WHO: Zika-Virus gefährlicher als angenommen

WHO-Direktorin Margaret Chan warnt in Genf vor dem Zika-Virus.
WHO-Direktorin Margaret Chan warnt in Genf vor dem Zika-Virus.APA/AFP/FABRICE COFFRINI
  • Drucken

Der Zika-Erreger ist möglicherweise für weitere neurologische Störungen bei Neugeborenen mitverantwortlich, warnt die Weltgesundheitsorganisation.

Das Zika-Virus ist nach Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Schwangere gefährlicher als bisher angenommen. Neue Forschungen zeigten, dass der Erreger möglicherweise nicht nur als Ursache für Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen (Mikrozephalie) gelten müsse, sondern auch eine Rolle bei anderen neurologischen Störungen spiele.

"Mikrozephalie ist nur eine von verschiedenen möglichen Anomalien", sagte WHO-Direktorin Margaret Chan am Dienstagabend in Genf. Das Virus finde sich in Blut und Hirngewebe von lebend oder tot geborenen Föten. Grund zu großer Sorge sei außerdem, dass der Erreger häufiger als bisher angenommen durch Geschlechtsverkehr übertragen werden könne. "Das ist alarmierend", sagte die WHO-Direktorin.

Globaler Gesundheitsnotfall

Die WHO hatte wegen der Ausbreitung des Zika-Virus vor allem in Brasilien vor fünf Wochen den globalen Gesundheitsnotfall ausgerufen. Zika ist bisher in mehr als 50 Ländern nachgewiesen worden. Das Virus wird vor allem von Stechmücken übertragen.

Auch ohne letzten wissenschaftlichen Beweis zu Zika als Ursache für Schädelfehlbildungen gelte es zu handeln, sagte Chan. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich Zika ähnlich ausbreite wie das Dengue-Fieber. An den grippeähnlichen Symptomen von Dengue erkranken jährlich schätzungsweise 50 bis 100 Millionen Menschen.

Es liege in der Verantwortung eines jeden Staates, betroffene Gebiete genau zu bezeichnen, sagte der Vorsitzende des Notfall-Komitees, David Heymann. "Und es liegt in der Verantwortung der Frauen zu entscheiden, ob sie reisen wollen oder nicht." Die WHO hat bisher auf eine generelle Reisewarnung verzichtet. Allerdings warnte sie nun Schwangere davor, in betroffene Gebiete zu reisen. Werdende Mütter, deren Sexualpartner in betroffenen Gebieten lebten, sollten während der Schwangerschaft nur geschützten Geschlechtsverkehr haben.

Erst drei Millionen Dollar zur Verfügung

Die Expertenkommission empfahl, gegen die Ausbreitung der krankheitsübertragenden Moskitos "mit besonderer Dringlichkeit" zu kämpfen. Allerdings stünden von den benötigten 65 Millionen Dollar (59,34 Mio. Euro) erst 3 Millionen Dollar zur Verfügung.

Zika ist als Erreger bereits seit fast 70 Jahren bekannt. Die Krankheit hatte aber bisher noch nie solche gravierenden Folgen. Allein in Brasilien werden 4.222 Verdachtsfälle von Schädelfehlbildungen untersucht. In 82 von 641 eindeutigen Mikrozephalie-Fällen war bei den Müttern eine Ansteckung mit Zika nachgewiesen worden.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

 Unter Mikrozephalie versteht man eine Entwicklungsbesonderheit beim Menschen, bei der der Kopf eine vergleichsweise geringe Größe aufweist.
Weltjournal

Nachweis erbracht: Zika löst Schädelfehlbildung aus

US-Forscher kamen zu der gesicherten Schlussfolgerung, dass das Virus die sogenannte Mikrozephalie und andere schwere Gehirnschäden verursacht.
Weltjournal

Zika-Virus jetzt auch in Vietnam

In dem südostasiatischen Land wurde nun erstmals bei Frauen, darunter eine Schwangere, das gefährliche Zika-Virus festgestellt.
Weltjournal

Die Invasion der fremden Vielfraßfische

Vor der Westküste Süd- und Mittelamerikas droht der dort artfremde Fisch Cobia (auch Offiziersbarsch) ein Gemetzel unter den indigenen Meeresbewohnern anzurichten. Alles begann im Vorjahr, als Cobias aus einer Fischzucht in Ecuador entkamen.
FILES-HEALTH-DISEASE-EPIDEMIC-VIRUS-ZIKA
Weltjournal

Zika-infizierte Männer sollen sechs Monate keinen Sex haben

Die US-Gesundheitsbehörden raten Zika-infizierten Männern zu Verzicht auf ungeschützen Geschlechtsverkehr. Frauen sollen acht Wochen warten.
Wissenschaft

Zika-Virus: Erste Spur von Wirkung auf Gehirnzellen

Im Labor schädigt Zika Neuronen. Zudem gerät es in Verdacht, neben Mikrozephalie Lähmung zu fördern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.