EU gesteht Internet-Nutzern mehr Datenkontrolle zu

Auch US-Firmen müssen sich die Zustimmung der Nutzer zur Datennutzung ausdrücklich holen.
Auch US-Firmen müssen sich die Zustimmung der Nutzer zur Datennutzung ausdrücklich holen.(c) imago/Eibner
  • Drucken

Nach zähem Ringen einigt man sich in der EU darauf, dass Internet-Konzerne Nutzer explizit nach ihrer Zustimmung zur Nutzung von Daten fragen müssen.

Europas Internet-Nutzer bekommen künftig mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten. Nach fast vier Jahren Debatten hat die EU eine Datenschutzreform beschlossen, die die Regeln von 1995 ersetzen soll. Vertreter von EU-Kommission, Europaparlament und EU-Staaten einigten sich am Dienstagabend auf einen Kompromiss, bestätigte die luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft auf Nachfrage.

Die neue Verordnung soll voraussichtlich Anfang 2018 in Kraft treten. Internet-Konzerne wie Google, Facebook & Co müssen sich demnach die Zustimmung der Nutzer zur Datennutzung ausdrücklich einholen. Nutzer erhalten das Recht, Informationen leichter wieder löschen zu lassen ("Recht auf Vergessenwerden") und Daten von einem Anbieter zum nächsten mitzunehmen ("Portabilität").

Hohe Strafen geplant

Unternehmen müssen ihre Produkte datenschutzfreundlich voreinstellen. An die neuen Regeln müssen sich nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch etwa US-Firmen halten. Wenn Anbieter gegen die Regeln verstoßen, drohen ihnen hohe Strafen von bis zu vier Prozent ihres Umsatzes. Der deutsche EU-Parlamentarier Axel Voss warnte vor negativen Folgen für die Wirtschaft: "Wir müssen aufpassen, dass dies am Ende nicht ein Hemmschuh für die europäische Industrie und Forschung wird."

Hat ein Verbraucher ein Problem mit einem Anbieter in einem anderen EU-Land, soll er sich künftig in seiner Sprache an die heimische Beschwerdestelle wenden können. Bisher war dies nicht möglich, so musste etwa der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems in Irland gegen Facebook klagen.

Keine Datenschutz-Oasen mehr

Neu ist, dass in allen 28 EU-Ländern künftig gleich hohe Standards gelten - bisher war dies sehr unterschiedlich geregelt. Datenschutz-Oasen soll es somit in Europa nicht mehr geben. Die bisherigen Regeln stammen aus dem Jahr 1995, sind veraltet und wurden von jedem Land anders umgesetzt.

Der Kompromiss muss noch formal vom EU-Ministerrat und dem EU-Parlament angenommen werden.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Noch im Dezember soll eine Einigung über eine Datenschutzverordnung erfolgen, sie betrifft alle Internet-User.
Europa

EU: Angriff auf persönliche Daten

Die EU-Abgeordneten gaben den Widerstand gegen die Fluggastdatenspeicherung auf. Nun rütteln die EU-Regierungen auch an der geplanten Datenschutzverordnung.
Leitartikel

Union der Überwacher, Staatenbund der Schnüffler?

Abseits aller Datenschutzbedenken: Der Kampf gegen den Terror lässt sich nicht mit EDV allein gewinnen. Europa muss in analoge Sicherheit investieren.
Innereuropäische Flüge werden nicht verpflichtend vom Gesetz umfasst.
Europa

EU-Staaten speichern Fluggastdaten künftig fünfeinhalb Jahre

Unmaskiert gespeichert werden die Daten für das Fluggastdatenregister für sechs Monate, danach werden sie anonymisiert für fünf Jahre gespeichert.
Europa

Datenschutz: EU stimmt für mehr Überwachung

Im Kampf gegen den Terror stellt Europa datenschutzrechtliche Bedenken immer weiter hinten an. Bis Jahresende soll eine EU-weite Fluggastdatenspeicherung umgesetzt werden.
Europa

Lunacek: Prävention statt „anlassloses“ Datensammeln

Die grüne Europaabgeordnete Ulrike Lunacek spricht sich gegen eine EU-weite Fluggastdatenspeicherung aus. Wichtiger seien ein verbesserter Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten sowie soziale Maßnahmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.