Von Facebook gibt es nichts geschenkt

FILES-SWEDEN-FACEBOOK-DATA-CENTER-SERVERS
FILES-SWEDEN-FACEBOOK-DATA-CENTER-SERVERSAPA/AFP/JONATHAN NACKSTRAND
  • Drucken

Mitglieder bezahlen den US-Konzern mit sensiblen Daten. Wie viel Facebook weiß, ahnen sie nicht.

Facebook lebt – wie die meisten amerikanischen Internetkonzerne – vom Sammeln der Daten seiner Nutzer. So weit, so klar. Was das aber in der Realität bedeutet, weiß kaum eines der 3,5 Millionen Mitglieder in Österreich. Die neun DIN-A4-Seiten langen allgemeinen Geschäftsbedingungen zu studieren, reicht dafür nicht aus. Nur wer bereit ist, auf der offiziellen Facebook-Seite noch tiefer zu graben, erhält eine Ahnung, wie eng das Netz ist, das der US-Konzern zwischen seinen Mitgliedern und der Werbewirtschaft gespannt hat.

Jeder, der sich bei Facebook registriert, stimmt diesen Bedingungen zu. Mit einem einfachen Klick auf den OK-Button – und ohne eine Sekunde dafür zu verschwenden, wirklich zu verstehen, was er gerade tut. Datenschützer warnen seit Langem vor Facebook als „aggressivstem Datensammler unserer Zeit“. Ihr Einfluss ist aber beschränkt, da das Unternehmen sein Geschäft in Europa von Irland aus führt, wo schwächere Datenschutzstandards gelten als etwa in Österreich oder in Deutschland.


Oft ist nicht klar, dass Daten fließen. Doch auch europäische Staaten sind kreativ, wenn es darum geht, US-Firmen zu erinnern, dass ihr Recht auch für sie gilt. Erst vor wenigen Tagen hat das deutsche Bundeskartellamt offiziell Ermittlungen gegen Facebook eingeleitet. Der Vorwurf: Das Unternehmen informiere seine Nutzer nicht ausreichend über das Ausmaß der Datensammlung.

Da es aber keine ernsthafte Alternative zu Facebook gebe, seien die Menschen gezwungen, den unvorteilhaften AGB in jedem Fall zuzustimmen, wenn sie Teil des Netzwerks sein wollen. Hier missbrauche Facebook seine marktbeherrschende Stellung, so die Argumentation der deutschen Behörde, warum das intransparente Vorgehen und der mangelnde Datenschutz plötzlich auch für Wettbewerbshüter interessant seien.

Facebook ist kein Einzelfall. Viele amerikanische Internetangebote und Apps, die scheinbar kostenlos sind, leben gut von den Daten ihrer Kunden. Je besser sie ihre Nutzer kennen, desto mehr zahlen werbende Firmen für dieses Wissen. Problematisch dabei: Oft ist nicht erkennbar, dass gerade Daten an Facebook und Co. fließen. Über Cookies sammelt der Konzern etwa auch Daten von Nichtnutzern. Und: Facebook weiß mitunter mehr von seinen Mitgliedern, als diese selbst verraten. Denn wer so viele Daten sammelt, kann auch Rückschlüsse ziehen, die unangenehm sein können. Weiß Facebook etwa, welche Hobbys homosexuelle Nutzer oft angeben, könnte es von diesen Hobbys auch auf die sexuelle Orientierung anderer Nutzer schließen.

Mit sensiblen Daten wie diesen bezahlen die Nutzer (oft ohne es zu wissen) den scheinbar kostenlosen Dienst und bescherten ihm 2015 rund 18 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Fakten

Facebook lebt von den Daten seiner Nutzer. Nach Zahlen des Marktforschers E-Marketer bringt jeder Facebook-Nutzer dem Unternehmen rund 15 US-Dollar Umsatz im Jahr.

Besonders gut verdient der Konzern in den USA, wo Datenschutz weniger streng geregelt ist als in Europa. Nutzer aus Amerika bringen rund 61 Dollar Umsatz.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.03.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ernst Fehr gilt als Vorreiter in der Verhaltensökonomie.
International

Verhaltensökonomie: Auf der Suche nach dem Warum

Der in Zürich tätige Österreicher Ernst Fehr gilt als Vorreiter in der Verhaltensökonomie. Kann sie Fragen beantworten, bei denen die Makroökonomie nicht mehr weiterweiß?
In Entwicklungsländern geben die Menschen zumindest 50 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus.
International

Feindbild Spekulant

Vor einigen Jahren stiegen die Preise für Agrarrohstoffe in astronomische Höhen. Die Schuldigen waren schnell ausgemacht: die Finanzspekulanten. Heute sind die Preise im Keller. Aber gibt es deshalb weniger Hunger?
Datenbestand - stored data
Internet

"Datenschutz wird ein Exportschlager für Europa"

Europa braucht Schutz vor dem Datenhunger der USA, sagt EU-Berater Helmut Fallmann. Er ist überzeugt: Strenger Datenschutz ist ein gutes Geschäft für Europas Unternehmen und könnte sogar Nokia wieder beleben. und
INTERVIEW: GENERALSTABSCHEF OTHMAR COMMENDA
International

Commenda: "China macht so ziemlich alles richtig"

Was hat der Hunger in Afrika mit der Sicherheit in Österreich zu tun? Unser Heer beschäftigt auch Ökonomen. Sie haben eine eigene Sicht der Dinge.
Heinrich Promitzer arbeitet rund um die Uhr, um sein Unternehmen am Leben zu halten.
Österreich

Schön scheitern: Nicht in Österreich

Wer hierzulande pleitegeht, verliert nicht nur Geld, sondern oft auch sein Ansehen. In Österreich fehle eine Kultur des Scheiterns, heißt es. Wie fühlt sich das an? Betroffene erzählen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.