Bildungsreform: „Beinharte Verhandler“

Bildungsministeirn Heinisch-Hosek.
Bildungsministeirn Heinisch-Hosek.(c) APA/HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

Die Regierung braucht für die Umsetzung der Bildungsreform die Stimmen von FPÖ oder Grünen.

Wien. Nach den Verhandlungen ist vor den Verhandlungen: Mit der Präsentation der in der Regierung lang umkämpften Bildungsreform fällt der Startschuss für neuerliche Diskussionen – diesmal mit den Oppositionsparteien. Denn die Regierung sucht Unterstützer, um die bei Bildungsgesetzen häufig nötige Zweidrittelmehrheit zu sichern. Dazu braucht es die Zustimmung von FPÖ oder Grünen.

Das dürfte nicht allzu einfach werden. Denn wirklich zufrieden sind weder FPÖ („Sammelsurium an Überschriften und Scheinaktivitäten“) noch Grüne („viel Lyrik, wenig Substanz“) mit dem Konzept. Verhandelt wird trotzdem: „Wir sind bereit, auch Dinge mitzutragen, die nicht unsere 100-prozentige Zustimmung haben“, sagt der grüne Bildungssprecher, Harald Walser. Er wolle sich als „beinharter Verhandler“ erweisen und wünscht sich großzügigere Modellregionen bei der Gesamtschule und die Entpolitisierung der Bildungsdirektionen. Die FPÖ wiederum ist gegen eine Gesamtschule und für die Beibehaltung der Landesschulräte. Eine schwierige Ausgangslage. Die Neos sind skeptisch, wollen aber verhandeln, das Team Stronach wird der Reform „auf keinen Fall“ zustimmen.

Wien: Gesamtschule bis 2025

An der geplanten neuen Schulverwaltung – den neun Bildungsdirektionen – hagelt es Kritik von Forscherseite: Es handle sich um eine „De-facto-Verländerung“, sagt Bildungsforscher Lorenz Lassnigg vom IHS. Die Limitierung der Gesamtschulversuche auf lediglich 15 Prozent bezeichnet er als „Knebelungsparagrafen“.
Wiens Bürgermeister, Michael Häupl (SPÖ), sieht das nicht so. „Jetzt haben wir einmal den Fuß in der Tür.“ Bis 2025 wird, so glaubt er, die Gesamtschule in Wien die Regelschule sein. (APA/red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

"Über das Bildungssystem soll Gesellschaft reformiert werden"

Bildungshistoriker Wilfried Göttlicher warnt mit Blick auf Bildungsreformen vor „übertriebenen Machbarkeitsfantasien“, hält die Aussage, dass sich in Österreichs Schulen seit Maria Theresia nichts verändert hat, für „ausgemachten Blödsinn“ und sieht Volksschullehrer als Aufsteiger.
Schule

Bildungsreform: „Viele völlige Absurditäten“

Expertin Heidemarie Lex-Nalis hält die nur dreimonatige Kindergartenpflicht für Vierjährige für „fachlich suspekt“.
Schule

„Vieles, was in dem Papier steht, gibt es schon jetzt“

Für Bildungsexpertin Heidi Schrodt ist das vorgelegte Papier kein Schulreformpaket. Es fehle die Vision. Und der politische Einfluss sollte wohl erhalten bleiben.
Im Alter von dreieinhalb Jahren sollen Kinder künftig Entwicklungs- und Sprachscreenings unterzogen werden.
Schule

Kindergarten: Opt-out erst nach drei Monaten

Eltern, die ihr vierjähriges Kind nicht in den Kindergarten schicken wollen, müssen das trotzdem tun – zumindest drei Monate lang.
Schulgebaeude - school building
Schule

Direktorenvertreter ortet Licht und Schatten

Wilhelm Zillner sieht im Bildungsreform-Papier manches für besonnen, anderes für zweifelhaft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.