Eurogruppe: Kein Reformstopp für Athen

The 2016 British Chamber Of Commerce Annual Conference
The 2016 British Chamber Of Commerce Annual Conference(c) Bloomberg (Luke MacGregor)
  • Drucken

Die Flüchtlingskrise darf nicht zu einer Verzögerung der versprochenen Reformen führen, betonten die Finanzminister.

Wien/Brüssel. Griechenland stand gestern nicht nur beim Sondergipfel zur Flüchtlingskrise im Mittelpunkt – sondern auch bei den Beratungen der Euro-Finanzminister, die nur einige Straßen weiter tagten. Auf der Agenda der Ressortchefs stand einmal mehr das dritte Rettungsprogramm für den hochverschuldeten Staat: Im Gegenzug für bis zu 86 Milliarden Euro Finanzhilfe muss Athen Reformen liefern. Selbst die Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen lassen die Finanzminister nicht als Argument für einen Aufschub gelten, hat die Kommission doch ein eigenes Flüchtlings-Notpaket geschnürt.

Vor allem eine griechische Rentenreform bleibt Voraussetzung dafür, dass dringend benötigte Hilfsmilliarden nach Athen fließen. Gegen die Rentenpläne gab es in Griechenland jedoch heftige Proteste. Athen hofft nun, dass die Überprüfung der Geldgeber-troika bald abgeschlossen ist, um in weiterer Folge auch über eine Schuldenerleichterung verhandeln zu können. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble betonte allerdings, die Kontrolle sei noch nicht beendet, weil Griechenland sich nicht an Vereinbarungen gehalten habe.

Griechenland muss auf Druck seiner internationalen Gläubiger die staatlichen Pensionsausgaben um 1,8 Milliarden Euro reduzieren. Um dies zu erreichen, sieht ein Gesetzesentwurf der Regierung von Tsipras eine Beschneidung der bisherigen Höchstrenten sowie einheitliche Pensionsbeiträge von 20 Prozent vor. Die Landwirte erzürnt vor allem eine dabei vorgesehene Erhöhung ihrer Beiträge zur Sozialversicherung. Zudem soll ihre Einkommensteuer bis 2017 verdoppelt werden.

Minister mit Zypern zufrieden

Neben Griechenland haben die Finanzminister auch über Zypern beraten. Das milliardenschwere Hilfsprogramm für Nikosia läuft Ende des Monats aus – und zwar ohne dass die letzte Rate von 275 Millionen Euro ausgezahlt wird. Grund dafür ist, dass Zypern nicht alle Bedingungen erfüllt hat. Ausgeblieben ist die Privatisierung der staatlichen Telekomgesellschaft. Unter dem Strich sind die Europartner mit Zypern aber zufrieden. „Das Programm ist sehr gut gelaufen“, bilanzierte ein EU-Diplomat. „Die Zyprer haben das gut in die Tat umgesetzt.“ (APA/dpa)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.03.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Flüchtlinge tragen eine verletzte Frau an der griechisch-mazedonischen Grenze.
Außenpolitik

Mazedonien: "Wir sind Europa egal"

Das Land müsse in der Flüchtlingskrise die Fehler der EU ausbügeln, meint Präsident Ivanov. Deutschland habe in Sicherheitsfragen völlig versagt.
Außenpolitik

Für 1200 Euro von Idomeni nach Belgrad

Immer mehr Flüchtlinge verlassen das Lager nahe Mazedonien und fahren zurück nach Athen. Während es an der Grenze meist Iraker und Syrer sind, harren Pakistani, Marokkaner und Algerier bei den Schleppern in Evzoni aus. Dort sucht man vergeblich nach der Polizei.
Trotz allem in guter Stimmung: Innenminister de Maizière, Mikl-Leitner.
Europa

Visafreiheit für Türken schon im Mai?

Ankara will alle Vorgaben für die Gewährung der Visafreiheit bereits am 1. Mai erfüllen. Die Zahl der Flüchtlinge in Griechenland nimmt weiter zu.
Flüchtlinge warten am Hafen von Piräus.
Außenpolitik

Merkel: EU hat Verantwortung für Flüchtlinge in Griechenland

Das Aus auf der Balkanroute bringe uns zwar weniger Flüchtlinge, aber Athen in eine schwierige Situation, nimmt die Kanzlerin Athen gegenüber Österreichs Linie in Schutz.
Flüchtlinge: EU-Staaten billigen 700 Millionen Euro Nothilfe
Europa

Flüchtlinge: EU-Staaten billigen 700 Millionen Euro Nothilfe

Die ersten 300 Millionen sollen nach Plänen der Kommission so schnell wie möglich im laufenden Jahr fließen. Der Großteil soll an Griechenland gehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.