"The Force Awakens" hat in Nordamerika 740 Millionen Dollar eingespielt. In der Liste der global erfolgreichsten Filme liegt der siebte Star Wars-Streifen bereits auf Platz sechs.
Der neue Teil der "Star Wars"-Filmreihe ist weiter der unangefochtene Spitzenreiter in den US-Kinos. Rund 88,3 Millionen Dollar (umgerechnet rund 80,86 Mio. Euro) hat "The Force Awakens" (Regie: J. J. Abrams) nach Schätzungen der Branchenseite "Variety" über Neujahr eingespielt.
Das ist nicht nur das erfolgreichste dritte Wochenende überhaupt - damit könnte der Film bereits am Montag nach 17 Tagen den 760-Millionen-Gesamtrekord von "Avatar" brechen und das höchste Einspielergebnis aller Zeiten erzielen. Bis Sonntagabend stand "Star Wars" laut vorläufigen Schätzungen bei rund 740 Millionen Dollar.
"Star Wars" schon auf Platz sechs
"Avatar" von Regisseur James Cameron hält weltweit mit insgesamt 2,788 Milliarden Dollar vor "Titanic" (ebenfalls von Cameron inszeniert; 2,186 Mrd. Dollar) den ersten Platz der wirtschaftlich erfolgreichsten Filme der Kinohistorie. "The Force Awakens" liegt mit 1,51 Mrd. Dollar bereits auf Platz sechs und wird in der kommenden Woche auf Platz drei - derzeit "Jurassic World" (1,66 Mrd. Dollar) - vorstoßen. Auch der Sprung an die Spitze der Liste ist durchaus realistisch.
Nicht viele Filme, derzeit (Stand: 27. Mai) sind es 25 Filme, haben weltweit mehr als eine Milliarde Dollar eingespielt. Das Ranking der erfolgreichsten Filme, gemessen am Einspielergebnis (die Inflation wurde nicht berücksichtigt, Quelle: boxofficemojo.com). Marvel/Disney
Gerade noch in das Ranking jener Filme, die mehr als eine Milliarde Dollar eingespielt haben, kommt "The Dark Knight". Der Batman-Film mit dem verstorbenen Heath Ledger in der Rolle des Joker kam auf 1,004 Milliarden Dollar. (c) Warner Bros
Nur der erste "Hobbit"-Film "Der Hobbit: Eine unerwartete Reise" erspielte sich einen Platz in der Milliarden-Reihe. Der vierte Film aus Mittelerde nahm weltweit 1,021 Milliarden Dollar ein. (c) imago stock&people (imago stock&people)
Tim Burtons "Alice in Wonderland", eine Art Neudichtung von Lewis Carrolls klassischer Geschichte, kam auf 1,025 Milliarden Dollar Einspielergebnis. Darin spielt Johnny Depp den Hutmacher, Mia Wasikowska die Titelfigur. (c) Disney/ Leah Gallo
"Star Wars"-Vater George Lucas ist auch im elitären Kreis der milliardenschweren Regisseure vertreten: "Star Wars: Episode I - The Phantom Menace"(1999), fiel bei Fans und Kritikern durch, hat aber 1,027 Milliarden Dollar eingenommen. Das bedeutet Rang 21. (c) Lucasfilm
Der Jurassic Park-Franchise ist zweimal in der Liste vertreten: Der gleichnamige erste Teil der Reihe liegt mit 1,029 Milliarden Dollar auf Rang 20. (c) ORF/Warner
Der vierte Teil der "Fluch der Karibik"-Reihe, in der Johnny Depp wieder in die Rolle des exzentrischen Piraten Captain Jack Sparrow schlüpfte, hat Platz 19 in der Bestenliste inne. Einspielergebnis für "On Stranger Tides" (2011): 1,045 Milliarden Dollar . (c) Peter Mountain
Mit "Toy Story 3" (2010) schaffte es auch ein computeranimierter Streifen in die Milliarden-Liste. Cowboy Woody Co. liegen mit 1,063 Milliarden Dollar auf Platz 18. Überholt wurde er aber von einem anderen Film aus dem Hause Disney. (c) Walt Disney
Die Piraten-Saga um Jack Sparrow hat gleich zweimal die Milliarden-Dollar-Grenze geschafft. Auch Teil zwei - "Fluch der Karibik: Dead Man's Chest" (2006) - gelang dies. Johnny Depp, Orlando Bloom und Keira Knightley spülten mehr als 1,066 Milliarden Dollar in die Kinokassen. (c) ORF (-)
Im Mai 2016 lief der dritte Film der "Captain America"-Reihe in den Kinos an. Die Comicverfilmung "Captain America:Civil War" ist wesentlich erfolgreicher als seinen beiden Vorgänger und spielte bislang 1,071 Milliarden Dollar ein. Kein Film war heuer bislang erfolgreicher. (c) Marvel/Disney
Teil drei der Nolan'schen Batman-Trilogie "The Dark Knight Rises" hat auch ein sehr gutes Einspielergebnis erzielt: 1,084 Milliarden Dollar. (c) Warner
Der bislang letzte Transformers-Blockbuster "Age of Extinction" (2014) reüssierte ebenso im Kino: 1,10 Mrd. Dollar nahm der Michael-Bay-Film ein. Damit ist er der zweiterfolgreichste Teil der Roboter-Reihe. (c) UPI
"Skyfall" (2012), das 23. Bond-Abteneuer, gehört auch dem Milliarden-Club an. Der 007-Film von Sam Mendes mit Daniel Craig in der Hauptrolle kommt auf 1,108 Milliarden Dollar. Der neueste Bond-Film "Spectre" liegt (Stand: 4. Jänner 2016) mit 864,8 Mio. Dollar auf Platz 44. (c) AP (Francois Duhamel)
Auf Platz 13 der Bestenliste rangiert der finale "Herr der Ringe"-Teil "Die Rückkehr des Königs"(2003). Der dritte Teil von Peter Jacksons Verfilmung von J. R. R. Tolkiens Fantasy-Epos war mit 1,119 Milliarden Dollar Einspielergebnis auch der erfolgreichste der Reihe. (c) AP (PIERRE VINET)
Ebenfalls mehr als eine Milliarde hat "Transformers 3: Dark of the Moon" (2011) eingespielt. Der bislang erfolgreichste Teil von Michael Bays Roboter-Action-Reihe rangiert auf Platz 12. Einspielergebnis: 1,124 Milliarden Dollar. (c) Paramount Pictures
In den beiden "Despicable Me"-Streifen waren sie noch Sidekicks, in "Minions" wird die Geschichte der gelben Stöpsel erzählt. Im Sommer war der Film ein großer Kino-Hit und nahm 1,157 Milliarden Dollar ein. (c) UPI
Die Marvel-Disney-Produktion "Iron Man 3" wurde 2013 zum großen Kassenschlager: Die Comicverfilmung mit Robert Downey Jr. spielte 1,215 Milliarden Dollar ein. (c) Constantin Film
"Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" aus dem Hause Disney darf sich nicht nur über ein Einspielergebnis von über 1,276 Milliarden Dollar freuen, sondern auch über zwei Oscars (für den besten Animationsfilm und den besten Originalsong). "Frozen", so der Originaltitel, ist erfolgreichster Animationsfilm der Filmgeschichte. (c) Walt Disney Studios
Mit 1,342 Milliarden Dollar in den Kinokassen liegt der finale Part der Harry Potter-Reihe "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2" (2011), auf Platz acht der erfolgreichsten Filme. (c) Warner
Auch der zweite "Avengers"-Film zählt zu den erfolgreichsten Filmen der Kino-Geschichte. "Age of Ultron" (2015) spielte 1,405 Mrd. Dollar ein. (c) Marvel
"Furious 7" (2015), der siebte Teil der Reihe und der letzte Film mit dem verstorbenen Paul Walker, kletterte bereits auf Platz fünf. Der Action-Streifen spielte 1,515 Milliarden Dollar ein. (c) UPI
Die Comic-Verfilmung "Avengers" (2012) spielte 1,519 Milliarden Dollar ein. Rund drei Jahre lang war der Joss-Whedon-Film am Stockerl der Bestenliste. Im Juli 2015 wurde er verdrängt von ... (c) Disney/Zade Rosenthal
... "Jurassic World" (2015), dem vierten Teil der "Jurassic-Park"-Reihe. Das Dinosaurier-Spektakel mit Chris Pratt hält aktuell bei 1,670 Milliarden Dollar. (c) Universal
Der siebte Teil der "Star Wars"-Saga. "The Force Awakens" von Regisseur J. J. Abrams hat bereits am zwölften Kinotag die 1-Milliarden-Marke übertroffen. Der 3D-Film ist ein Dauerbrenner in den Kinos: Mit über zwei Milliarden Dollar (exakt 2,066 Mrd.) Einspielergebnis kletterte der "Das Erwachen der Macht" bereits auf Platz drei. Die beiden erfolgreichsten Filme der Kino-Historie sind nach wie vor ... (c) Walt Disney Studios
"Titanic" und "Avatar" - beide von Regisseur James Cameron: Jahrelang lag sein Film "Titanic" (1997) mit Kate Winslet und Leonardo DiCaprio auf Platz eins. 2012 brachte Cameron das Liebes- und Untergangsdrama in 3D erneut in die Kinos und hievte den Film über die 2-Milliarden-Dollar-Marke. Das Einspielergebnis beträgt 2,186 Milliarden Dollar. (c) Centfox
Mit 2,788 Milliarden Dollar liegt das Weltraum-Spektakel "Avatar" (2009) - der erste richtige Vertreter des dreidimensionalen Booms - beinahe uneinholbar vorne. Zumindest vorerst. Cameron plant "Avatar 2" und "Avatar 3". 2017 soll die erste der Fortsetzungen in die Kinos kommen. (c) ORF (Twentieth Century Fox)
Milliarden-Streifen: Die 25 erfolgreichsten Filme
Tarantino-Western auf Platz drei
Auf Platz zwei der US-Kinocharts hielt sich die Väter-Komödie "Daddy's Home - Ein Vater zuviel" mit Will Ferrell und Mark Wahlberg bei 29 Millionen Dollar. Auf dem dritten Rang liegt "The Hateful 8", der neue Film von Quentin Tarantino, mit 16,2 Millionen Dollar Einspiel. Beide starten in der zweiten Jännerhälfte in Österreich.
In besserer Form zeigt sich die Komödie "Sisters". Sie gab im Vergleich zur Vorwoche nur wenig nach und liegt mit 12,6 Millionen Dollar an diesem Wochenende auf Rang vier. Es folgen "Alvin und die Chipmunks - Roadchip" und der stark einbrechende "Joy" mit Jennifer Lawrence auf Rang 5 und 6.
Die höchsten Einnahmen pro Kino erzielte erneut "The Revenant - Der Rückkehrer" mit Leonardo DiCaprio und Tom Hardy. In nur vier Kinos spielte er 450.000 Dollar ein. Der Streifen geht nächste Woche in mehreren tausend Kinos in den US-Flächenstart und läuft am Mittwoch auch in Österreich an.
Der neue Teil der "Krieg der Sterne"-Saga spielte bereits am zwölften Kinotag eine Milliarde Dollar ein und überholte damit den bisherigen Spitzenreiter.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.