Reinhold Mitterlehner: Mehr Baustellen als freie Hände

Tausendundein Jobs. Die Folge: In seinen Stammressorts nimmt sich der Vizekanzler und ÖVP-Chef etwas zurück.
Tausendundein Jobs. Die Folge: In seinen Stammressorts nimmt sich der Vizekanzler und ÖVP-Chef etwas zurück.(c) APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Der Vizekanzler und ÖVP-Chef, Reinhold Mitterlehner, absolviert die Pflicht als Wirtschafts- und Wissenschaftsminister eher nebenbei. Viel Zeit für Grundsätzliches bleibt neben Asyldebatten und Präsidentschaftswahlen nicht.

Der Jahreswechsel war nicht gerade die ruhigste Zeit des Jahres für Reinhold Mitterlehner. Nur wenige Tage vor Weihnachten sprang dem ÖVP-Chef Erwin Pröll als Präsidentschaftskandidat ab – binnen weniger Tage musste Ersatz gefunden werden. Und damit nicht genug, trat die rote Reichshälfte auch noch eine Kampagne gegen das geplante Tauschgeschäft des OMV-Konzerns mit der russischen Gazprom los.

Unter der Hand ausverkauft werde das Energieunternehmen, so ÖBB-Aufsichtsrätin Brigitte Ederer – und das alles unter schwarzen Finanz- und Wirtschaftsministern. Aus der ÖVP kam zunächst nur Schweigen. Martha Oberndorfer, die Generalsekretärin der Staatsholding Öbib, war nicht greifbar. Ihr verantwortlicher Finanzminister, Hans Jörg Schelling, verabschiedete sich in den Urlaub. Also blieb es Reinhold Mitterlehner vorbehalten, sich zur Causa zu äußern. Die Aussagen von Ederer seien „absolut unpassend“, ließ der Vizekanzler wissen. Die OMV müsse „in österreichischer Verantwortung gehalten“ werden.

Auftrag erledigt. Aber zähneknirschend, denn viel zu gewinnen gab es nicht.

Die Episode ist symptomatisch für die jüngere Geschichte des Vizekanzlers, ÖVP-Obmanns, Wirtschafts- und Wissenschaftsministers in Personalunion. Seit seinem Aufstieg hat Mitterlehner plötzlich mehr Baustellen als freie Hände. Die Folge: In seinen Stammressorts nimmt er sich etwas zurück.

In der Wirtschaft baut er weitgehend auf die altbewährte Oberösterreich-Achse mit Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl, unter dem er selbst acht Jahre lang in der Kammer gearbeitet hat. Viele Chancen zu glänzen hatte er in der Wirtschaft 2015 ohnedies nicht.

Die Unternehmer lassen keine Gelegenheit aus, sich über die Entwicklung des Standorts zu beschweren. Bei der Steuerreform schauten sie auch durch die Finger. Ein wenig Bürokratieabbau durch Mitterlehner half da wenig. Das Energieeffizienzgesetz wurde nach viel zu langen Geburtswehen doch langsam umgesetzt – und alles, was irgendwie nach Zukunft und Erfolg klingt, hat er an seinen Staatssekretär, Harald Mahrer, abgegeben.

Den neuen Schützlingen aus der Wissenschaft geht es ähnlich. Der mit Jahresende abgetretene Rektorenchef hat ganz gut auf den Punkt gebracht, wie der Wissenschaftsminister zu seinen Universitäten steht: „Ich glaube, er mag uns irgendwie“, sagte Heinrich Schmidinger mit reichlich bemühtem Lächeln im Sommer. Ob der vielen Funktionen des Ministers würden die Hochschulen aber untergehen. „Die Unis spielen in der politischen Welt eine nachgeordnete Rolle. Es ist immer etwas anderes wichtiger und aktueller.“

Auch wenn Mitterlehner die Wissenschaft wohl nicht „scheißegal“ ist – für diese nicht ganz elegant formulierte Kritik hat die Grüne Sigrid Maurer vor einiger Zeit einen Ordnungsruf im Parlament kassiert –, es hat schon Zeiten mit aktiveren Wissenschaftsministern gegeben, man erinnere sich an seinen Vorgänger Karlheinz Töchterle (ÖVP), der im Wochentakt Pressekonferenzen abgehalten hat.

Mitterlehner, der Vizekanzler, Wirtschaftsminister, ÖVP-Chef, scheint bei der Wissenschaft dagegen zunächst einmal das Pflichtprogramm abzuspulen. Und entweder haben sich die Universitäten inzwischen schon an ihre Randposition gewöhnt – oder aber er macht es so schlecht nicht. Denn die Kritik der Hochschulen könnte durchaus lauter sein. Jeder obligatorischen Klage über die schwierige finanzielle Situation der Hochschulen folgt genauso obligatorisch der Satz: Mitterlehner habe sich eh sehr für die Universitäten engagiert. „Es war sicher ein Kraftakt unseres Herrn Wissenschaftsministers, die 615 Millionen Euro unter diesen Rahmenbedingungen herauszuholen. Das rechne ich ihm auch sehr hoch an“, sagte die neue Rektorenchefin, Sonja Hammerschmid, nach ihrer Wahl im Dezember.

Tatsächlich hat Mitterlehner den Unis zuletzt zumindest das Geld herausgeholt, das sie brauchen, um zu überleben und den Status quo zu halten. Die Fachhochschulen bekommen außerdem erstmals seit Jahren mehr Geld pro Studienplatz. Neue Hürden für Fächer wie Jus dagegen musste Mitterlehner abschreiben: Da setzte sich die SPÖ durch.

In dem Gesetzespaket, mit dem die alten Schranken verlängert werden – die Verlängerung der auslaufenden Gesetze war eigentlich wieder ein Pflichtakt –, finden sich dafür einige weitere Neuerungen, von Wissenschaftlerkarrieren über die Einsicht in Aufnahmeprüfungen bis zu Obergrenzen bei den Gehältern für die Universitätsräte. Sogar die gewohnt kritischen Studierenden sahen ausnahmsweise nicht nur Schatten, sondern auch Licht.

Klar ist: Als Wissenschaftsminister handelt Mitterlehner effizient. Was vielen fehlt, sind grundsätzlichere Debatten. Auch wenn der Minister betont, dass diese sehr wohl stattfänden – nur halt ohne öffentliche Begleitmusik. Tatsächlich geht es dann doch meist um Hypo, Flüchtlinge und die Präsidentenwahl.

40.000 Jobs dank Russland

Bei seiner aktuellen Moskau-Reise, die am Dienstag begonnen hat, ist Mitterlehner jedenfalls doch ganz Wirtschaftsminister: Zusammen mit heimischen Managern will er Aufträge und Investitionen für die Zeit nach den Sanktionen anbahnen. Um „demokratiepolitische Aspekte“ gehe es diesmal kaum, wie er selbst sagte. Dafür um 40.000 Arbeitsplätze.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sie hat Polizei: Um die Schließung der Dienststellen ist es aber wieder ruhiger geworden. Das Asylthema überschattet alles.
Innenpolitik

Mikl-Leitner: Der Ton macht die Musik

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wählt in der Asylpolitik eine immer schärfere Tonart. Dass die Bundesländer mehr Quartiere schaffen müssen, hat sie aber schon 2014 gefordert.
Karmasin: �Neues Kindergeld-Konto bringt mehr Flexibilit�t, Fairness und Partnerschaftlichkeit f�r Eltern!�
Innenpolitik

Sophie Karmasin im Ressort der kleinen Schritte

Sophie Karmasin präsentierte erst kürzlich eine neuerliche Reform des Kindergeldes. Ein Teil der Arbeit der Familienministerin hat allerdings eher symbolischen Charakter.
Innenpolitik

Gerald Klug: Der Verwalter des Mangels

Der Verteidigungsminister ist nach einem vielversprechenden Start ins Abseits geraten und gilt als potenzieller Ablösekandidat im Falle einer Regierungsumbildung.
Linz oder Sozialministerium? Alois Stöger könnte ein Wechsel bevorstehen.
Innenpolitik

Alois Stöger: Der Infrastruktur-Verwalter auf dem Sprung

Für Infrastrukturminister Stöger war es ein ruhiges Jahr im neuen Ressort. Schlagzeilen gab es nur abseits der inhaltlichen Tätigkeit.
Hundstorfers Alternativen: SPÖ-Präsidentschaftskandidat oder viel Arbeit als Sozialminister.
Innenpolitik

Hundstorfer: Heile-Welt-Minister mit großem Problemberg

Von den Pensionen bis zur Mindestsicherung ist Sozialminister Rudolf Hundstorfer zunehmend ein Getriebener. Die hohe Arbeitslosenrate ist für den SPÖ-Ressortchef die größte Bürde.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.