Riechstoff: Royaler roter Faden

Beginnen wir diesen "Riechstoff" doch ausnahmsweise im Buckingham Palace.

Der königliche Haushalt nämlich wird in allen Sparten "by appointment to HRH" ausgestattet selbstverständlich auch in Angelegenheiten des Bedüftelns. Unter anderem setzt man dabei auf den Barbier-Spezialisten Penhaligon's: 1860 in London gegründet, erfreut die Marke heute Damen und Herren mit ihren Kreationen auch Nichtmonarchen. Neu in der "Landscape Collection" ist das überaus erfrischende, definitiv maskulin angelegte Parfum "Blasted Heath". Es geht also um die Heidelandschaft, die sich, so will es Parfümeur Alberto Morillas, hier mit dem Meer vereinen soll. Das bedingt eine aquatisch dominierte Ouvertüre und die neue Erkenntnis, dass sich auch Seegras als Riechstoff eignet. Die Komposition ist markant (Morillas Name steht für höchste Qualität) in kalten Wintertagen aber womöglich nicht jedermanns Sache und darum auch etwas für die Sommerduft-Merkliste.

Bis 1997 hatten die Royals damit zurück zum roten Faden bekanntermaßen auch in Hongkong das Sagen, und ebenda wurde, noch unter der Regentschaft der Windsors, 1994 die Lifestyle-Marke Shanghai Tang gegründet. Die DNA dieser Luxusbrand zitiert also einen Mix aus chinesischen Megacities, was man den Modekollektionen auch sehr eindeutig ansieht. Nun folgt die "Silk Road"-Duftkollektion, die sich ebenfalls diverser Aspekte asiatischen Alltagslebens annimmt. Ein von Teenoten geprägter Duft darf nicht fehlen, bei dem Herrenduft "Jade Dragon" im Zusammenspiel mit Jasmin- und Vetiver akkorden. Very British? Vielleicht nicht. Jedenfalls aber: Pretty pleasant.


Weitere Kolumnen finden Sie auf
Schaufenster.DiePresse.com/riechstoff


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.