Warum junge Marokkaner nun nach Europa strömen

(c) REUTERS (YANNIS BEHRAKIS)
  • Drucken

"Niemand wird hier verfolgt" - und doch wollen Bürger des nordafrikanischen Königreichs Asyl in der EU. Eine Spurensuche.

Marrakesch. Mohammed arbeitet hart und viel für sein Geld. Er ist einer der Tausenden Tagelöhner in Marokko. Als Maurer, Maler und Klempner in einer Person kommt er auf 400 Euro im Monat, manchmal auch nur auf 100 Euro. Er beklagt sich nicht. „Meine Familie und ich haben eine Wohnung, zu essen, und die Kinder gehen zur Schule.“ Es sei hier auch alles friedlich geblieben. „Nicht wie in Syrien oder Libyen. Gott sei Dank.“ Für die randalierenden Landsleute in Deutschland – ein Großteil der Verdächtigen der Kölner Silvesternacht etwa kommt aus Marokko und Algerien – hat er kein Verständnis. „Sie sind Gäste und sollten sich benehmen“, sagt der Handwerker. „Wie können sie nur diese Chance auf ein gutes Leben so sinnlos verspielen?“

Auch Mohammed dachte mehrere Male ans Auswandern. Bei drei Mio. Marokkanern, die mittlerweile in Europa leben, beschäftigt diese Frage fast jeden jungen Mann im Königreich einmal. Aber der Handwerker hat sich vor langer Zeit entschieden: Er bleibt hier. „Marokko ist meine Heimat.“ Dabei wäre er ein prädestinierter Kandidat. Er stammt aus der Region um Ksar el-Kebir im Norden, einer ländlichen Gegend mit Landwirtschaft und Tierhaltung. „Viele der Immigranten, die jetzt in Deutschland ihr Unwesen treiben, kommen vom Land“, sagt Aziz Allilou, ein prominenter marokkanischer Journalist. „Marokkos Ökonomie der letzten Jahre ist zwar eine Erfolgsgeschichte in den Städten, aber die ländlichen Regionen sind die wirklich große Herausforderung für die Zukunft.“ In manchen Gegenden herrsche noch immer Armut, vergleichbar mit jener in einigen Ländern Afrikas. Dabei wurden in den letzten Jahren viele der Dörfer an Wasser- und Stromleitungen und ans Straßennetz angeschlossen. Der Staat richtete Schulen ein, führte Spezialprogramme durch, um die Analphabetenrate von rund 40 Prozent zu senken. Trotzdem sehen junge Leute keine Perspektive. Sie wandern in die Großstädte ab. Oder eben nach Europa. Doch im klassischen Auswanderungsland Spanien gibt es seit der Krise keine Jobs mehr, und die Grenzen zu Afrika wurden dichtgemacht.

Griechenland warnte Deutschland

Es begann im Herbst 2015, dass sich junge Marokkaner verstärkt in den Flüchtlingsstrom über die Westbalkanroute mischten. Die Ticketpreise für Flüge nach Istanbul, der ersten Station, explodierten – von 200 auf 1000 Euro. Ein Zielland ist Deutschland. In Österreich gibt es „keinen deutlichen Anstieg bei marokkanischen Asylwerbern“, so das Innenministerium. Griechenlands Regierung jedenfalls warnte Berlin schon im Dezember über marokkanische Ankömmlinge und beschwerte sich über die Türkei, die sie ungehindert weiterreisen ließ. „Wer von den Marokkanern kein Geld hatte, gab sich als Syrer ohne Papiere aus“, sagt Journalist Allilou. „Die anderen hätten sich einen gefälschten Pass gekauft.“ Die meisten haben keine Qualifikation und sind in der Ausbildung gescheitert. „Diebesbanden waren aber nicht darunter“, meint Allilou mit Blick auf Vorfälle in Deutschland. Es gebe zwar organisierte Kriminalität, allerdings im Drogenhandel, und die Connections reichten nach Spanien oder Italien, aber nicht nach Deutschland.

„Einen Grund, dass Marokkaner massenweise politisches Asyl beantragen, gibt es jedenfalls nicht“, so Allilou. „Marokko ist einer der liberalsten unter den arabischen Staaten.“ Hier werde niemand systematisch verfolgt und eingesperrt. „Diese jungen Männer sind nur auf der Suche nach einem besseren Leben. Sie sind Wirtschaftsflüchtlinge.“ König Mohammed VI. hatte nach seiner Thronbesteigung 1999 Tausende politische Häftlinge freigelassen. 2004 wurde den Frauen per Gesetz mehr Rechte eingeräumt. Von den Wirren des Arabischen Frühlings blieb das Land verschont. Als 2011 die Unruhen begannen, initiierte Mohammed VI. eine Verfassungsreform. Er gab Macht an den Premier ab. Der König ist aber weiter oberste religiöse Instanz und Befehlshaber des Militärs. „Er spielt immer noch eine dominante Rolle und ist ausgleichende Kraft im politischen System“, sagt Mustafi Khalfi von der Universität in Rabat. Gegen die „dominante Rolle“ haben die meisten nichts einzuwenden. Für sie ist der König ein Garant von Stabilität und wirtschaftlicher Prosperität. „Er hält das Schiff zusammen“, sagt Handwerker Mohammed.

Die größte Furcht besteht vor radikalen Islamisten, die sich bisher aber nicht festsetzen konnten. Das jüngste Attentat von al-Qaida gab es 2011 in Marrakesch. Fast jeden Monat werden neue Terrorzellen ausgehoben. Der Geheimdienst gilt als einer der effizientesten der Welt. Die Information über das Versteck der Paris-Attentäter in St. Denise ist aus Marokko gekommen. Und nun wurde ein Belgier marokkanischer Abstammung mit „direkten Verbindungen“ zu den Paris-Attentätern im Land festgenommen. Das teilte das Innenministerium am Montag mit.

Zu der mangelnden Kooperation bei der Rücknahme abgelehnter Asylwerber schweigt sich Marokkos Politik dagegen aus.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Refugees and migrants gather near a check point on the Russian-Norwegian border in Murmansk region
Außenpolitik

Norwegen schickt Flüchtlinge nach Russland zurück

Polizei bringt Migranten bei tiefem Frost nach Murmansk.
In Gevgelja gibt es vorerst kein Weiterkommen für Flüchtlinge (Bild vom 6. Jänner).
Außenpolitik

Mazedonien drosselt den Flüchtlingsstrom "vorläufig"

Die Regierung schließt die Grenze zu Griechenland und begründet die Maßnahme mit einer Panne an einer Eisenbahnstrecke in Slowenien.
Außenpolitik

Human Rights Watch: Bulgariens Polizei attackiert Flüchtlinge

Schutzsuchende sollen geschlagen, ausgeraubt und mitunter von Polizeihunden gebissen worden sein. Sofia dementiert die Vorwürfe.
Der niederländische Premier Mark Rutte erklärt dem EU-Parlament seine Pläne als Ratsvorsitzender.
Europa

Flüchtlinge: Rutte für "starke Reduzierung"

Der niederländische EU-Ratsvorsitzender will eine Reduzierung in den nächsten acht Wochen, erklärt er im Europaparlament: "Die Zeit läuft uns davon".
Außenpolitik

Steinmeier sieht Schließung von Grenzen nicht als Lösung

Der Außenminister warnt, dass eine einzelne Maßnahme nicht das Flüchtlingsproblem lösen werde. Kanzlerin Merkel wiederum muss einen Brandbrief aus ihrer eigenen Fraktion entgegennehmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.