USA: Die atomare Wunderwaffe

Grafik Die Presse
  • Drucken

Die Amerikaner wollen ihre Atombomben durch eine neue, viel treffsicherere Generation ersetzen – auch in Europa. Kritiker befürchten, dass ihr Einsatz damit wahrscheinlicher wird.

Washington/Wien. Die neueste Version der nuklearen Zerstörung kommt in einer sperrigen, harmlos klingenden Formel daher: B61-12 heißt die jüngste Generation der amerikanischen Atomwaffen, die sich vor allem durch eine Eigenschaft auszeichnet: Treffsicherheit. Im Rahmen eines groß angelegten Modernisierungsprogramms ihres Atomarsenals, das innerhalb von zehn Jahren 355 Milliarden Dollar verschlingt, wollen die USA ihre alten B61-Versionen mit dem neuen Modell ersetzen – auch in Europa.

Die Waffe ist ungleich zielgenauer als ihre Vorgänger, weil sie über ein neues, steuerbares Heck verfügt. Die Sprengkraft lässt sich anpassen. Für die Strategen in Washington steht diese Entwicklung nicht im Widerspruch zu dem 2009 in Prag gegebenen Versprechen von US-Präsident Barack Obama, eine nuklearwaffenfreie Welt anzustreben und atomar abzurüsten. Eine Modernisierung der veralteten Arsenale stehe ohnehin an – und effizientere Waffen erlauben, die Anzahl zu reduzieren, heißt es.

„Die Hemmschwelle sinkt“

Kritiker sprechen dagegen von einer versteckten Aufrüstung – nicht quantitativ, dafür aber qualitativ. Sie fürchten, dass die neuen Bomben durch ihre höhere Präzision im Ernstfall leichter zum Einsatz kommen könnten. Und: „Je mehr man die Sprengkraft reduziert, desto niedriger ist die Hemmschwelle, Atomwaffen einzusetzen“, sagt der „Presse“ ein Experte, der namentlich nicht genannt werden möchte.

Die etwa 180 verbliebenen US-Atombomben in Europa, die im Rahmen der Nato auf Stützpunkten in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Italien und der Türkei stationiert sind, sollen in den kommenden Jahren durch die neuen B61-12-Modelle ausgetauscht werden. 2020 sollen die ersten hier verfügbar sein. Damit geht, zumindest teilweise, auch eine Erneuerung der Flugzeugflotte einher, weil die bisherigen Tornados und F-16-Kampfjets auf die neuen Waffen nicht ausgerichtet sind. Italien und die Niederlande haben F-35-Kampfjets bestellt. In Deutschland sollen die Tornados technisch angepasst werden, damit sie die neuen Atomwaffen tragen können. Sollte der Tornado langfristig außer Dienst gestellt werden, müsse eine Alternative gefunden werden, wenn sich Deutschland auch in Zukunft operativ in der 'nuklearen Teilhabe' der Nato engagieren wolle, sagt der Rüstungskontrollexperte Oliver Meier von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Der Grund: Der Eurofighter, der den Tornado ablösen soll, ist für den Atomwaffeneinsatz nicht zertifiziert.

Die neuen Bomben haben bisher keine großen politischen Diskussionen ausgelöst. Berlin sieht das als US-Angelegenheit, die auch nicht im Rahmen der Nato diskutiert werden muss. Gegenstimmen sind zumindest auf höchster politischer Ebene auch kaum zu erwarten. Seit der Ukraine-Krise sind alle Überlegungen innerhalb der Nato (etwa von deutscher Seite), die Bedeutung von Atomwaffen zu reduzieren oder die US-Bomben gar aus Europa abzuziehen, auf Eis gelegt. Jetzt geht es im transatlantischen Bündnis vor allem um die Frage, wie die Waffen in Zukunft dazu beitragen können, Moskau von weiteren Aggressionen abzuhalten. Die Nukleardoktrin des Bündnisses dürfte auch im Juli beim Gipfel in Warschau ein Thema sein.

Umfangreiche Modernisierung

Dabei sind die USA nicht die Einzigen, die ihre Bomben modernisieren – im Gegenteil: Fast alle Atomwaffenstaaten (neben den USA Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel, Nordkorea) bringen ihre Arsenale auf den neusten Stand. Moskau liebäugelte seit der Ukraine-Krise mehrfach offen mit der nuklearen Option. Die im November an die Öffentlichkeit gelangten Pläne über die Entwicklung einer nuklearen Unterwasserdrohne sind das jüngste Beispiel dafür, dass Atomwaffen in Russlands Verteidigungslogik eine große Rolle spielen – auch wenn nicht klar ist, ob die Pläne echt sind oder zu Propagandazwecken gestreut wurden.

Der Abrüstungsexperte des österreichischen Außenministeriums, Alexander Kmentt, sieht die Entwicklungen in den USA deshalb im größeren Kontext: „Die Modernisierung der Arsenale in allen Nuklearwaffenstaaten ist besorgniserregend, gerade für uns in Europa“, sagte er der „Presse“. Die Entwicklung stelle ein großes Glaubwürdigkeitsproblem für den Atomwaffensperrvertrag (NPT) und das darin festgehaltene Versprechen dar, atomar abzurüsten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

North Korean leader Kim Jong Un watches a long range rocket launched into the air in this still image taken from KRT footage and released by Yonhap
Außenpolitik

Nordkorea provoziert die Welt

Das Regime hat eine Langstreckenrakete ins All geschickt und verweist auf die Forschung. Die Staatengemeinschaft vermutet einen versteckten militärischen Test. Auch ein Atomtest könnte bevorstehen.
Kim Jong-un
Außenpolitik

Nach Raketenstart: Bereitet Nordkorea auch Atomtest vor?

Weltweit wird der Start einer Langstreckenrakete verurteilt. Zugleich tauchen Berichte auf, wonach Pjöngjang bereits den nächsten Atomtest vorbereitet.
Nordkorea testet Landstreckenraketen und sorgt damit für internationale Empörung.
Außenpolitik

Nordkorea testet Langstreckenrakete

Eine nordkoreanische Trägerrakete brachte einen Satelliten in die Erdumlaufbahn. Der UNO-Sicherheitsrat ruft zur Sondersitzung. Die USA drohen mit mit "ernsten Konsequenzen".
SKOREA-NKOREA-MILITARY-SPACE-POLITICS-SATELLITE
Außenpolitik

Kims Raketentest ängstigt Ostasien

Unter dem Deckmantel der Weltraumerforschung will Pjöngjang eine Langstreckenrakete starten. Japan droht mit ihrem Abschuss. Südkorea sieht „schwere Bedrohung für die Welt“.
Ein Südkoreaner sieht Medienberichte über den geplanten Raketenstart.
Außenpolitik

Japan versetzt Militär wegen Nordkorea in Alarmbereitschaft

Nordkorea will diesen Monat einen Satelliten ins All schießen. Japan und Südkorea drohen mit Konsequenzen - es könnte sich um versteckte Raketentests handeln.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.