Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Merkel distanzierte sich von Böhmermann-Gedicht über Erdogan

Ahmet Davutoglu und Angela Merkel bei einem Treffen in Ankara im Februar. Die
Ahmet Davutoglu und Angela Merkel bei einem Treffen in Ankara im Februar. Die "Schmähkritik" von Moderator Jan Böhmermann war Thema eines Telefonats.APA/AFP/ADEM ALTAN
  • Drucken

Die deutsche Kanzlerin ist sich mit dem türkischen Ministerpräsidenten Davutoglu einig. Der ZDF-Moderator habe "einen bewusst verletztenden Text" gelesen.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat sich von einem Gedicht des ZDF-Moderators Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan distanziert. In einem Telefonat mit Ministerpräsident Ahmet Davutoglu seien sich beide am Sonntagabend einig gewesen, dass es sich um "einen bewusst verletzenden Text" handle, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin.

Merkel habe auf die Konsequenzen verwiesen, die das ZDF gezogen habe. Zudem habe sie erneut "den hohen Wert" betont, den die deutsche Regierung der Presse- und Meinungsfreiheit beimesse.

Böhmermann sucht die "Grenzen der Satire"

Böhmermann hatte in seiner Sendung "Neo Magazin Royale" ein Gedicht vorgetragen, das als "Schmähkritik" an Erdogan gekennzeichnet war. Das ZDF hat die Sendung inzwischen aus der Mediathek im Internet entfernt. Die Parodie zum Umgang Erdogans mit Satire entspreche nicht den Ansprüchen, die das ZDF an die Qualität von Satiresendungen stelle, hatte der Sender als Begründung mitgeteilt. Böhmermann selbst hat betont, der Beitrag habe die Grenze der Satire in Deutschland aufzeigen sollen.

Der Moderator reagierte mit dem Gedicht auf die Proteste der Türkei an Medienbeiträgen in Deutschland. So war der deutsche Botschafter in der Türkei, Martin Erdmann, unlängst wegen eines Videos in der NDR-Satiresendung "Extra 3" ins Außenministerium zitiert worden. In dem Beitrag wird Erdogan wegen seines Vorgehens gegen die Meinungs- und Pressefreiheit verspottet.

Auf die Frage von Journalisten, ob sich Merkel im Gespräch mit Davutoglu für den TV-Beitrag entschuldigt habe, sagte Seibert: "Ich habe Ihnen das gesagt, was dazu zu sagen ist." Im übrigen sei es in dem Telefonat ganz wesentlich um die Umsetzung des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens gegangen. Beide seien sich einig gewesen, dass dieses erfolgreich umgesetzt werden müsse.

(APA/Reuters)