor kurzerhand 1417 Proben zerstört worden, als die Wada eine Kontrolle angeordnet habe. Die Kommission sprach sich daher für den Entzug der Wada-Akkreditierung für das Moskauer Labor aus.

Russlands Sportminister Mutko kritisierte die Empfehlungen der Wada-Kommission als „politisch motiviert“, bekannte jedoch gleichzeitig: „Ja, wir haben Probleme, aber wir haben sie auch nie verschwiegen.“ Man sei bereit jedoch zur Kooperation bereit: „Wenn Wada oder Iaaf Empfehlungen aussprechen, werden wir diese natürlich befolgen“, betonte der Minister. In dem Wada-Bericht werden 14 Punkte genannt, deren Umsetzung ein unabhängiges Anti-Doping-Programm in Russland sichern soll. 

Weltverband schaute zu

Der Weltverband habe das russische Betrugssystem geduldet – und sich daran bereichert. Die Kommission bestätigte die Zahlungen zur Verschleierung positiver Dopingtests, als Drahtzieher gilt Ex-Weltverbandspräsident Lamine Diack, gegen den bereits die französische Justiz wegen Bestechlichkeit, Korruption und Geldwäsche ermittelt.

Ob Russland ein Einzelfall ist, soll nun Interpol klären. Das Wada-Gremium hat seine Unterlagen an die internationale Polizeiorganisation weitergeleitet, diese soll nun die weltweite Untersuchung zu Korruption und Doping in der Leichtathletik koordinieren.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

IAAF-Schriftzug
Mehr Sport

Russland nach Suspendierung gelassen, Reformen angekündigt

Sportminister Witali Mutko nannte die Sanktionen "unfair", versprach aber den Austausch der gesamten Führungsriege im Leichtathletik-Verband.
FILE RUSSIA ATHLETICS IAAF DOPING
Fußball-International

Russlands Leichtathleten „provisorisch“ gesperrt

Leichtathletik. Weltverband IAAF folgte der Empfehlung der Welt-Anti-Doping-Agentur und suspendierte russische Athleten vorläufig auf unbestimmte Zeit. Die Türe für Olympia 2016 in Rio bleibt aber offen.
women's 3000 metres steeplechase final at the IAAF World Championships in Beijing
Mehr Sport

Kenia richtet auf Druck der WADA Anti-Doping-Agentur ein

Staatspräsident Kenyatta gab endlich grünes Licht. 2012 waren 30 kenianische Leichtathleten wegen Dopings gesperrt worden.
Russisches Olympia-Komitee
Mehr Sport

Russland warnt vor pauschalem Olympia-Ausschluss

Ehrlichen Sportlern dürfe das Recht auf Wettebewerbe nicht genommen werden, hieß es in einer Stellungnahme des russischen Olympiakomitees.
Lance Amstrong
Mehr Sport

Die dunklen Seiten des Sports

FIFA-Skandal, DFB-Affäre und flächendeckendes Doping in der russischen Leichtathletik erschüttern die Sportwelt - und kommen doch nicht völlig überraschend.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.