Endspurt bei UN-Klimagipfel in Paris

(c) APA/AFP/MIGUEL MEDINA
  • Drucken

Ob es zu einer Einigung kommt, ist zwar noch offen. Diese könnte jedoch ambitionierter ausfallen als erwartet.

Paris/Wien. Am Freitag soll ein neues globales Klimaschutzabkommen von den beinahe 200 teilnehmenden Staaten unterzeichnet werden. Das ist zumindest der Plan von Laurent Fabius, dem Außenminister von Gastgeber Frankreich. „Wir werden nun versuchen, eine finale Einigung zu erzielen“, sagte Fabius am Donnerstagnachmittag zu UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, bevor die letzte planmäßige Verhandlungsrunde startete. Bei den Verhandlungsteilnehmern wird allerdings nicht ausgeschlossen, dass sich die Einigung wie bei vergangenen Gipfeln ins Wochenende hinein verschiebt, heißt es dazu aus dem Umfeld von Österreichs Verhandlungsteilnehmer Umweltminister Andrä Rupprechter. Grund dafür ist, dass es in wichtigen Punkten nach wie vor Unstimmigkeiten gibt.

Streit über Finanzierung und Ziele

Eine wichtige Frage, die von den Verhandlern weiterhin heiß diskutiert wird, ist, wie jener rund 100 Mrd. Euro schwere Fonds finanziert werden soll, mit dem Entwicklungsländer bei Klimaschutzmaßnahmen sowie bei der Abfederung von Klimafolgen unterstützt werden sollen. Vor allem zwischen den USA und China herrschte dabei zuletzt dicke Luft.

Ebenfalls ungeklärt ist das konkrete Ziel des neuen Abkommens. Nachdem sich Deutschland und Frankreich bereits in der Vorwoche dafür starkgemacht haben, dass statt der maximalen Erwärmung um zwei Grad nun sogar eine maximale Erwärmung um 1,5 Grad festgeschrieben werden soll, signalisierten auch die USA Bereitschaft für eine „sehr ehrgeizige Koalition“, wie Außenminister John Kerry sagte. Andere Länder wie etwa Saudiarabien blockieren bislang jedoch jegliche Bewegung in diese Richtung. (Reuters/jaz)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.12.2015)

Mehr erfahren

Das Ergebnis des Klimagipfels wurde von den Verhandlern am Samstagabend bejubelt. 195 Staaten haben sich auf ein Basispapier geeinigt. Dessen Umsetzung steht noch aus.
Weltjournal

Klima: Die Bewährung steht noch aus

Das Klimaabkommen von Paris verfolgt sehr ambitionierte Ziele. Ob diese erreicht werden, hängt von der Bereitschaft der Staaten zur Umsetzung ab. Sanktionsmechanismen sind keine vorgesehen.
Mitch McConnell
Weltjournal

US-Republikaner wollen Klimavertrag "zerfetzen"

Wenn sich die Republikaner bei der Präsidentenwahl 2016 durchsetzen können, wollen sie aus dem Pariser Klimavertrag aussteigen. Die Vereinbarung werde "in 13 Monaten zerfetzt".
Leitartikel

Retten wir endlich alle das Klima - fangt ihr schon einmal an

Erstmals versprechen fast alle Länder, den Klimawandel stoppen zu wollen. Ernsthaft dazu beitragen wollen die meisten offenbar vorerst nicht.
Erleichterung bei den Gastegebern: UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon, Frankreichs Außenminister Laurent Fabius und Präsident Francois Hollande.
Weltjournal

Klimagipfel: "Welt hat ein Rettungsseil bekommen"

"Historisch" preisen Spitzenvertreter das Klimaschutzabkommen. Erste Reaktionen zeigen auch - die eigentliche Arbeit im Kampf gegen die Erderwärmung steht erst bevor.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.