Schellhorn: „Die große Euphorie ist gewichen“

NEOS: Wirtschaftsprogramm von Unternehmen f�r Unternehmen
NEOS: Wirtschaftsprogramm von Unternehmen f�r Unternehmen(c) NEOS (NEOS)
  • Drucken

Über Christen und Muslime, die nicht miteinander reden, strenge Hausordnungen und das seltsame Verhalten von NGOs: Sepp Schellhorn zieht eine Bilanz seines Flüchtlingsengagements.

Die Presse: Sie haben vor einem Dreivierteljahr Flüchtlinge bei sich aufgenommen. Würden Sie das noch einmal tun?

Sepp Schellhorn: Ja. Wobei ich da nachträglich betrachtet schon ein paar Parameter ändern würde. Wir haben einen großen Lernprozess hinter uns, das muss ich sagen.

Inwiefern?

Wir haben versucht, unseren 36 Flüchtlingen im Rahmen einer Hausordnung beizubringen, dass sie sich an bestimmte Regeln halten müssen. Inklusive verpflichtender Deutschkurse. Das hat auch gut funktioniert. Und es zeigt, dass es auch nur so funktionieren kann. Aber wir würden diese Regeln nach unseren Erfahrungen noch schärfer, noch restriktiver machen. Und den Flüchtlingen noch stärker verdeutlichen, dass der einzige Weg, eine Arbeit zu finden, derjenige ist, dass man eine Ausbildung macht. Bei der Ausbildung waren von 36 nur 32 dabei – vier wollten nicht. Gerade diese vier haben jetzt auch Probleme, eine Arbeit zu finden.

Und strenger bei der Hausordnung heißt konkret was?

Dass sie gewisse Regeln auch befolgen müssen. Wir hatten 36 muslimische Flüchtlinge, dann ist später noch eine christliche Familie hinzugekommen. Die haben sich untereinander nicht unterhalten. Der Christ wollte nicht, dass seine Frau mit den Muslimen spricht – und die Kinder sowieso nicht. Und er wollte auch nicht, dass sie einen Deutschkurs besucht. Da habe ich ihnen einmal beibringen müssen, dass das ein anderes Land ist und dass sie gefälligst unsere Regeln akzeptieren müssen. Das war eine Geschichte, die uns viel Energie gekostet hat. Da hat es auch Enttäuschungen gegeben.

Welche?

Die christliche Familie bekam eine Wohnung, sie war bestens integriert, der Vater hatte einen Job als Hausmeister. Dann ließ er sich von einer NGO beraten – weil sie Nachwuchs erwarteten. Und die haben ihm dann vorgerechnet, was er in Wien an Mindestsicherung für sich und seine Familie bekommen würde: knapp 35.000 Euro im Jahr. Dann hat er die Arbeit sein gelassen und ist nach Wien gezogen. Da war ich fassungslos. Hier gibt es eine falsche Beratungsleistung vonseiten der Caritas, der Diakonie oder einer der anderen NGOs. Und es gibt aufseiten der Flüchtlinge auch eine falsche Erwartungshaltung. Da ist der Vater eines unserer Flüchtlinge nachgekommen und hat gefragt: „Wo ist jetzt meine Wohnung?“ Das wird ihnen schon auch vermittelt.

Von den NGOs?

Genau. Und von den Bildern von außen.

Sind Sie bei der Mindestsicherung für eine Deckelung?

Ja. Aber das muss dann für alle gelten – auch für Österreicher. Das derzeitige System fördert eher die Nichtarbeit. Und den großen Familienverbund.

Überforderung – das war das Argument der Regierung zur Einführung einer Obergrenze. Spüren Sie eine solche auch?

Also die Überforderung ist sehr hausgemacht. Es braucht eine Frist für das Asylverfahren. Man muss da massiv aufstocken. Nur drei unserer Asylwerber hatten bisher ein Erstgespräch. Dann braucht es ein Gespräch mit dem AMS – und nicht zuerst mit den NGOs –, um einen Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. Und es braucht Deutschkurse – und diese sollen nicht für Wifi und BFI da sein, sondern für jene, die es brauchen.

Wie schwierig wird es, im Rahmen der Integration die kulturellen Unterschiede zu überwinden?

Im Tourismus, aus dem ich komme, ist das ja nicht so das Problem. Aber ich verstehe, dass es da, nicht zuletzt seit Köln, zu Ängsten kommt und die Sensibilität sehr groß ist. Und ich muss auch sagen: Die große Euphorie zu helfen, wie es im Sommer und dann Anfang Herbst war, ist ein wenig gewichen. Jetzt geht es darum, die Knochenarbeit zu machen.

Sie haben sich nie gedacht: Hätte ich das lieber nicht gemacht?

Nein. Diese Frage habe ich mir nie gestellt. Da geht es schon um die Menschenwürde und um das Helfen.

Was halten Sie von eigenen Flüchtlingsklassen zum Deutschlernen?

Es ist ganz wichtig, intensiv Deutsch zu lernen. Sonst geht an mir das Leben vorbei. Das haben wir in Gastein in der Schule auch gesehen: Die Kinder verlieren den Faden, langweilen sich. Da braucht es einen Anschub-Deutschkurs.

Woher kommen Ihre Flüchtlinge genau?

Es sind Syrer, Iraker, Afghanen, Pakistani und zwei Somali. Wobei die Pakistani nicht mehr da sind: Die sind im Sommer über Nacht getürmt. Fünf sind in England, wie wir später erfahren haben. Und einer ist in Schweden.

Die hatten wahrscheinlich keine Chance auf Asyl.

Genau. Aber die Verbliebenen haben ein hervorragendes Verhältnis untereinander. Weil wir auch entsprechende Strukturen festgelegt haben. Fünf Nationen – jede wählt einen Sprecher. Und dann gibt es einen „Bürgermeister“. Das war dann ein syrischer Arzt. So funktioniert es. Nach unseren demokratischen Regeln.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sepp Schellhorn
Politik

Prozess um Schellhorn-Quartier: Urteil ergeht schriftlich

Der Neos-Politiker hat das Land Salzburg geklagt, da der Vertrag für seine private Flüchtlingsunterkunft nicht verlängert wurde.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.