Bulgarien: Gestrandet in Sofias Genossenheim

Symbolbild.
Symbolbild.(c) REUTERS (OGNEN TEOFILOVSKI)
  • Drucken

Viele Afghanen hängen fest – und berichten von Übergriffen der Polizei.

Sofia. Außen ist das Gebäude freundlich hellgelb gestrichen. Drinnen im ehemaligen Heim kommunistischer Parteigenossen blättert das schmutzige Weiß in Blasen von den Wänden, auf den Stühlen brauner Filz, der vor Jahrzehnten einmal grün war. Links vom Eingang warten zwei Dutzend neu angekommene junge Männer. Einen Raum weiter wird der 21-jährige Rahmatullah befragt.

Durch ein Loch im Stacheldrahtzaun, erzählt der Afghane, hätten ihn die Schlepper aus der Türkei nach Bulgarien gebracht. Gleich danach habe ihn die Polizei festgenommen. Bleiben wolle er nicht: Sein Ziel auf der Suche nach einem „humaneren, besseren Leben“ sei Westeuropa, sagt Rahmatullah, der früher in der Küche der Militärbasis Bagram für die Amerikaner gearbeitet hat. „Aber wenn ich hier einen Job finde, bleibe ich vielleicht doch.“

Rahmatullah weiß noch nicht, dass er wohl gar keine andere Wahl hat. Immer mehr Afghanen stranden in Bulgarien. Das Flüchtlingsheim Ovcha Kupel ist eines von sechs in Bulgarien, seine 860 Plätze sind derzeit nur zu 40 Prozent belegt. Die Syrer, heißt es hier, würden weniger; selbst jene, die schon einen Asylantrag gestellt haben, verschwinden mitunter spurlos weiter gen Westen.

Die vielen jungen Männer, die in Trauben vor dem Gebäude auf einer Anhöhe über Sofia stehen, stammen zum Großteil aus Afghanistan. Auch sie träumen vom Westen – obwohl die meisten längst hier registriert wurden, ob sie wollten oder nicht. Jene, deren Fingerabdrücke noch nicht in der Datenbank gelandet sind, wollen das um jeden Preis vermeiden: Sie schlafen im verwilderten Gelände vor dem Flüchtlingszentrum im Freien, im Gestrüpp. Sie dürften ohnehin nicht im Heim übernachten, es ist nur für Asylwerber während des Verfahrens gedacht. Für durchziehende Flüchtlinge seien hier keine Unterkünfte vorgesehen.

Das Problem: „Die Grenze ist zu“, sagt ein junger Mann in orangefarbener Jacke („Sie können mich Rush nennen“). Er habe für die Isaf-Mission in Afghanistan gearbeitet, erklärt er in fließendem amerikanischem Englisch. Jetzt fungiert er hier als Übersetzer, umringt von anderen jungen Afghanen. „Sie lassen uns nicht nach Serbien, an der Grenze haben sie sogar die Hunde auf uns gehetzt.“

Ein Bekannter sei schwer in den Unterschenkel gebissen worden. Ein anderer zeigt eine schlecht heilende Wunde an seinem Handgelenk. Die bulgarische Polizei habe sie verprügelt, ihnen Geld und Handys abgenommen, „sogar das Red Bull“. Die Klagen decken sich mit dem jüngsten Bericht einer serbischen NGO: Hundert Flüchtlinge berichteten darin von Todesdrohungen mit der Waffe, Erpressung, Raub und Körperverletzung durch bulgarische Polizisten. Er selbst, sagt Rush, sei an der Grenze zwei Tage festgehalten worden, „ohne Essen, wir durften nicht einmal aufs Klo“. In Bulgarien bleiben will er auf keinen Fall. „Es ist ein armes Land, es kann sich ja nicht einmal um seine eigenen Leute kümmern.“

Zäune: Nötiges Mittel zur Grenzsicherung oder Zeichen gescheiterter Politik? Diskutieren Sie mit im Themenforum!

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Flüchtlinge: Deutschland ringt um Kontingente

Die Zahl der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge dürfte im laufenden Monat einen neuen Rekord erreichen. Der Druck auf Merkel steigt.
Türkische Grenzsoldaten fangen Flüchtlinge bereits vor der Grenze ab.
Außenpolitik

Türkei schickt Flüchtlinge offenbar nach Syrien zurück

Die Türkei lasse syrische Flüchtlinge nur mehr in Sonderfällen einreisen, sagt Human Rights Watch. Deutschland fordert europaweite Kontingente
Flüchtlinge: Ankunft in Spielfeld
Außenpolitik

Balkanroute: Weniger Ankünfte von Flüchtlingen

Der Stopp für "Wirtschaftsflüchtlinge" an der mazedonisch-griechischen Grenze zeigt auch in Österreich Wirkung. Nun bildet sich aber ein Rückstau in Griechenland.
Themenbild: Spielfeld
Politik

Flüchtlinge: "Merkbar weniger Andrang" in Spielfeld

Mitte der Woche hatten Mazedonien, Serbien und Kroatien beschlossen, all jene Menschen, bei denen es sich ihrer Meinung nach um "Wirtschaftsflüchtlinge" handelt, nicht länger einreisen zu lassen.
Außenpolitik

Flüchtlinge: Europa beginnt mit der Auslese

Die Balkanstaaten lassen nur noch Syrer, Iraker und Afghanen weiterreisen. Auch Deutschland will nun offenbar Grenzen setzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.