EU blitzt mit Forderung nach Geld für Flüchtlinge ab

(c) APA/AFP/GABRIEL BOUYS (GABRIEL BOUYS)
  • Drucken

G7-Gipfel: Deutschland und EU-Ratspräsident Donald Tusk erwarten ein stärkeres finanzielles Engagement. Auf große Unterstützung können sie aber nicht hoffen.

Zumindest einen Unterstützer weiß die deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel, bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise auf ihrer Seite. EU-Ratspräsident Donald Tusk forderte gleich zu Beginn des G7-Gipfels im japanischen Ise-Shima am Donnerstagmorgen, dass die Industrienationen sich finanziell stärker beteiligen sollen. „Wenn wir nicht die Führung bei der Bewältigung der Krise übernehmen, wird es sonst niemand tun“, warnte Tusk. Nur: Inmitten der sieben anwesenden Regierungschefs hat der EU-Ratspräsident am wenigsten zu sagen.

Ansonsten sieht sich die Bundeskanzlerin im Kreis der Regierungschefs der sieben großen Industrienationen (G7) weitgehend allein auf weiter Flur. Die Regierungschefs von Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA hielten sich weitgehend bedeckt und machten keine weiteren Zusagen. Die japanische Regierung versteckt sich hinter ihrer üblichen Scheckbuchdiplomatie. Flüchtlinge möchte sie gar keine aufnehmen, ist aber bereit, den Flüchtlingscamps in Jordanien, der Türkei und dem Libanon finanziell unter die Arme zu greifen. „Ich erwarte nicht ganz konkrete Zahlen“, gab sich Merkel im Anschluss ihrer Gespräche geschlagen. Immerhin seien sich die G7-Staaten aber einig, „dass wir alles tun müssen, um Fluchtursachen zu bekämpfen“.

Nur Kanadas frisch ins Amt gekommener Premierminister, der Liberale Justin Trudeau, heißt syrische Flüchtlinge auch weiter willkommen. Insgesamt will seine Regierung in diesem Jahr 44.000 Flüchtlinge aufnehmen – fast viermal so viele wie im vorigen Jahr.

Zahl der Flüchtlinge in Calais steigt

Während in Japan die Flüchtlingskrise Thema bleibt, haben die griechischen Behörden das wilde Lager in Idomeni an der mazedonischen Grenze so gut wie ganz geräumt – die Betroffenen wurden in offizielle Camps gebracht. Nur mehr einige Flüchtlinge seien vor Ort, sagte der Migrationsminister, Ioannis Mouzalas, am Donnerstag in Athen. Die Räumung sei beispielhaft verlaufen. Zeitweise haben an der griechisch-mazedonischen Grenze bis zu 11.000 Menschen ausgeharrt, die nach der Schließung der Balkanroute in Idomeni steckengeblieben sind.
Im nordfranzösischen Calais hingegen steigt wieder die Zahl der Flüchtlinge. Vor rund drei Monaten räumten die Behörden einen großen Teil des Lagers, danach waren es in der provisorischen Zeltstadt „Dschungel von Calais“ knapp 4000 Menschen, die auf eine Möglichkeit warteten, nach Großbritannien zu gelangen. Mittlerweile ist ihre Zahl wieder auf 5000 bis 7000 gestiegen, schätzen lokale Hilfsorganisationen.

Von einer Entspannung der Lage kann auch in Italien nicht die Rede sein. Am Donnerstag ist erneut ein Flüchtlingsboot verunglückt, die Marine konnte 88 Menschen retten. Wie viele Flüchtlinge gestorben sind, war nicht bekannt. Es ist das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen, dass ein Boot vor der italienischen Küste versinkt. (lee/ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Räumung des Flüchtlingslagers Idomeni vollendet

"Das Unternehmen Räumung hat ohne Gewalt stattgefunden", verkündete der griechische Minister für Bürgerschutz.
Weltjournal

Idomeni: Das Ende des provisorischen Elend-Camps

Die Räumung des Flüchtlingslagers Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze hat begonnen. Am Dienstag lief alles friedlich ab. Journalisten kritisierten den Ausschluss von Medien während der Aktion.
Die Menschen werden in Bussen in andere Lager gebracht.
Außenpolitik

Griechenland räumt wildes Camp von Idomeni

Die Polizei sperrt das wilde Lager an der griechisch-mazedonischen Grenze ab. Der Einsatz soll bis zu zehn Tage dauern. Man wolle keine Gewalt anwenden.
Viele gehen nach Libyen, um dort zu arbeiten.
Außenpolitik

Möglicherweise bis zu einer Million Migranten in Libyen

Es ist unklar, wie viele nach Europa wollen. 2016 gelangten 34.000 Migranten nach Italien, knapp 1000 starben auf der Mittelmeerroute.
Ein Flüchtlingsmädchen am Ellinikon-Flughafen.
Außenpolitik

Minderjährige Flüchtlinge prostituieren sich in Griechenland

Polizei tut nichts gegen Straßenstrich - In Idomeni soll ein Eisenbahnwaggon zum Bordell umfunktioniert worden sein

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.