Schulreform: „Brauchen Revolution“

Symbolbild.
Symbolbild.(c) Bloomberg
  • Drucken

Der Bundesrat legt erstmals Grünbuch vor. Digitalisierung müsse vierte Kulturtechnik in Schulen sein.

Wien. Die rot-schwarze Koalition hat zwar ein Schulreformkonzept vorgelegt, das auch den Ausbau von WLAN in der Schule beinhaltet. Der Zivilgesellschaft und Menschen, denen Bildung ein Anliegen ist, geht das aber bei Weitem nicht weit genug. Das kommt in dem am Mittwoch vorgelegten ersten Grünbuch des Bundesrats „Digitaler Wandel und Politik“ zum Ausdruck. Auf knapp 120 Seiten bildet die Bildungspolitik darin einen Kernpunkt, vor allem die breitflächige Nutzung aller Möglichkeiten der digitalen Technik im Unterricht durch Lehrer wie Schüler.

Digitale Kompetenz müsse eine „vierte Kulturtechnik“ neben Lesen, Schreiben und Rechnen werden, fasst Bundesratspräsident Gottfried Kneifel (ÖVP), treibende Kraft hinter dem Grünbuch, im Gespräch mit der „Presse“ zusammen: „Es geht um eine Revolution in den Gehirnen.“ Denn die Digitalisierung werde die Arbeitswelt viel stärker als bisher erwartet revolutionieren. Nicht nur Schüler, sondern auch Menschen, die nun 50 Jahre alt seien, müssten daher entsprechend ausgebildet werden.

Basis sind mehr als 1000 Vorschläge und Bewertungen, die über Monate auf der Onlineplattform www.besserentscheiden.at. gesammelt wurden. Digitalisierung erfordere, wie es im Grünbuch heißt, die flächendeckende Einführung von Notebooks/Tablets im Unterricht, eine Umstellung der Schulbuchaktion auf digitale Medien, das Einbeziehen von IT in den Volksschulunterricht und bei der Berufsausbildung. Daneben solle die Digitalisierung aber auch zur Bürgerbeteiligung in der Demokratie verstärkt genützt werden. (ett)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

"Über das Bildungssystem soll Gesellschaft reformiert werden"

Bildungshistoriker Wilfried Göttlicher warnt mit Blick auf Bildungsreformen vor „übertriebenen Machbarkeitsfantasien“, hält die Aussage, dass sich in Österreichs Schulen seit Maria Theresia nichts verändert hat, für „ausgemachten Blödsinn“ und sieht Volksschullehrer als Aufsteiger.
Schule

Bildungsreform: „Viele völlige Absurditäten“

Expertin Heidemarie Lex-Nalis hält die nur dreimonatige Kindergartenpflicht für Vierjährige für „fachlich suspekt“.
Schule

„Vieles, was in dem Papier steht, gibt es schon jetzt“

Für Bildungsexpertin Heidi Schrodt ist das vorgelegte Papier kein Schulreformpaket. Es fehle die Vision. Und der politische Einfluss sollte wohl erhalten bleiben.
Im Alter von dreieinhalb Jahren sollen Kinder künftig Entwicklungs- und Sprachscreenings unterzogen werden.
Schule

Kindergarten: Opt-out erst nach drei Monaten

Eltern, die ihr vierjähriges Kind nicht in den Kindergarten schicken wollen, müssen das trotzdem tun – zumindest drei Monate lang.
Bildungsministeirn Heinisch-Hosek.
Schule

Bildungsreform: „Beinharte Verhandler“

Die Regierung braucht für die Umsetzung der Bildungsreform die Stimmen von FPÖ oder Grünen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.