Wieder ein chinesischer Milliardär verschwunden

In China sorgt wieder das Verschwinden eines Milliardärs für Aufregung. Zhou Chengjian, Chef der Modefirma Metersbonwe, sei „nicht erreichbar“, so die Firma. Der Handel mit Aktien von Metersbonwe wurde ausgesetzt.

Wien. Zhou Chengjian ist Nummer 62 auf der Liste der reichsten Chinesen. Er hat sich vom Schneider zum Chef der erfolgreichen Modekette Metersbonwe hinaufgearbeitet. Sein Vermögen wird auf rund 4,1 Mrd. Dollar (umgerechnet 3,77 Mrd. Euro) geschätzt. Und seit Donnerstag ist er verschwunden.

Die Zeitung „Qianjiang“ berichtete am Donnerstagabend als erste von Zhous Verschwinden. Sie spekulierte, Chengjian könnte im Zusammenhang mit einem Fall von Insiderhandel festgenommen worden sein. Am Freitag ließ seine Firma schließlich verlauten, der Milliardär sei „nicht erreichbar“ und der Handel mit Metersbonwe-Aktien werde „im Interesse der Anleger“ ausgesetzt.

Der Fall ist nicht der erste dieser Art: Erst Mitte Dezember verschwand Guo Guangchang, der milliardenschwere Gründer der chinesischen Investmentgesellschaft Fosun, für mehrere Tage.

Nachdem Guangchang, der als der chinesische Warren Buffett gilt, wieder aufgetaucht war, ließ seine Firma verlauten, er unterstütze die chinesischen Behörden bei „bestimmten Untersuchungen auf dem chinesischen Festland“. Worum es dabei genau ging, ist bis heute unklar. Chinesische Medien vermuten einen Zusammenhang mit Korruptionsermittlungen.

Mit Härte gegen Korruption

Die chinesische Regierung hat ihre Antikorruptionsermittlungen in den vergangenen Monaten vor allem im Finanzsektor deutlich ausgeweitet. Eine ganze Reihe von Managern war für kurze Zeit nicht auffindbar.

„Dieser allgemeine Trend sowie das Verschwinden von Zhou Chengjian können zwei Gründe haben“, sagt Professor Gerd Kaminski vom österreichischen Institut für China- und Südostasienforschung.

Eine Option sei, dass sich Chengjian wie einige Kollegen aus der Branche wegen Angst vor Korruptionsermittlungen auf die Flucht begeben und das Land verlassen habe. Diese Option sieht Kaminski allerdings als wenig wahrscheinlich an, da China mittlerweile mit den meisten Ländern der Welt ein Auslieferungsabkommen für solche Fälle habe.

Die zweite, viel wahrscheinlichere Möglichkeit ist laut Kaminski, dass Chengjian genau wie Guangchang von der Polizei mitgenommen wurde und festgehalten sowie befragt wird. Dies ist in China nicht ungewöhnlich: Oft verschwinden Politiker oder Unternehmer, bevor offiziell Anklage gegen sie erhoben wird – meist wegen Korruption.

Auch „Tiger“ werden verfolgt

Egal, welche Variante zutrifft: Beide zeigen, dass die Antikorruptionskampagne der Regierung offenbar greift. Schon bevor Xi Jinping 2013 Präsident Chinas wurde, kündigte er an, auch gegen die „Tiger“, also hohe Politiker und Wirtschaftschefs, in Sachen Korruption mit aller Härte vorzugehen. (jp)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Crash in China hat sich auch am Montag fortgesetzt.
International

Crash: Chinas Börsen rutschen weiter ab

Nach einer Erholung am Freitag ging es für Chinas Börsen am Montag wieder abwärts. Auch Südafrika hat inzwischen Währungsprobleme. Europa blieb diesmal unbeeindruckt.
CHINA-STOCKS
International

Neuer Kurseinbruch in China: "Der Grund ist einfach Panik"

Die Sorgen um den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ließen am Montag viele Anleger in Panik verfallen, berichten Analysten.
International

China schmelzen die Reserven weg

China hat die größten Währungsreserven der Welt, aber sie schmelzen rasant. Das hat auch Folgen für die USA, Chinas Schuldner Nr. 1. Bald könnte die Grenze des Machbaren erreicht sein.
A woman walks past a screen displaying market data and exchange rates between the Japanese yen and the U.S. dollar outside a brokerage in Tokyo
International

China erweckt den Markt

Der Crash konnte gestoppt werden, aber das Bild aus China bleibt chaotisch. Dabei gibt es eine Strategie: Peking will sich den Marktkräften ausliefern – und weckt sie so auch im Westen.
International

China will mit milliardenschweren Bauprojekten Wirtschaft stützen

Der staatliche Planungsrat billigte neun Bauvorhaben mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet rund 21 Mrd. Euro.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.