Schengen-Aus würde EU 110 Mrd. Euro kosten

Ein Straßenschild am Ortseingang zum Luxemburger Schengen.
Ein Straßenschild am Ortseingang zum Luxemburger Schengen.REUTERS
  • Drucken

Permanente Grenzschließungen würden Europa teuer zu stehen kommen, berechnet eine Denkfabrik der französischen Regierung.

Eine permanente Wiedereinführung von Grenzkontrollen in der EU würde die Schengen-Ländern über die nächsten zehn Jahre rund 110 Milliarden Euro kosten, ergeben Berechnungen einer Denkfabrik der französischen Regierung. Das entspricht 0,8 Prozent der Wirtschaftsleistung der Europäischen Union.

Für Frankreich alleine würde ein Schengen-Aus im nächsten Jahrzehnt einen Verlust von zehn Milliarden Euro oder 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bedeuten. Auch kurzfristige Grenzschließungen würden das Land bereits ein bis zwei Milliarden Euro kosten, errechnet "France Strategie".

Sechs Staaten führten temporäre Kontrollen ein

Die Schengen-Vereinbarung der offenen innereuropäischen Grenzen zwischen den EU-Ländern ist ein Herzstück der europäischen Intergration. Angesichts des fortdauernden Flüchtlingsstroms aus dem Nahen Osten und Nordafrika aber bröckelt das System. Nach Österreich und Deutschland haben vier weitere EU-Staaten temporäre Grenzkontrollen eingeführt.

Teuer zu stehen kommen würden permanent geschlossene Grenzen vor allem den Handel und die Tourismusbranche: Die Hälfte der Einbußen wären sinkenden Touristenzahlen geschuldet, 38 Prozent den Auswirkungen auf Angestellte, die über die Grenze pendeln, und 12 Prozent zusätzlichen Kosten für den Frachttransport. Über einen Zeitraum von zehn Jahren entsprächen die Mehrkosten durch geschlossene Grenzen einer Drei-Prozent-Steuer auf den Handel im Schengenraum, heißt es in dem Bericht. Das Handelsvolumen würde strukturell um zehn bis zwanzig Prozent schrumpfen.

>>> Der Bericht zum Nachlesen.

(APA/dpa/Reuters/red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In Griechenland kommen immer mehr Frauen und Kinder an.
Außenpolitik

Erstmals mehr Frauen und Kinder als Männer auf dem Weg nach Europa

Mehr als ein Drittel der Flüchtlinge, die von der Türkei nach Griechenland aufbrechen, sind Kinder, sagt Unicef - damit steigen auch die Todesfälle Minderjähriger.
Ein Flüchtling im Hafen von Piräus.
Außenpolitik

Schengen: EU droht Athen de facto auszuschließen

Sollte Griechenland die EU-Außengrenzen nicht besser schützen, will Brüssel den restlichen Schengen-Mitgliedern empfehlen, Grenzkontrollen beizubehalten. Griechenland stünde dann quasi außerhalb.
Am Rande des EU-Innenministertreffens protestierte Amnesty International für eine humane Flüchtlingspolitik – mit einem Boot voll Models in Schwimmwesten.
Europa

EU: Nationaler Grenzschutz wird Normalzustand

Bei einem informellen Treffen in Amsterdam debattierten die Innenminister über einen gemeinsamen EU-Außengrenzschutz, aber auch über die Verlängerung der nationalen Grenzkontrollen.
Leitartikel

Drei Gründe, warum Schengen noch nicht verloren ist

Niemand will, dass die Grenzen in Europa wieder definitiv dicht gemacht werden – die Bürger nicht, die Betriebe nicht und die Politiker schon gar nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.