Libyen: Rom will 250 Soldaten entsenden

Das Ölfeld El Sharara in Libyen.
Das Ölfeld El Sharara in Libyen.REUTERS
  • Drucken

Die Truppen sollen lokale Ölfelder schützen. Das Kontingent könnte auf 900 Personen aufgestockt werden. Italien ist um eine Stabilisierung der Lage bemüht.

Italien ist bereit, 250 Soldaten nach Libyen zum Schutz der lokalen Ölfelder zu entsenden. Damit will Rom auf den Appell des libyschen Premiers Fayez Seraj (al-Sarraj) reagieren, der bei der UNO um Unterstützung für den Erhalt der Ölproduktion in seinem Land gebeten hatte. Es wäre das größte Kontingent einer internationalen Kraft unter UNO-Regie, berichteten italienische Medien.

Demnach will Rom Soldaten und Carabinieri ins Krisenland entsenden. Laut Medienberichten könnte die Zahl sogar auf 900 aufgestockt werden. Die italienische Regierung bemüht sich stark um die Stabilisierung der Lage in Libyen - in der Hoffnung, die Zahl der Richtung Süditalien reisende Flüchtlinge zu bremsen.

Der Seeweg von der libyschen Küste nach Italien gilt als eine wichtige Schlepperroute. Allein im vergangenen Jahr kamen über die sogenannte zentrale Mittelmeerroute mehr als 150.000 Migranten in die EU. Erst vergangene Woche bestätigte das UNO-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR Berichte, wonach im Mittelmeer wohl bis zu 500 Menschen ertrunken sind - eine der schlimmsten Flüchtlingstragödien der vergangenen Jahre.

(APA)

Mehr erfahren

40 Einsätze waren am Montag nötig, um rund 6500 in Seenot geratene zu retten..
Außenpolitik

Küstenwache rettet Tausende Flüchtlinge vor Libyen

Selten zuvor wurden an einem Tag so viele Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Mitunter waren 700 Menschen auf ein Boot gepfercht. Die Überfahrt wird immer gefährlicher.
Außenpolitik

Italien rettete 1.100 Flüchtlinge aus Booten im Mittelmeer

Heuer sind bereits 105.000 Flüchtlinge mit dem Boot nach Italien gekommen.
Weltjournal

Frontex-Direktor plant Stresstest für Europas Grenzen

Die für den Schutz der EU-Außengrenzen zuständige Agentur will eine Schwachstellenanalyse bei den Mitgliedsstaaten durchführen.
Flüchtlinge, die vor der libyschen Küste gerettet wurden.
Außenpolitik

Doskozil will Österreichs Beteiligung an EU-Mission Sophia erhöhen

Statt acht könnten künftig bis zu 30 Österreicher, etwa Mitglieder des Jagdkommandos, den Einsatz gegen Schlepper und Waffenschmuggler im Mittelmeer unterstützen.
Soldaten halten Flüchtlinge auf.
Außenpolitik

Flüchtlinge: EU plant offenbar Internierungslager in Libyen

Die EU fürchtet im Sommer einen Zustrom von Migranten aus Nordafrika. Sie will die Flüchtlinge daher schon im Bürgerkriegsland stoppen, berichtet der "Spiegel".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.