Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Bühne

Hörbiger, Schell, Ofczarek, Moretti: Alle Jedermänner

Die Rolle des sterbenden reichen Mannes gehört genau wie die Buhlschaft zu einer der Paraderollen im österreichischen Theater.
03.11.2016 um 14:20
  • Drucken
Hauptbild

Es ist das Herzstück der Salzburger Festspiele: Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" auf dem Domplatz. Seit 1920 wird das Stück gespielt, meist in hochkarätiger Besetzung. Am 3. November wurde Tobias Moretti als neuer Jedermann präsentiert. An seiner Seite übernimmt Stefanie Reinsperger den Part der Buhlschaft. Moretti ist sowohl auf der Kinoleinwand ("Das finstere Tal") als auch auf der Theaterbühne ("Faust") präsent. Er sei bereits zweimal gefragt worden, den Jedermann zu spielen, so Moretti. "Aber da war ich noch nicht soweit".

Weiter: Ein Überblick über alle "Jedermänner"

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
Alexander Moissi: 1920/21 und 1926 bis 1931

Zwischen 1910 und 1930 war Moissi einer der berühmtesten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Mit seiner Sprachmelodie konnte der gebürtige Italiener viele Große in seinen Bann ziehen: Franz Werfel, Stefan Zweig und Gerhart Hauptmann bewunderten Moissi. Franz Kafka widmete ihm in seinem Tagebuch eine ausgesprochen lobende "Kritik". Mit 55 Jahren starb er 1935 in Wien an einer Lungenentzündung.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Ellinger
Paul Hartmann: 1932 bis 1934

1913 wurde Paul Hartmann von Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin geholt, elf Jahre später ging er nach Wien, spielte an der Josefstadt und am Burgtheater. Unterm NS-Regime machte Hartmann Karriere: Er gehörte zum Ensemble des Preußischen Staatstheaters Berlin, spielte in Nazi-Streifen wie "Ich klage an" und wurde 1942 gar Präsident der Reichstheaterkammer. Nach 1945 bekam er Auftrittsverbot, 1948 konnte er seine Karriere aber wieder aufnehmen.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Ellinger
Attila Hörbiger: 1935 bis 1937 und 1947 bis 1950

Auch Attila Hörbiger, mit Paula Wessely Mitbegründer der Schauspiel-Dynastie, stand als Jedermann am Domplatz. Seine Rolle in der NS-Zeit ist umstritten, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges konnte Hörbiger seine Karriere aber nahtlos fortsetzen.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Doliwa
Ewald Balser: 1946

Der erste Jedermann nach dem Zweiten Weltkrieg: Balser spielte ab 1928 am Wiener Burgtheater, 1933 wechselte er nach Berlin. Er war für ernste Rollen prädistiniert - wurde etwa häufig als Bischof, Arzt oder Priester besetzt.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Madner
Will Quadflieg: 1952 bis 1959

Nicht der Jedermann war Quadfliegs bekannteste Rolle, sondern Faust: Er spiele die Titelrolle in Gustaf Gründgens erfolgreicher Kinoverfilmung und gelangte so zu internationaler Bekanntheit.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Madner
Walther Reyer: 1960 bis 1968

Der Österreicher wurde dem breiten Publikum als Graf Andrassy im zweiten und dritten Teil der Sissi-Trilogie mit Romy Schneider bekannt. Von 1992 bis 1999 war Reyer der Hauptdarsteller der TV-Serie "Der Bergdoktor".

Salzburger Festspiele/Madner
Ernst Schröder: 1969 - 1972

Ernst Schröder war einer der großen Charakterköpfe der deutschen Bühnen. Sein Leben verlief dramatisch: Er wurde im Krieg verwundet und gefangen genommen. Seine erfolgreiche Karriere als Schauspieler stoppte er 1975 abrupt und zog sich auf ein Weingut in der Toscana zurück. Fünf Jahre später brachte sich seine Tochter um - sie sprang von der Golden Gate Bridge in San Francisco. Schröder selbst nahm sich ebenfalls das Leben: An Krebs erkrankt sprang er 1994 aus dem Fenster eines Berliner Krankenhauses.

Übrigens: Die Dame, die Schröder da so entsetzt anstarrt, ist niemand anderes als die junge Christiane Hörbiger.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Steinmetz
Curd Jürgens: 1973 bis 1977

Lange war Jürgens Mitglied des Ensembles am Wiener Burgtheater, als Filmschauspieler machte er sich ebenfalls einen Namen, auch international: In "James Bond - Der Spion, der mich liebte" gab er etwa den Bösewicht.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Madner
Maximilian Schell: 1978 bis 1982

Der einzige Jedermann-Darsteller, der mit einem Oscar prämiert wurde: Für seine Darstellung einen Anwalts von Nazi-Verbrechern in Stanley Kramers Film "Das Urteil von Nürnberg". Danach führte er auch Regie, malte und schrieb. Kurioserweise war er einer der Taufpaten von Angelina Jolie, denn er führte Regie in "Der Richter und sein Henker" mit Jolies Vater Jon Voight. Schell ist 2014 im Alter von 83 Jahren gestorben.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Rabanus
Klaus Maria Brandauer: 1983 bis 1989

Ebenfalls ein internationaler Star ist Klaus Maria Brandauer: Für seine Darstellung in "Jenseits von Afrika" wurde er für den Oscar nominiert. Den bekam er zwar nicht, dafür aber zwei Golden Globes: einen für "Jenseits von Afrika" und einen für "Introducing Dorothy Dandridge". Zuletzt stand er für Francis Ford Coppola vor der Kamera.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Weber
Helmuth Lohner: 1990 bis 1994

Der Wiener war in Salzburg in wechselnden Rollen zu sehen: Er spielte nicht nur den Jedermann sondern auch den Tod und den Teufel. Von 1997 bis 2006 war Lohner Direktor des Theaters in der Josefstadt. Im Alter von 82 Jahren erlag er einem Krebsleiden.

(c) Salzburger Festspiele/Foto Weber
Gert Voss: 1995 bis 1998

Gert Voss, langjähriges Ensemblemitglied des Burgtheaters, überzeugte auch den Schriftsteller Thomas Bernhard, der ihn - neben Ilse Ritter und Kirsten Dene - mit dem Stück "Ritter, Dene, Voss" verewigte. Einen großen Erfolg feierte er mit Luc Bondys Inszenierung von "König Lear". Als Jedermann stand er mit Maddalena Crippa (im Bild) und Sophie Rois auf der Bühne.

Voss starb 2014 an einer kurzen, schweren Erkrankung im Alter von 72 Jahren.

(c) APA (NEUMAYR F.)
Ulrich Tukur: 1999 bis 2001

Peter Zadek verhalf Tukur zu seinem Durchbruch: für ihn spielte er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Im Oscar-gekrönten "Das Leben der Anderen" spielte er den Oberstleutnant der DDR-Staatssicherheit. Heuer wird er in Michael Hanekes "Das weiße Band" zu sehen sein, das in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

(c) APA (Salzburger Festspiele/rabanus wi)
Peter Simonischek: 2002 bis 2009

Kein "Jedermann" hielt sich so lange und keiner hatte so viele Buhlschaften: Veronica Ferres (im Bild) war an seiner Seite zu sehen ebenso wie Nina Hoss, Marie Bäumer und Sophie von Kessel. Bei den Festspielen 2009 war er zum letzten Mal als Jedermann zu sehen.

(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)
SALZBURGER FESTSPIELE 2010: FOTOPROBE
Nicholas Ofczarek: 2010 - 2012

Von 2010 bis 2012 spielte Nicholas Ofczarek die Titelrolle. Das Mitglied des Wiener Burgtheaters feierte auch Erfolge abseits der Theaterbühne, etwa in David Schalkos Serie "Braunschlag".

(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)
Actors Lohmeyer and Obonya perform on stage during a dress rehearsal of Hugo von Hofmannsthal's drama "Jedermann"
Cornelius Obonya: 2013 - 2016

2013 (bis 2016) folgte der Enkel von Attila Hörbiger der Familientradition und schlüpfte in die Salzburger Paraderolle. Obonya wurde am 29. März 1969 in Wien als Sohn der Kammerschauspielerin Elisabeth Orth und des Burgschauspielers Hanns Obonya geboren - somit wurde ihm die Schauspielerei schon in die Wiege gelegt.

(c) REUTERS (DOMINIC EBENBICHLER)
SALZBURGER FESTSPIELE 2013: FOTOPROBE

Es gibt wenig, was er noch nicht gemacht hat: Obonya war Ensemblemitglied am Burgtheater, sprach Hörspiele, trat als Ein-Mann-Kabarett auf und machte Ausflüge auf die Kinoleinwand.


 

 

(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse