Wien, Hauptstadt der Schulprobleme

(c) Die Presse
  • Drucken

In Wien konzentrieren sich viele soziale Problematiken – das stellt die Schulen vor große Herausforderungen. Manche sprechen von „Bildungsghettos“. Bei Leistungstests hinkt die Hauptstadt hinterher. Wo es an den Schulen kracht.

Wiens Schulen stehen permanent in der Kritik: Von „Bildungsghettos“ und „einer Schande für die Stadt und einer Tragödie für die Kinder“ war etwa die Rede. Die Voraussetzungen in der Hauptstadt sind andere als im Rest Österreichs – oder wie es die frühere Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl (SPÖ) einst weniger charmant ausgedrückt hat: „Wir können die Fördermaßnahmen zwar verändern und verschärfen, aber nicht die Kinder austauschen.“ Auch bei den jüngst veröffentlichten Bildungsstandards für Deutsch landete Wien wieder auf dem letzten Platz. Flüchtlinge, Integration, Armut oder Platzmangel: An welchen Stellen es an den Wiener Schulen kracht.

Integration

Es ist sicher kein flächendeckendes Phänomen – aber bei sehr konservativen Migranten stoßen Lehrerinnen bisweilen an ihre Grenzen, wenn Väter ihnen etwa die Hand verweigern. Besonders bei jungen Kolleginnen fehle es manchen muslimischen Männern an Respekt, sagte Lehrervertreter Stephan Maresch jüngst im „Kurier“. Je nach Schule sind das Einzelfälle, aber: Lehrerinnen berichten ebenso von zehnjährigen Schülern, die sich „wie kleine Paschas“ benehmen. Betont konservative Eltern sind auch an islamischen Schulen mitunter ein Problem – an einer Schule wurde zum Musikboykott aufgerufen. Die islamischen Privatschulen werden nun genauer überprüft.

Sprache

Fast die Hälfte aller Wiener Schüler hat eine andere Muttersprache als Deutsch. Mehr als 80 verschiedene Sprachen sind an den Schulen vertreten. Der wienweit hohe Anteil ist in bestimmten Bezirken, gewissen Schultypen und Schulen besonders hoch. So sprechen zwei Drittel der Haupt- bzw. Neuen Mittelschüler sowie Schüler an Polytechnischen Schulen eine andere Sprache als Deutsch. An vielen Schulen liegt der Migrantenanteil bei mehr als 90 Prozent. Mit den Deutschkenntnissen hapert es bei vielen. Jeder fünfte Pflichtschüler mit ausländischen Wurzeln spricht nicht genug Deutsch, um den Unterricht zu folgen und ist als außerordentlicher Schüler eingestuft. Doch Tests, wie etwa die Bildungsstandards, zeigen: Nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund haben Deutschprobleme. Auch Nichtmigranten scheitern oft am Lesen – dabei handelt es sich meist um Schüler aus bildungsfernen Schichten.

Armut

Die soziale Herkunft ist für den Bildungserfolg noch entscheidender als der Migrationshintergrund. Das Elternhaus prägt. Auch das macht es für Schulen in einer Großstadt schwer. In Wien kommen besonders viele Kinder aus armen, bildungsfernen Elternhäusern. So haben die Eltern von elf Prozent der Wiener Volksschulkinder maximal einen Pflichtschulabschluss. In Kärnten trifft dies lediglich auf drei Prozent zu. Andererseits gibt es zugleich nirgendwo so viele Kinder aus Akademikerhaushalten wie in Wien. Wie groß die Leistungskluft zwischen diesen Kindern ist, haben die Bildungsstandards gezeigt: In der vierten Klasse Volksschule sind Kinder aus Akademikerhaushalten dem Rest drei Lernjahre voraus. Meist sitzen diese Kinder nicht in derselben Klasse oder Schule.

Restschulen

Ja, es gibt sie – auch wenn man es nicht gern hört: Manche Standorte in Wien sind inzwischen zu Restschulen geworden. Teilweise erklärt sich das aus dem massiven Drang zum Gymnasium in Wien: Knapp die Hälfte aller Zehnjährigen wechselt nach der Volksschule in eine AHS. In Vorarlberg sind es 23 Prozent, in Oberösterreich 28 Prozent. Das wirkt sich nicht gerade positiv auf die Neuen Mittelschulen aus (und drückt auch das Niveau in den Gymnasien). Dass manche Volksschulen an die hundert Prozent sozial schwache, bildungsferne bzw. Migrantenkinder haben, liegt nicht nur an der Wohnbaupolitik. Sondern auch daran, dass bessergestellte, gebildetere Eltern, die etwa in Bezirken wie der Leopoldstadt oder Ottakring wohnen, manche (öffentliche) Schulen bewusst meiden. Eine echte Durchmischung findet dort kaum (noch) statt.

Flüchtlinge

Die ohnehin besonders strapazierten Wiener Schulen sind auch vom Flüchtlingsstrom in überproportionalem Ausmaß betroffen: Von den rund 10.000 Flüchtlingen, die bisher in Österreichs Schulen aufgenommen wurden, sitzen mehr als 2600 in Wien (siehe unten). Die Schulen seien „an der Grenze“, warnten die Wiener Pflichtschullehrer in einem offenen Brief an die Bildungsministerin und forderten unterstützendes Personal. Lehrer, die ohnehin 25 unterschiedliche Kinder in der Klasse unterrichten müssen, seien schon genügend herausgefordert. Sie könnten nicht noch zusätzlich den oft traumatisierten und nicht alphabetisierten Kindern Deutsch beibringen. Unterstützung gibt es zwar – aber nicht genügend. Auf 31 Flüchtlingskinder kommt ein zusätzlicher Pädagoge. Mittlerweile gibt es in der Hauptstadt auch schon einige separate Flüchtlingsklassen, die die SPÖ ursprünglich vermeiden wollte und als Ghettoklassen verunglimpft hat. Nun sind die regulären Klassen voll, und ein Ausweg ist nicht in Sicht.

Platz

Wien wächst, die Zahl der Schüler steigt – und das bedeutet auch: Es wird eng an den Wiener Schulen. An manchen ist es das bereits. Ein Problem ist etwa, alte Gründerzeitschulen derart umzugestalten, dass Kinder dort den ganzen Tag sein können – immerhin sind auch die ganztägigen Schulformen im Steigen begriffen. In manchen Bezirken ist der Kinderboom, der auch mit der Verdichtung der Stadt einhergeht, eine große Herausforderung: Wie „Die Presse“ berichtet hat, werden vor allem in Mariahilf und in Neubau Schulplätze fehlen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.04.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.