Bank Austria: Visionär geht, Sanierer folgt

Was Willibald Cernko künftig machen wird, steht noch nicht fest.
Was Willibald Cernko künftig machen wird, steht noch nicht fest.(c) APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Kurz vor Umsetzung des Sparkurses wechselt die Bank Austria den Chef aus. „Die Presse“ bringt dazu die Hintergründe.

Wien. Bei der Bank Austria gibt es die nächste Überraschung: Erst im Dezember 2015 wurde ein Sparpaket beschlossen. Demnach sollen bis 2018 die Kosten um 300 Millionen Euro gesenkt werden. Am gestrigen Montag wurde bekannt, dass Bankchef Willibald Cernko per Ende Februar vorzeitig ausscheidet. Der Vertrag des 59-jährigen Managers wäre bis September 2018 gelaufen.

Dem Vernehmen nach ging die Initiative für den Chefwechsel vom italienischen Mutterkonzern UniCredit aus. In der Presseaussendung ist von einem Generationswechsel die Rede. Neuer Generaldirektor wird der 45-jährige Vorstand Robert Zadrazil. Dieser verfügt unter anderem über eine Ausbildung in der Informationstechnologie und Elektronik. Das Studium der Betriebswirtschaft hat er nicht abgeschlossen. Zadrazil war in der Bank vorübergehend für die Organisation und die IT verantwortlich. Derzeit ist er im Vorstand für Private Banking, das Geschäft mit vermögenden Kunden, zuständig. Diese Sparte ist im Gegensatz zum klassischen Privatkundengeschäft profitabel.

Laut „Presse“-Informationen gab es bei UniCredit starke Kräfte, das verlustreiche Privatkundengeschäft der Bank Austria zu verkaufen. Als möglicher Interessent galt die Bawag. Doch der Betriebsrat der Bank Austria lief dagegen Sturm und drohte mit Maßnahmen bis hin zum Streik.

Zadrazil: „Richtiger Mann“ für Umbau

Letztendlich konnte Cernko die Italiener davon überzeugen, dass die Bank Austria die Sanierung des Privatkundenbereichs selbst vornimmt. Dazu sollen in den nächsten drei Jahren 70 der 190 Filialen geschlossen werden. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Bank Austria, Erich Hampel, erklärte am Montag, er sei überzeugt, mit Zadrazil „den richtigen Mann“ für den Umbau gefunden zu haben.

Was Cernko künftig machen wird, steht noch nicht fest. Der Manager gibt derzeit keine Interviews. Er will aber im Februar das Jahresergebnis für 2015 präsentieren. Ein Banksprecher sagte, die Ablöse von Cernko sei einvernehmlich erfolgt.

Mit dem Abgang geht bei der Bank Austria eine Ära zu Ende. Cernko war auch Präsident des österreichischen Bankenverbands und steuerte die UniCredit-Tochter durch die Finanzkrise. Die Bank Austria war die einzige Großbank, die keine staatliche Hilfe in Anspruch nahm. Zu den längstdienenden Bankern gehören nun Erste-Bank-Chef Andreas Treichl und RZB-Generaldirektor Walter Rothensteiner.

Der Sparkurs bei der Bank Austria zeigt, dass die Branche vor einem Wandel steht. Die Niedrigzinsphase macht vielen Instituten zu schaffen. Hinzu kommt der technologische Wandel, der viele Filialen überflüssig macht. Laut Nationalbank-Chef Ewald Nowotny könnte bei den Banken in den nächsten Jahren ein Drittel der Jobs abgebaut werden – das sind rund 25.000 Arbeitsplätze. Der Umbau bei der Bank Austria wird kein Einzelfall bleiben. Spannend ist, was bei Raiffeisen passieren wird. Mitte 2017 läuft der Vertrag von Raiffeisen-Bank-International-Chef Karl Sevelda aus. Eine Verlängerung gilt als unwahrscheinlich, da Sevelda Ende Jänner 66 Jahre alt wird.

Normalerweise wird ein Jahr vor Auslaufen des Vertrags über die Nachfolge entschieden – das wäre im Sommer 2016. Spekuliert wird, dass die Raiffeisen Bank International mit der Raiffeisen Zentralbank fusionieren wird. Vor Kurzem wollten sich Sevelda und Rothensteiner auf eine bevorstehende Strukturstraffung nicht festlegen. Beide räumten ein, dass eine Fusion für die Gruppe mathematische Vorteile bringen würde. Heuer soll es zum künftigen Aufbau „die eine oder andere Entscheidung“ geben.

Offen ist zudem die Zukunft der Bawag. Der US-Finanzinvestor Cerberus dürfte die Bank einmal verkaufen oder an die Börse bringen. Bei der Erste Bank hält Andreas Treichl das Szepter weiter fest in der Hand. Erst im Herbst hat der Aufsichtsrat den Vertrag von Treichl bis 2020 verlängert. Damit sind Spekulationen vom Tisch, dass der 63-Jährige in Pension gehen könnte.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Die UniCredit und ihr Kettensägenmassaker

Dass der erzwungene Umbau der Bank Austria deren Chef keinen Spaß mehr macht, ist verständlich. Filialabbau steht aber auch bei der Konkurrenz an.
ARCHIVBILD: WILLIBALD CERNKO
Österreich

Mitten im Umbau: Bank-Austria-Chef Cernko geht

Überraschende Neuaufstellung der Spitze der österreichischen UniCredit-Tochter: Robert Zadrazil, bisher Vorstand für Private Banking, löst im März Bank-Austria-Chef Willibald Cernko ab.
UniCredit Spa Chief Executive Officer Federico Ghizzoni Interview
International

Bank Austria: UniCredit-Chef begrüßt "Generationsenwechsel"

Vom künftigen CEO Robert Zadrazil erwartet sich Federico Ghizzoni Impulse für die angekündigte Umstrukturierung der Bank Austria.
Archivbild
International

Bank Austria trennt sich von Ukraine-Tochter

Der seit langem geplante Verkauf der defizitären Ukrsotsbank ist nun endlich fixiert worden.
Austrian National Bank governor Nowotny addresses a news conference in Vienna
Österreich

Nowotny: Jeder dritte Job im Bankensektor ist bedroht

Auch wenn es in Österreich einen Abbau von Bankjobs gab, lief der Strukturwandel bisher sehr langsam, so der OeNB-Vergleich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.