Berlin: Keine deutschsprachigen Plakate für Flüchtlinge

Deutschland plant keine Kampagne wie Österreich mit deutschsprachigen Plakaten
Deutschland plant keine Kampagne wie Österreich mit deutschsprachigen PlakatenAPA/Pfarrhofer
  • Drucken

Die deutsche Bundesregierung informiert Flüchtlinge in Herkunfts- und Transitländern, plant aber keine Kampagne auf Deutsch. Die Forderungen von Kanzler Faymann nach Tageskontingenten weist sie zurück.

Berlin. "Eine Verständnisfrage, die Plakate sind auf Deutsch?" Mit Verwunderung reagierte der deutsche Regierungssprecher Steffen Seibert in der Bundespressekonferenz am Mittwoch auf die Frage der "Presse", ob Deutschland auch Plakate plane, wie sie am Dienstag in Österreich vorgestellt wurden. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner hatte ja mehrere Sujets präsentiert, mit denen potenzielle Flüchtlinge über die Lage in Österreich informiert werden sollen - in den Sprachen der jeweiligen Herkunftsländer, aber auch auf Deutsch.

Deutschland arbeite schon länger mit Öffentlichkeitsarbeit in Herkunfts- und Transitländern, erklärte dann Martin Schäfer, Sprecher des Auswärtigen Amts. Allerdings nicht auf Deutsch, sondern "in den Sprachen, die die Menschen auch wirklich verstehen". In Afghanistan arbeite man auch mit Plakaten, in anderen Ländern vor allem mit sozialen Medien. Damit könne man auch schnell und tagesaktuell auf Gerüchte reagieren.

Deutschland plakatiert in Kabul

Mit der Öffentlichkeitsarbeit, so Schäfer, weise man auf die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken hin, die die Flüchtlinge auf ihrem Weg erwarten. "Nicht im Sinne von Propaganda, sondern realistisch." Bereits im vergangenen November hatte man in der afghanischen Hauptstadt Kabul in den wichtigsten Landessprachen Dari und Paschtu plakatiert: "Sie verlassen Afghanistan? Sind Sie sicher?" Darunter führt ein Link zu einer Facebook-Seite, auf der unter anderem über die deutschen Einwanderungs- und Asylgesetze informiert wird.

Inhaltlich also ähnlich wie die Kampagne, die Österreich nun gestartet hat. Allerdings nur mit den Flüchtlingen als Zielgruppe. Eine Präsentation der Plakate auf Deutsch plant die deutsche Bundesregierung nicht.

Faymanns Forderung zurückgewiesen

Gleichzeitig wies Regierungssprecher Seibert Forderungen von Bundeskanzler Werner Faymann zurück, Flüchtlinge aus Griechenland über Tageskontingente nach Deutschland zu holen. "Deutschland operiert nicht mit Tagesquoten", so Seibert. Es gebe niemanden, dem die Bilder der Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze nicht nahegingen. "Sie zeigen, wie notwendig es ist, dass Europa abgestimmt und gemeinsam agiert und nicht Binnengrenzen in einer Weise schließt, die dann bei anderen Mitgliedsstaaten die Belastungen in die Höhe schnellen lassen."

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Bis zu einer halben Million Flüchtlinge nicht registriert

In Deutschland sollen laut "Bild"-Zeitung bis zu 500.000 Flüchtlinge ohne Registrierung leben. Innenminister de Maizière nennt die Zahl absurd.
German Chancellor Merkel makes statement in Berlin
Außenpolitik

Flüchtlingspolitik: Merkel bekommt Applaus von links

Nach dem Plädoyer für ihre Flüchtlingspolitik im TV erntet die deutsche Kanzlerin Lob von SPD und Grünen. Die meiste Kritik kommt aus der bayerischen Schwesterpartei CSU.
MOROCCO-GERMANY-DIPLOMACY
Außenpolitik

Rückführungen: Marokko nimmt Asylwerber zurück

Marokkaner sollen schneller aus Deutschland abgeschoben werden können. Das sieht eine Einigung vor, die Innenminister de Maizière in Rabat besiegelte.
Der marokkanische Innenminister Mohamed Hassad (li.) verspricht seinem deutschen Amtskollegen Thomas de Maiziere bei Abschiebungen marokkanischer Staatsbürger aus Deutschland zusammenzuarbeiten.
Außenpolitik

Abschiebungen: Wie sicher sind Maghreb-Länder?

Deutschland will mit den nordafrikanischen Ländern Abschiebungs-Vereinbarungen treffen. Menschenrechtets-Aktivisten sehen das kritisch.
Angela Merkel.
Außenpolitik

Merkel: "Das ist nicht mein Europa"

Die deutsche Kanzlerin kritisiert in der ARD-Talkshow von Anne Will nationale Alleingänge wie jene Österreichs: "Wenn der eine seine Grenze definiert, muss der andere leiden. Das ist nicht mein Europa".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.