Bundesheer bekommt bis 2020 zusätzlich 1,3 Milliarden

Symbolbild: Bundesheer
Symbolbild: BundesheerAPA/HARALD SCHNEIDER
  • Drucken

Investiert werden soll vor allem bei der Truppe und der Miliz, auch eine Lebenszeitanstellung wird ermöglicht. Verteidigungsminister Doskozil gibt sich erfreut, Generalstabschef Commenda spricht von "einem Traum".

Das Bundesheer bekommt bis 2020 zusätzlich 1,3 Milliarden Euro. Nach jahrelangem Sparen sei damit in den Budgetverhandlungen eine Trendumkehr erreicht worden, sagte Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) erfreut in einem Hintergrundgespräch. Damit seien nun wieder Investitionen für das Heer möglich. Für Generalstabschef Othmar Commenda ist das Ergebnis "ein Traum".

Mit den zusätzlich 1,3 Milliarden Euro steigt auch der Budget-Anteil gemessen an der Wirtschaftsleistung von 0,59 Prozent im Vorjahr schrittweise auf 0,68 Prozent bis zum Jahr 2020. Der Löwenanteil davon entfällt mit insgesamt 896 Millionen Euro auf eine strukturelle Budgeterhöhung, mit der vor allem der laufende Betrieb des Bundesheeres gesichert werden soll. Im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise sind für heuer und nächstes Jahr insgesamt 166 Millionen Euro für Assistenzeinsatz und Unterstützungsleistungen vorgesehen. Das laufende, 350 Millionen schwere Sonderinvestitionspaket wird fortgeschrieben und aus der vereinbarten zweiten Tranche von 266 Millionen gibt es 2020 93 Millionen Euro. Und schließlich darf das Verteidigungsressort künftig auch seine Einnahmen behalten und muss sie nicht ans Finanzministerium abführen. Dafür sind von 2016 bis 2018 insgesamt 150 Millionen Euro eingeplant, wobei Liegenschaftserlöse nicht enthalten sind.

Damit sollen nicht nur Investitionen sondern auch die zuletzt notwendig gewordenen Einschränkungen im Betrieb des Bundesheeres wieder aufgehoben werden, betonten Doskozil und Commenda. So kann etwa die Kilometer-Beschränkung für Fahrzeuge fallen, es können wieder mehr Übungen abgehalten werden und es wird dafür auch wieder ausreichend Munition geben.

Eine Lebenszeitanstellung soll möglich sein

Investitionen soll es vor allem bei der Truppe und auch bei der Miliz geben, kündigten Doskozil und Commenda an. 400 bis 500 Millionen Euro sollen pro Jahr für Neuinvestitionen zur Verfügung stehen. Das Geld soll für eine Personaloffensive, für den Schutz der Soldaten, für geschützte Fahrzeuge, für die Mobilität, die Infrastruktur, mehr Übungen und auch für Cyber-Defense verwendet werden.

Als Arbeitgeber will das Bundesheer attraktiver werden. Statt der derzeitigen Zeitsoldaten soll künftig eine Lebenszeitanstellung möglich sein. Mit dem Kanzleramt werden Gespräche über eine attraktivere Bezahlung geführt. Das Kaderpersonal soll mittelfristig von derzeit 2200 auf 6000 erhöht werden, wofür eine strukturelle Umverteilung der Arbeitsplätze nötig sei. Um mehr Frauen zum Bundesheer zu locken, werden die Anforderungen für den körperlichen Eignungstest heruntergesetzt.

Saab-Nachfolge noch offen

Außer Streit gestellt wurde nach Angaben Doskozils ein "Luftpaket". Die Nachfolger für die Saab 105 müssen spätestens 2024 im Dienst sein. Die Finanzierung dafür wird außerhalb des Budgets erfolgen. Ob dafür neue Flugzeuge gekauft oder geleast werden oder gebrauchte Geräte angeschafft werden oder eine gemeinsame Lösung mit einem anderen Heer in Frage kommt, werde noch diskutiert, erläuterte Commenda.

Angeschafft wird ein neuer Mehrzweckhubschrauber, der sechs bis acht Personen transportieren kann. Davon sollen etwa zwölf Stück gekauft werden, das Pflichtenheft soll bis zum Sommer genehmigt werden. Sie sollen die derzeit im Dienst befindlichen Alouette III und die Bell OH-58 "Kiowa" ersetzen. Die Wahrscheinlichkeit für die zuletzt diskutierte Anschaffung von drei zusätzlichen Black Hawk-Hubschraubern bezeichnete Commenda hingegen als "sehr gering".

Keine Festlegung auf weitere Kasernenverkäufe

Noch nicht festlegen wollte sich der Minister bezüglich eines weiteren Verkaufs von Kasernen. Erst wenn die Frage der Strukturveränderungen geklärt sei, könne man sagen, welche Kasernen bleiben. Das soll im Juni so weit sein. Im Zusammenhang mit den Einsparungen bei der Militärmusik will Doskozil Überlegungen anstellen, wie man alle Beteiligten zufriedenstellen kann. Einerseits bekenne er sich zur Traditionspflege, andererseits sei ihm aber auch die Kostenneutralität wichtig, meinte der Minister.

(APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.