Kuba: Österreich will bei erneuerbaren Energien mitschneiden

Verkehrsminister Alois Stöger in Kuba.
Verkehrsminister Alois Stöger in Kuba.APA/JOHANNES ZINNER
  • Drucken

Havanna will sich von Öl-Abhängigkeit befreien und sucht Investoren für Projekte im Gesamtumfang von 3,4 Mrd. Euro - vor allem im Solarsektor.

Misserfolge bei der Ölsuche und die steigende Abhängigkeit von Ölimporten aus Venezuela sowie hohe Stromkosten durch veraltete Kraftwerke noch aus der Sowjetzeit zwingen Kuba zu einer Kehrtwende in der Energiepolitik. Mit Milliardeninvestitionen will man erneuerbare Energien massiv ausbauen - österreichische Unternehmen rechnen sich gute Chancen aus, dabei zum Zug zu kommen.

Infrastrukturminister Alois Stöger hat am Mittwoch in Havanna ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, mit dem eine Zusammenarbeit im Technologiebereich vereinbart wurde. "Die Kubaner haben ein Rieseninteresse an unseren Erfahrungen und Forschungen im Bereich der erneuerbaren Energien", sagte Stöger. Dabei gehe es auch um Nachhaltigkeit beim Ressourcen- und Energieeinsatz, "da kann Österreich einiges anbieten".

Bis 2030 will Kuba ein Fünftel seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken und hat in den letzten Jahren bereits vier Windkraftparks, einen Photovoltaik-Park und eine Biomasse-Anlage gebaut, in der aus Zuckerrohr Strom erzeugt wird. Im Jahr 2013 wurden in Kuba etwa 18 Mrd. Kilowattstunden Energie erzeugt, bis 2030 sollen es 30 Mrd. kWh sein, wovon 7 Mrd. kWh aus erneuerbaren Quellen stammen sollen.

Kuba deckt Energiebedarf mit Ölkraftwerken

Derzeit deckt Kuba seinen Strombedarf fast zur Gänze mit großen Ölkraftwerken aus sowjetischer Zeit, die aber großteils veraltet sind. Sie sollen teilweise mit russischer Hilfe modernisiert oder durch Gas- und Dampfkraftwerke ersetzt werden. Derzeit hängt die Stromerzeugung nach offiziellen Angaben zu 38 Prozent von importierten Brennstoffen ab. Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom kostet in Kuba rund 21 US-Cent - in Europa sind es 9,2 US-Cent.

Gesucht werden Investoren für Projekte mit einem Gesamtvolumen von 3,7 Mrd. US-Dollar (3,4 Mrd. Euro), wobei man stark auf Solarenergie setzen will. "Das ist die Energiequelle, die in Kuba die entscheidende ist", so Stöger, allerdings gebe es dabei das Problem der Speicherung von elektrischer Energie. "Sie haben auch einige Möglichkeiten in der Wasserkraft, unterschätzen aber die Energieeffizienz unserer Projekte in der Kleinwasserkraft. Ein Donaukraftwerk haben sie mangels einer Donau nicht."

Stöger: Kuba hält Verpflichtungen ein

Marktchancen in Kuba sondieren derzeit u.a. die Andritz Hydro GmbH, der Kärntner Sonnenkollektoren-Produzent GREENoneTEC oder das 2006 gegründete Wiener Unternehmen Green Source, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert hat.

Mögliche Bedenken, was die Zahlungskraft Kubas angeht, versucht Stöger zu zerstreuen. "Kuba hat in der letzten Zeit immer bezahlt. Wir haben mit Kuba Probleme gehabt, weil Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre etwas hängen geblieben ist, das immer noch als Rücklast vorhanden war - aber in den letzten Jahren hat Kuba seine Verpflichtungen immer eingehalten." Gespräche mit den Gläubigerländern des Pariser Klubs in der vergangenen Woche über die Altschulden Kubas seien positiv verlaufen. "Die konkrete Übersetzung ins Juristische ist nun Aufgabe des Finanzministers." Die Details der Schuldenvereinbarung dürften in den nächsten Wochen geklärt werden, sagte Stöger.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ölförderung
International

Kampf der Förderländer drückt Öl auf tiefsten Wert seit 2004

Die Opec-Staaten steigern ihre Ölförderung und drücken damit den Ölpreis.
Gastkommentar

Klimadebatte: Wie war das damals, 2015?

Zurück von der Pariser Klimakonferenz: Drei Millionen Tonnen Treibhausgase weniger pro Jahr.
File photo of a worker walking down the stairs of an oil tank at Turkey's Mediterranean port of Ceyhan
International

Goldman Sachs: Ölpreis könnte auf 20 Dollar fallen

Der Kampf um Marktanteile geht trotz fallendem Ölpreis weiter. Goldman-Analysten halten einen Preis von 20 Dollar je Barrel für möglich.
Weltjournal

Obamas umweltpolitisches Testament

In den USA ist das Bewusstsein für den Klimawandel gestiegen. Bei den Republikanern hält sich aber weiter große Skepsis. Sie würden einen Klimavertrag am liebsten torpedieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.