Mutterland: Pekings vergebliche Wahlkampfhilfe

(c) REUTERS (OLIVIA HARRIS)
  • Drucken

Eigentlich wollte die Führung in Peking Schützenhilfe für die Kuomintang leisten. Deren Umfragewerte sind indes eingebrochen. Die DDP geht eher auf Distanz.

Taipeh. Chinas Staatsmedien haben es als „Treffen von historischem Ausmaß“ bezeichnet. Zumindest für Taiwans Regierungspartei, die Kuomintang (KMT), ging der Schuss aber nach hinten los. Anfang November überraschten die Regierungen von Taiwan und der Volksrepublik die Welt mit der Nachricht, dass erstmals seit dem Ende des chinesischen Bürgerkriegs vor 66 Jahren die Staatsoberhäupter der offiziell noch immer verfeindeten Staaten einander persönlich treffen würden. Dieses Treffen zwischen Chinas Staats- und KP-Chef, Xi Jinping, und Taiwans Präsidenten, Ma Ying-jeou, kam am 8. November in Singapur auch tatsächlich zustande.

Konkrete Ergebnisse gab es keine. Sie waren von beiden Seiten auch gar nicht vorgesehen. Das Manöver war dennoch leicht zu durchschauen. Angesichts der desaströsen Umfrageergebnisse der KMT wollten die kommunistischen Führer in Peking in der heißen Wahlkampfphase Schützenhilfe leisten. Denn die KP-Kader wissen: Mit einem Wahlsieg der DPP werden die Verhandlungen um eine Lösung des jahrzehntealten Konflikts schwieriger. Geholfen hat dieses Spitzentreffen der KMT nicht. Ihre Umfragewerte sind seitdem noch tiefer in den Keller gerutscht.

Auch DPP-Spitzenkandidatin Tsai hat zwar mehrfach versichert, dass sie im Fall ihres Wahlsiegs die Verhandlungen mit China fortführen werde, allerdings „im Einklang mit dem Willen des taiwanesischen Volkes“. Laut Umfragen wünschen sich 60 Prozent der Taiwanesen mehr Distanz zu China.

Aufrüstung gegen Taiwan

Für zusätzlichen Zündstoff mit Peking könnte die DPP-Führung sorgen, sollte sie – wie angekündigt – den Militäretat deutlich erhöhen, wie dies im Wahlprogramm steht. Wie Peking darauf reagieren dürfte, ist klar – mit einer Aufrüstung der Taiwan gegenüberliegenden Provinz Fujian. Schon jetzt sind Hunderte Raketen auf Taiwan gerichtet.

Auf Entspannung setzt Tsai hingegen in den Territorialstreitigkeiten im Südchinesischen Meer. Sie hat sich für eine diplomatische Lösung im Einklang mit dem UN-Seerechtsübereinkommen ausgesprochen. Für Peking stellt allerdings auch das einen Affront dar: Die KP-Führer haben in den vergangenen Monaten immer wieder Schiffe in die umstrittenen Gewässer geschickt, Kampfjets drüberfliegen lassen und damit bewusst in Kauf genommen, das Verhältnis zu Japan, den Philippinen und Vietnam massiv zu verschlechtern. Tsai wiederum hat angekündigt, dass sie die Beziehungen zu Japan und den USA intensivieren wolle.

Militärmanöver zur Einschüchterung, wie es sie etwa noch bei Taiwan-Wahlen in den 1990er-Jahren gegeben hat, sind diesmal aber ausgeblieben. Auf Taipehs Einkaufsstraßen geht es dieser Tage ruhiger zu. Und das ist unmittelbar auf eine Direktive aus Peking zurückzuführen. Die chinesische Führung hat es ihren Landsleuten untersagt, vor den Wahlen nach Taiwan zu reisen. Sie befürchtet, Festlandchinesen könnten sich vom Wahlkampf auf Taiwan beeinflussen lassen. (lee)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 15.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wahlisieg für Tsai Ing-wen
Außenpolitik

Ein Albtraum für die Pekinger Kader

Unter Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen wird es in der China-Politik keine Kehrtwende geben, allerdings ist ihre liberale Grundgesinnung Peking ein Dorn im Auge.
Taiwans neue Präsidentin.
Außenpolitik

Taiwan-Wahl: "Abspalterische Aktivitäten" nicht toleriert

Nach der Wahl einer chinakritischen Präsidentin, fordert Peking Taipeh auf, den "Ein-China-Grundsatz" anzuerkennen. Taiwan sei ein Teil Chinas.
Tsai Ing Wen feiert ihren Wahlsieg
Außenpolitik

Internet-Zensur: China löscht Taiwans neue Präsidentin

Der Wahlsieg von Tsai Ing Wen bei der Präsidentenwahl in Taiwan stößt den Machthabern in Peking sauer auf.
Wahlen in Taiwan: Oppositionskandidatin voran
Außenpolitik

Machtwechsel in Taiwan: Oppositionelle gewinnt Präsidentenwahl

Tsai Ing-wen von der Fortschrittspartei siegte mit klarem Vorsprung. Ihr Erfolg könnte die Spannungen mit China verschärfen.
Rettich als Segenswunsch für die Wahl: Eric Chu, Präsidentschaftskandidat der Kuomintang, nimmt die Huldigungen entgegen.
Außenpolitik

Parole in Taiwan: Nichts wie weg von China

Bei der Parlaments- und Präsidentenwahl am Samstag geht es auch um die Frage, wie eng das Verhältnis zur mächtigen Volksrepublik sein darf. Dieses Mal scheint eine satte Mehrheit diese Frage klar für sich beantwortet zu haben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.