Front gegen Grenzschutz bricht

BELGIUM-EU-SUMMIT-BRITAIN-MIGRANTS
BELGIUM-EU-SUMMIT-BRITAIN-MIGRANTS(c) APA/AFP/THIERRYCHARLIER
  • Drucken

Polen will kein Durchgriffsrecht auf seinen nationalen Grenzschutz. Aber der Großteil der EU-Länder dürfte dafür sein.

Brüssel. EU-Ratspräsident Donald Tusk sprach am Donnerstag von einer „schmerzhaften Entscheidung“, die aber für den Erhalt des Schengen-Abkommens notwendig sei. Der Vorschlag der EU-Kommission, eine gemeinsame Grenzschutztruppe von bis zu 1500Sicherheitskräften aufzustellen und diese auch gegen den Willen einzelner Länder an die Außengrenze zu schicken, hatte vorerst mehrere Länder auf den Plan gerufen. Ein klares Nein kommt noch immer von Polen. Auch Spanien und Litauen sind skeptisch. Aber die Mehrheit der Mitgliedstaaten dürfte hinter dem Vorstoß von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stehen.

Tusk warnte denn auch vor Beginn des Gipfels: „Falls wir die Kommissionsvorschläge zurückweisen, müssen wir andere Lösungen finden. Aber die werden leider genauso schmerzhaft sein.“ Deutschlands Bundeskanzlerin, Angela Merkel, warb in Brüssel für den gemeinsamen Schutz der Außengrenze. Dieser greife zwar in die nationale Souveränität ein, räumte die Kanzlerin ein. Aber die Debatte sei ermutigend. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Vorschläge möglichst rasch beraten und verabschiedet werden.“

Die Front der osteuropäische Länder, die sich einst gemeinsam gegen eine Aufteilung von Flüchtlingen gestellt hat, ist in dieser Frage brüchig. Tschechiens Premier, Bohuslav Sobotka, begrüßt den Vorstoß und erklärte: „Wir müssen die Gelegenheit nutzen, um beim bevorstehenden EU-Gipfel eine gute Grundlage für Schengen sicherzustellen.“ Ganz anders äußerte sich die litauische Staatspräsidentin und frühere EU-Kommissarin Dalia Grybauskaitė. Sie forderte, dass der Einsatz von europäischen Grenzschützern nur mit Zustimmung oder auf Anfrage des betreffenden Mitgliedstaats erfolgen dürfe.

Die EU-Kommission will mit ihrem Vorschlag vor allem verhindern, dass künftig Zuwanderer ohne Registrierung in den Schengen-Raum einwandern. Ein wirksamer Schutz der EU-Außengrenze sei unabdingbar, damit die Reisefreiheit im Schengen-Raum nicht infrage gestellt werde, argumentierte der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans. Brüssel plant auch eigene Rückführungsstellen an den Außengrenzen, die abgewiesene Personen selbstständig abschieben können. (ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.12.2015)

Mehr erfahren

BELGIUM-EU-SUMMIT
Europa

Juncker: "Weniger Schengen heißt mehr Arbeitslose"

Der EU-Kommissionspräsident warnt vor Folgen wieder eingeführter Grenzkontrollen. Sollte Schengen scheitern, würde das dem Wachstum der EU schaden.
FLUeCHTLINGE: FUSSMARSCH NACH GRAZ
Weltjournal

"Syrien ist eure Heimat, lasst sie nicht im Stich"

Anerkannter Flüchtling, aber immer noch Ausländer: Trotz positives Asylentscheids entschied sich ein 35-Jähriger für die Rückkehr in seine Heimatstadt.
Faymann bleibt isoliert.
Europa

Faymann bleibt mit Osteuropa-Drohung isoliert

Faymann denkt die Kürzung von EU-Mitteln für Staaten an, die sich weigern Flüchtlinge aufzunehmen. Nach Ungarn wehrt sich nun auch Tschechien.
MINISTERRAT: FAYMANN
Europa

Europa zerfällt in zwei Lager

Bei einem von Faymann einberufenen Minigipfel wurde die engere Zusammenarbeit mit der Türkei diskutiert. Der Graben zwischen den hauptbetroffenen Ländern und Osteuropa vertieft sich.
FLUeCHTLINGE: STACHELBANDROLLE NAHE DER FLUeCHTLINGSSAMMELSTELLE IN SPIELFELD
Außenpolitik

EU einigt sich auf Grenzschutz binnen sechs Monaten

Zur Eindämmung der Flüchtlingskrise will die Europäische Union binnen sechs Monaten einen gemeinsamen Grenz- und Küstenschutz auf den Weg bringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.