Pensionen: "Wirtschaft muss ihren Beitrag leisten"

Bernhard Achitz
Bernhard AchitzAPA/ROBERT JAEGER
  • Drucken

ÖGB-Sekretär Achitz lehnt weitere Einschnitte bei den Arbeitnehmern ab. Er will den Bonus-Malus vorziehen und einen Schwerarbeiterbeitrag.

Der ÖGB verliert in Sachen Pensionsreform die Geduld und verlangt von der Wirtschaft, einen Beitrag zu leisten. Weitere Einschnitte auf Seiten der Arbeitnehmer lehnte der Leitende ÖGB-Sekretär Bernhard Achitz am Freitag ab.

Die von der Wirtschaft geforderten Reformen wie etwa die Pensionsautomatik sind für Achitz nicht diskussionswürdig. Alle Reformen in den letzten Jahren hätten dazu geführt, dass die Arbeitnehmer später in Pension gehen und weniger Geld bekommen. Damit müsse jetzt Schluss sein. Jetzt sei es Zeit, "dass die Wirtschaft ihren Beitrag leistet, damit die Menschen länger in Beschäftigung bleiben können", sagte der Leitende ÖGB-Sekretär.

Ausdehnung des Kündigungsschutzes andenken

Nachdenken sollte man nach Ansicht Achitz' etwa über eine Ausdehnung des Kündigungsschutzes, wenn die Betriebe die Menschen nicht länger beschäftigen. Immer noch würden Betriebe versuchen, ältere Mitarbeiter möglichst bald los zu werden. In anderen Ländern, wie etwa in Deutschland, sei der Kündigungsschutz viel ausgeprägter. Überlegen sollte man auch einen Schwerarbeitsbeitrag von Betrieben, die ihren Mitarbeitern Schwerarbeit abverlangen. Man könne nicht erwarten, dass Schwerarbeiter bis 65 arbeiten, argumentierte Achitz. Weiters schlägt er vor, den ab 2018 geplanten Bonus-Malus für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer vorzuziehen.

Der Leitende ÖGB-Sekretär verweist auch darauf, dass der Bundesschuss bei den Selbstständigen drei Mal so hoch ist wie im ASVG. Deshalb solle die Wirtschaft zuerst einmal den Zuschuss auf der eigenen Seite reduzieren. Bei pensionierten Arbeitnehmern liegt der Bundeszuschuss pro Kopf bei 3740 Euro, bei pensionierten Gewerbetreibenden bei 11.150 Euro und bei Bauernpensionisten bei 11.250 Euro.

Achitz wünscht sich, dass diese vom ÖGB geforderten Maßnahmen schon bei dem für 29. Februar geplanten Pensionsgipfel beschlossen werden. Verhandlungen auf Sozialpartnerebene haben bisher noch nicht stattgefunden. Das Sozialministerium hat bisher nur zu Expertengesprächen eingeladen, an denen neben den Sozialpartnern auch Vertreter von Wirtschafts- und Finanzministerium teilnehmen sollen.

Industrie lehnt ÖGB-Forderungen ab

Die Industriellenvereinigung hat am Freitag die Forderung des ÖGB zurückgewiesen, dass die Wirtschaft ihren Beitrag für eine längere Beschäftigung von Arbeitnehmern leisten müsse. Vize-Generalsekretär Peter Koren meinte, Retro-Ideen und wiederholte Rufe nach neuen Belastungen für die Betriebe würden das Pensionsproblem nicht lösen und seien kontraproduktiv für Standort und Arbeitsplätze.

(APA)

Mehr erfahren

Innenpolitik

Forderungskatalog: "Gespenst der Pensionskürzungen"

Die Arbeiterkammer befürchtet ein „Wegreformieren“ des bestehenden Pensionssystems und verlangt strengere Auflagen für die Wirtschaft.
AK: Umfassende Pensionsreform wäre "grober Unsinn"
Politik

AK: Umfassende Pensionsreform wäre "grober Unsinn"

Arbeiterkammer-Präsident Kaske sieht vor allem die Wirtschaft gefordert, damit Menschen länger in Beschäftigung bleiben können.
Werner Muhm
Innenpolitik

Pensionen: Schmollen im SPÖ-Klub

AK-Direktor Muhm im Verhandlerteam, Sozialsprecher Muchitsch nun beigezogen.
MINISTERRAT: STESSL
Innenpolitik

Pensionen: Problem mit den Pflichtschullehrern

Das geplante Gesetz für eine verschärfte Überwachung der Beamtenruhestände verzögert sich. Staatssekretärin Steßls Entwurf liegt im Finanzministerium, das auch die Landesbeamten einbeziehen möchte.
Innenpolitik

Reales Pensionsalter sinkt weiter

Während das Sozialministerium von einem steigenden Pensionsantrittsalter spricht, belegen Expertenzahlen das Gegenteil. Für die Reform der Rente arbeitet die Regierung an einem Stufenplan.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.