Hoffnungen für Faymanns Brüsseler Treffen gering

Austrian Chancellor Faymann addresses a news conference after a cabinet meeting in Vienna
Austrian Chancellor Faymann addresses a news conference after a cabinet meeting in Vienna(c) REUTERS (HEINZ-PETER BADER)
  • Drucken

Donnerstagmittag trifft sich wieder eine „Koalition der Willigen“, doch nicht einmal der Kanzler selbst glaubt noch daran, dass eine baldige Lösung mit der Türkei realistisch ist.

Wien/Brüssel. Große Hoffnungen macht sich der Kanzler vor dem EU-Gipfel Ende der Woche nicht mehr. „Den Plan B, die Sicherung der Grenzen innerhalb der EU, haben wir uns nicht gewünscht“, erklärte Werner Faymann (SPÖ) nach dem Ministerrat am gestrigen Dienstag resigniert. Die Alternativen schwinden: Da eine europäische Lösung – der gemeinsame Schutz der EU-Außengrenze und ein fairer Verteilmechanismus auf alle Mitgliedstaaten – in immer weitere Ferne rückt, wird die Grenzsicherung bekanntlich auch in Österreich „massiv verstärkt“.

Offiziell kämpft Faymann weiterhin für die von der deutschen Kanzlerin, Angela Merkel, angestrebte Lösung einer engeren Kooperation mit der Türkei. Das ist auch das erklärte Ziel des Kanzlers für den Minivorgipfel, der – wie schon im Dezember – vor dem eigentlichen Treffen der Staats- und Regierungschefs Donnerstagmittag in der österreichischen EU-Vertretung in Brüssel stattfindet. Auch der türkische Ministerpräsident, Ahmet Davutoğlu, nimmt daran teil. „Optimal wäre eine Vereinbarung zwischen Griechenland und der Türkei, legale Einreisemöglichkeiten zu schaffen. Von diesem Ziel sind wir aber noch weit entfernt“, gesteht Faymann ein.

An dem Vortreffen der sogenannten Koalition der Willigen nehmen neben Deutschland und Österreich auch die Regierungschefs aus den Benelux-Ländern, Frankreich, Schweden, Finnland, Portugal, Slowenien und Griechenland teil. Doch nicht alle teilen das Vorhaben, Kontingentflüchtlinge aus der Türkei im Gegenzug für einen besseren Grenzschutz durch Ankara zu übernehmen: Die Regierung in Paris hat am Wochenende bereits klargemacht, dass sie zwar zur Aufnahme der versprochenen 30.000 Flüchtlinge bereit sei, „aber nicht zu mehr“. Auch ein dauerhafter Verteilmechanismus sei nicht im Sinn Frankreichs, stellte Premier Manuel Valls unmissverständlich fest.

Die Visegrád-Länder Polen, Ungarn, die Slowakei und Tschechien verfolgen ohnehin ein anderes Ziel: Sie wollen – sollte die EU-Außengrenzsicherung weiter nicht funktionieren – eine Abriegelung der Balkanroute an der griechisch-mazedonischen Grenze erreichen: ein Schritt, der Griechenland faktisch aus dem Schengen-Raum ausschließen würde. Auch Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) hat sich bereits für diesen Weg ausgesprochen. Klar dagegen ist neben Merkel auch Ratspräsident Donald Tusk: „Ein Ausschluss Griechenlands löst keines der Probleme der Flüchtlingskrise“, stellte der Pole bei einem Besuch in Athen am gestrigen Dienstag klar.

EU-Bürger für faire Verteilung

Während die Staatenlenker weiter über eine Lösung der Flüchtlingskrise streiten, ist die Stimmung in der EU-Bevölkerung (alle Mitgliedstaaten) relativ eindeutig. 87 Prozent sprechen sich laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung für eine gemeinsame Sicherung der EU-Außengrenzen aus, 79 befürworten eine „faire Verteilung“ Asylsuchender auf alle EU-Mitgliedstaaten. Mehr als zwei Drittel sind für eine finanzielle Bestrafung jener Länder, die sich der Verantwortung entziehen. (aga/ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Slovakia´s PM Fico, Poland´s PM Szydlo, Bulgaria´s PM Borisov, Macedonia´s President Ivanov, Czech PM Sobotka and Hungary´s PM Orban pose for a group photo during an extraordinary Visegrad Group summit in Prague
Europa

Visegrád: Orbán will eine "zweite Verteidigungslinie"

Vor dem EU-Gipfel verhärten sich die Fronten. Polen, Tschechien, Ungarn und die Slowakei gehen auf Konfrontationskurs mit Deutschland.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei drapierte Rettungswesten in Gedenken an ertrunkene Flüchtlinge vor dem Konzerthaus in Berlin.
Außenpolitik

EU-Umfrage: Große Mehrheit will Flüchtlinge fair verteilen

79 Prozent der Befragten wollen Asylsuchende auf alle Länder "fair verteilen". Auch in den östlichen EU-Staaten gibt es dafür ein knappe Zustimmung.
Der slowakische Präsident Andrej Kiska ruft die Visegrad-Gruppe zu mehr Solidarität mit den anderen EU-Staaten auf.
Außenpolitik

Eine seltene EU-solidarische Stimme aus der Slowakei

Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hätten jahrelang von der EU profitiert und müssten nun auch Verantwortung tragen, sagt der slowakische Präsident Andrej Kiska.
Außenpolitik

Merkel vor wichtigem EU-Gipfel völlig isoliert

Die Osteuropäer bilden bei ihrem Treffen eine Front in der Flüchtlingsfrage - sie richtet sich gegen Pläne der deutschen Kanzlerin, enger mit der Türkei zu kooperieren. Auch Paris hat Merkel eine klare Absage erteilt.
GERMANY-FRANCE-VALLS-REFUGEES
Europa

Verteilung der Flüchtlinge: Französischer Querschuss

Paris lehnt Kontingente für eine Verteilung der Flüchtlinge in der EU ab und stellt sich damit gegen Kanzlerin Angela Merkel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.