Bildungsreform: IHS-Forscher spricht von "De-facto-Verländerung"

Ministerin Heinisch-Hosek, Staatssekretär Mahrer.
Ministerin Heinisch-Hosek, Staatssekretär Mahrer.Helmut Fohringer
  • Drucken

Bildungsforscher Lorenz Lassnigg vom Institut für Höhere Studien (IHS) sieht die geplanten Bildungsdirektionen "in einer vollkommenen Sandwichposition zwischen dem Landehauptmann und dem Bund".

Bei den geplanten neuen Zuständigkeiten für die Schulverwaltung zwischen Bund und Ländern sieht der Bildungsforscher Lorenz Lassnigg vom Institut für Höhere Studien (IHS) lediglich "eine Vereinfachung am Papier - de facto ist es aber eine Verländerung". Insgesamt könnte alles auf unterschiedliche Schulsysteme hinauslaufen, sagte er am Mittwoch.

"Die Politik entscheidet sich im Vollzug - und der liegt bei den Ländern", erklärte Lassnigg angesichts des am Dienstag präsentierten Papiers zur Bildungsreform. Die geplanten Bildungsdirektionen mit ihren Leitern, den sogenannten Bildungsdirektoren, sieht der Forscher folglich "in einer vollkommenen Sandwichposition zwischen dem Landehauptmann und dem Bund". Er gehe davon aus, dass es die Konfliktlinien zwischen den verschiedenen Akteuren weiter geben wird.

Organisatorisch tragen die geplanten neuen Bund-Länderbehörden dazu bei, das System zu entwirren, "aber es ist in der falschen Richtung vereinheitlicht. Meiner Meinung nach schafft das ein geschlossenes System auf Länderebene", sagte der Bildungsforscher, der aber einen klaren Vorteil darin sieht, dass die Personalverrechnung offenbar beim Bund konzentriert werde. Das wäre ein entscheidender Schritt in Richtung Transparenz. Insgesamt werde offenbar keine der vier Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden und die Schulen selbst), die in die Schulverwaltung eingebunden sind, tatsächlich eliminiert.

Gemeinsame Schule: "Knebelungsparagraf"

Angesichts der Deckelung der Modellregionen für die gemeinsame Schule auf höchstens 15 Prozent der Schulstandorte und Schüler in einem Bundesland spricht Lassnigg von "einem Knebelungsparagrafen". Gerade im Hinblick auf Signale aus Vorarlberg, wo man eigentlich gerne das ganze Bundesland zur Modellregion machen möchte, sei die nunmehr angestrebte Regelung nicht ideal.

In Sachen Schulautonomie geht das Papier dem Forscher noch nicht weit genug. Im Bereich der personellen Autonomie könnten die Schulen zwar bei der Erstauswahl der Lehrer gewichtig mitreden, es scheine aber, dass sie bei der Weiterbestellung wieder stark an Einflussmöglichkeit verlieren.

Dass künftig autonome Schul- bzw. Verwaltungseinheiten mit 200 bis 2.500 Schülern gebildet werden können, sei "ein wichtiger Punkt mit beträchtlichem Entwicklungspotenzial", so der Experte. Wenn man es schaffe, die verschiedenen Schulen in einer Region zum Zusammenarbeiten zu bewegen, "kann man da wirklich viel machen", sagte Lassnigg.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

"Über das Bildungssystem soll Gesellschaft reformiert werden"

Bildungshistoriker Wilfried Göttlicher warnt mit Blick auf Bildungsreformen vor „übertriebenen Machbarkeitsfantasien“, hält die Aussage, dass sich in Österreichs Schulen seit Maria Theresia nichts verändert hat, für „ausgemachten Blödsinn“ und sieht Volksschullehrer als Aufsteiger.
Schule

Bildungsreform: „Viele völlige Absurditäten“

Expertin Heidemarie Lex-Nalis hält die nur dreimonatige Kindergartenpflicht für Vierjährige für „fachlich suspekt“.
Schule

„Vieles, was in dem Papier steht, gibt es schon jetzt“

Für Bildungsexpertin Heidi Schrodt ist das vorgelegte Papier kein Schulreformpaket. Es fehle die Vision. Und der politische Einfluss sollte wohl erhalten bleiben.
Im Alter von dreieinhalb Jahren sollen Kinder künftig Entwicklungs- und Sprachscreenings unterzogen werden.
Schule

Kindergarten: Opt-out erst nach drei Monaten

Eltern, die ihr vierjähriges Kind nicht in den Kindergarten schicken wollen, müssen das trotzdem tun – zumindest drei Monate lang.
Bildungsministeirn Heinisch-Hosek.
Schule

Bildungsreform: „Beinharte Verhandler“

Die Regierung braucht für die Umsetzung der Bildungsreform die Stimmen von FPÖ oder Grünen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.