Merkel und Gabriel halten Kurs trotz Niederlagen

CDU-Chefin Angela Merkel trat in Berlin mit der in Rheinland-Pfalz geschlagenen Julia Klöckner vor die Presse.
CDU-Chefin Angela Merkel trat in Berlin mit der in Rheinland-Pfalz geschlagenen Julia Klöckner vor die Presse.APA/AFP/ODD ANDERSEN
  • Drucken

Die deutsche Kanzlerin sieht in der AfD "kein existenzielles Problem" für die CDU. Der SPD-Chef will Populisten "nicht hinterherlaufen".

Trotz ihrer herben Verluste und des Triumphs der rechtspopulistischen AfD bei den Landtagswahlen wollen die deutschen Regierungsparteien CDU und SPD in der Flüchtlingspolitik Kurs halten. Bundeskanzlerin Angela Merkel räumte am Montag in Berlin ein, es sei "ein schwerer Tag" für die CDU gewesen. Zugleich machte sie ihr Festhalten am Ziel einer europäischen Lösung in der Flüchtlingskrise deutlich.

SPD-Chef Sigmar Gabriel betonte: "Wir werden den Populisten nicht hinterherlaufen." Der bayrische CSU-Chef Horst Seehofer forderte die Koalition zur Kurskorrektur auf. Die AfD hatte bei den Landtagswahlen am Sonntag abgeräumt. Die etablierten Parteien stehen in allen drei Ländern vor einer schwierigen Regierungsbildung.

Die Erfolge der Alternative für Deutschland (AfD) im Zuge der Flüchtlingskrise wirbelt die politische Landschaft durcheinander. Sie sitzt nun in 8 der 16 Landtage. In Sachsen-Anhalt fuhr die AfD mit 24,2 Prozent ein Rekordergebnis ein und landete - wie in Baden-Württemberg - vor der SPD. Die CDU erlitt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz historische Niederlagen. Im Südwesten überholten die Grünen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann erstmals die CDU.

In Sachsen-Anhalt gewann Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach einem Merkel-kritischen Kurs. Die SPD behauptete in Rheinland-Pfalz mit Regierungschefin Malu Dreyer Platz 1. Hier habe die SPD gezeigt, dass sie Wahlen gewinnen könne und eine starke Volkspartei sei, sagte Gabriel.

"Muss sich mit AfD auseinandersetzen"

Merkel sagte, bestimmend sei bei den Wahlen gewesen, dass es in der Flüchtlingsfrage auch in den Augen der Menschen "noch keine abschließende Lösung" gebe. Klar sei aber, "dass wir eine europäische Lösung brauchen und dass diese Lösung Zeit braucht". Einig sei man sich in den Parteigremien auch darüber gewesen, "dass man sich argumentativ mit der AfD auseinandersetzen muss", so die CDU-Chefin. Auf die Frage eines Journalisten, ob sie im Bundestag die Vertrauensfrage stellen wolle, sagte Merkel: "Nein".

CSU-Chef Seehofer forderte erneut einen Kurswechsel. Die Union werde lange brauchen, um die Entwicklung der vergangenen sechs Monate wieder wettzumachen, erklärte er. "Das ist ja eine tektonische Verschiebung der politischen Landschaft in Deutschland." Auf die Frage, ob Merkel noch die richtige Kanzlerin sei, antwortete Seehofer: "Ja." Er betonte aber: "Wir sollten der Bevölkerung sagen, dass wir verstanden haben, und dass wir aus diesem Wahlergebnis auch Konsequenzen ziehen." Die Antwort könne nicht sein: "Es geht alles so weiter wie es war." Es gehe schon um den Bestand der Union.

Auch Haseloff forderte Konsequenzen. "Rechts von der CDU/CSU darf es keine demokratische Alternative geben", sagte er. Nach den drei Landtagswahlen von Sonntag "können wir nicht so weitermachen".

AfD sieht sich in "neuer Epoche"

Der Co-Vorsitzende der AfD, Jörg Meuthen sieht seine Partei als feste politische Kraft und breit verankert in der Gesellschaft. "Unsere Wähler bilden einen ganz guten Querschnitt der Bevölkerung ab." Die Parteien müssten sich nun daran gewöhnen, "dass sich eine neue konservative, freiheitliche, bürgerliche und weltoffen-patriotische Kraft in Deutschland etabliert". Der Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke sprach von einer "neuen Epoche".

In allen drei Ländern sind die bisherigen Koalitionen abgewählt - die Ministerpräsidenten Kretschmann, Dreyer und Haseloff können dennoch hoffen, in anderer Konstellation weiterzuregieren.

In Baden-Württemberg sind die Grünen von Kretschmann nach dem vorläufigen Ergebnis erstmals in der deutschen Geschichte stärkste Partei. Eine Fortsetzung von Grün-Rot ist wegen der Schwäche der SPD nicht möglich. Damit kommt ein Bündnis von Grünen und CDU in Frage, möglich wären auch eine rot-gelb-grüne Ampel und eine schwarz-rot-gelbe "Deutschland-Koalition". Kretschmann und CDU-Spitzenkandidat Guido Wolf beanspruchten den Regierungsauftrag jeweils für sich.

Kretschmann sondiert mit allen außer AfD

Wahlsieger Kretschmann beginnt am Mittwoch Sondierungsgespräche mit FDP, SPD sowie der CDU. "Wir müssen alles dafür tun, dass sich die Rechtspopulisten nicht in die Mitte der Gesellschaft vorarbeiten und dass sie wieder an Zustimmung verlieren", sagte er in Stuttgart. Deshalb sei es wichtig, eine stabile Regierung zu bilden. Die anstehenden Koalitionsverhandlungen müssten in einem Geiste geführt werden, der das Vertrauen in die demokratischen Parteien stärke.

CDU-Spitzenkandidat Wolf bedauerte das Ergebnis. Es entlasse seine Partei aber nicht aus der Verantwortung, eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Reden wolle er mit Grünen, SPD und FDP. Die FDP betonte ihre Gesprächsfähigkeit mit allen demokratischen Parteien.

Dreyer will den Dreier

In Rheinland-Pfalz verwies die SPD von Dreyer die CDU mit Herausforderin Julia Klöckner auf Platz zwei - Rot-Grün ist aber passé. Möglich wäre eine Große Koalition, Dreyer strebt aber ein Dreierbündnis mit Grünen und FDP an. "Ich wünsche mir, dass diese Dreier-Konstellation zustande kommt", sagte sie. Eine Große Koalition mit der CDU sei nur "ultima ratio" (letztes Mittel). Sie werde aber mit allen, außer der AfD, zunächst Gespräche führen.

Klöckner verteidigte ihr Abrücken von Merkels Asylpolitik in ihrem Wahlkampf: "Wir hätten noch mehr verloren an die AfD, wenn wir uns nicht klar positioniert hätten in dieser Frage."

In Sachsen-Anhalt ist nach dem Aus für Schwarz-Rot nur eine in den Ländern noch nie erprobte Dreierkoalition von CDU, SPD und Grünen realistisch. Haseloff sagte: "Wir werden eine Regierung der Mitte bilden, und der Wähler hat uns ins Stammbuch geschrieben, wie diese Mitte derzeit auszusehen hat."

(APA/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Regierungsteam der SPD.
Außenpolitik

Umfragetief: SPD rutscht erstmals unter 20 Prozent

Die deutschen Sozialdemokraten sacken seit mehreren Wochen in den Umfragen deutlich ab. Auch SPD-Chef Sigmar Gabriel verliert an Zustimmung.
Frauke Petrys AfD präsentierte sich zuletzt stark und muss nun in den Umfragen einen kleinen Dämpfer hinnehmen.
Außenpolitik

Seehofer bei AfD-Wählern beliebter als Petry

In einer Umfrage legt die CDU der deutschen Kanzlerin Merkel auch wegen der Terrorangst zu. Die AfD verliert - für Chefin Frauke Petry doppelt bitter.
Beatrix von Storch (l.) und Frauke Petry, das umstrittene Frauen-Tandem an der Spitze der AfD, sorgt wieder einmal für eine Kontroverse.
Außenpolitik

AfD: Überschießende antiislamische Ressentiments

In Deutschland propagiert die AfD ein Minarett- und Muezzin-Verbot. In Foren stellen viele den Konnex zwischen Terror und Flüchtlingskrise her.
Außenpolitik

Wer sind die Wähler der AfD?

Wer unzufrieden mit der Flüchtlingspolitik war, hatte kaum andere Optionen als die Rechtspopulisten. Stimmen für die AfD entsprangen vor allem der Enttäuschung über die anderen.
Frauke Petry, AfD-Vorsitzende, scheut den Kontakt zur FPÖ nicht mehr.
Außenpolitik

Politologe: AfD nähert sich zunehmend an FPÖ an

Die deutsche politische Kultur hat sich noch nicht an Radikalisierung wie jene der FPÖ gewöhnt, analysiert der deutsche Politologe Carsten Koschmieder.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.