Kündigung wegen Schleier war Übungsfall an Uni

Themenbild
Themenbild(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Fiktive Gerichtsverhandlung endete mit Vorlage an EuGH.

Wien. Mit dem Fall einer verschleierten muslimischen Notariatsangestellten, die ihren Arbeitgeber wegen Diskriminierung klagte (siehe Artikel rechts), hat sich auch schon der Juristennachwuchs beschäftigt: Er wurde – in anonymisierter Form – beim „Franz von Zeiller Moot Court aus Zivilrecht“ verhandelt. Dabei agieren Studierende als Vertreter fiktiver Prozessparteien vor einem ebenfalls fiktiven, aber professionell besetzten Gericht. Der Fall war Thema bei der Wiener Vorausscheidung.

Jenes Team, das den Notar vertrat, brachte dabei Europarecht ins Spiel. Konkret die Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG und die EU-Grundrechtecharta. Die Frage, um die es dem Team ging: Steht die Religionsfreiheit quasi über allem – oder besteht nicht vielmehr ein Recht des Arbeitgebers auf Erwerbsfreiheit (das durch ein nicht dem Berufsbild entsprechendes Auftreten eines Mitarbeiters beeinträchtigt werden könnte)? Die Richtlinie betone einseitig die Religionsfreiheit, die Charta – die noch dazu Primärrecht darstellt – schütze dagegen auch die Erwerbsfreiheit, es gebe also zwischen beidem ein Spannungsfeld, sagt Rechtsanwältin Katharina Körber-Risak, die dieses Team federführend betreut hat.

Grundrechte im Spannungsfeld

Die Frage sei nun, ob die Richtlinie nicht stärker im Sinn der Charta ausgelegt werden müsse. Also dahin gehend, dass nicht ausschließlich die Religionsfreiheit zählt, sondern eine Abwägung vorzunehmen sei. Beim Moot Court erreichte das Team, dass das fiktive Gericht – in dem auch ein OGH-Mitglied saß – auf Vorlage des Falls an den EuGH entschied.

Ein Szenario, das auch in der Realität nicht ausgeschlossen ist. Zwei ähnliche Fälle sind derzeit dort anhängig. In jenem aus Belgien geht es um eine neutrale Kleidungsvorschrift, die alle religiösen und weltanschaulichen Symbole verbietet – auch das Kopftuch. Ein weiterer Fall aus Frankreich betrifft die Entlassung einer Mitarbeiterin, über deren Schleier sich ein Kunde beschwert hatte. (cka)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.03.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Muslimin verschleiert als Zeugin vor Gericht?
Home

IGGiÖ zeigt Verständnis für Schleier-Verbot am Arbeitsplatz

Chefs dürfen Gesichtsschleier verbieten, hat der OGH entschieden. Für die Islamische Glaubensgemeinschaft ist das Urteil "nachvollziehbar".
Symbolbild.
Wirtschaftsrecht

OGH: Chef darf Gesichtsschleier verbieten

Einer Mitarbeiterin muslimischen Glaubens hatte ihren Chef wegen Diskriminierung geklagt. Doch der Schleier widerspricht einer "Grundregel" der Kommunikation.
Symbolbild.
International

Firmen dürfen Kopftuch verbieten

Nach jahrelanger Debatte um ein Kopftuchverbot im öffentlichen Raum will die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs dieses nun auch für private Unternehmen in der EU zulassen.
Europa

EuGH-Anwältin: Firmen dürfen Kopftuch verbieten

Verbietet eine allgemeine Betriebsregelung religiöse Zeichen am Arbeitsplatz, dann ist das Kopftuchverbot nicht diskriminierend, heißt es in einem Rechtsgutachten der EuGH-Generalanwältin.
Themenbild
Wirtschaftsrecht

Arbeitsrecht: Streit wegen Kopftuch und Schleier

Eine gekündigte Mitarbeiterin eines Notars fühlte sich als Muslima diskriminiert und klagte. Nun liegt der Fall beim OGH.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.