Sexuelle Attacken: Anatomie einer Ermittlung

Symbolbild.
Symbolbild.(c) REUTERS
  • Drucken

Sechs Frauen werden in Wien Döbling an einem Abend Opfer von sexuellen Angriffen. Der Verdächtige ist bekannt, aber für die Behörden nicht (mehr) greifbar.

Wien. Seit der Kölner Silvesternacht ist das Thema präsent: Sexuelle Angriffe auf Frauen in der Öffentlichkeit – damals großteils begangen von jungen Männern, die als Flüchtlinge nach Europa kamen. Dass die behördliche Aufarbeitung derartiger Fälle mitunter mehr Fragen aufwirft, als sie klärt, zeigt eine Serie sexuell motivierter Straftaten, die sich Mitte April in Wien Döbling zugetragen hat. Der mutmaßliche Täter, ein marokkanischer Asylwerber, konnte zwar ausgeforscht werden. Ist für die Behörden aber nicht mehr greifbar.

Wie behäbig das behördliche System arbeitet, zeigen nun „Presse“-Recherchen. Der Reihe nach: 13. April 2016, 20.20 Uhr. An der Haltestelle Hardtgasse der Straßenbahnlinie 38 steht eine 30-jährige Frau. Ein Mann drängt sich von hinten an sie heran und greift ihr gezielt zwischen die Beine. Die Frau schreit ihn an. Der Täter schlendert achselzuckend davon. Von der Polizei, die den Vorfall gleich danach aufnimmt, erfährt die 30-Jährige, dass sie an diesem Abend nicht das einzige Opfer sexueller Belästigung geworden ist. Später wird klar: Es sind sechs Frauen, die von demselben Mann attackiert worden sind. Mehr noch: Im Hinblick auf ein Opfer – es handelt sich um eine 22-jährige Studentin – besteht laut Polizei der Verdacht der versuchten Vergewaltigung.

Vier Tage nach der Tat wird die 30-Jährige vom Landeskriminalamt angerufen. Eine Beamtin fragt, ob die Frau ihre am Tattag getragene Hose schon gewaschen habe. Wenn nicht, könne nach DNA-Spuren gesucht werden. Dies sei nach vier Tagen wohl wenig zielführend, meint die 30-Jährige – und sie muss es wissen: Sie ist Biologin. Die Beamtin sieht das ein. Verspricht, sich wieder zu melden.

21. April: Die Polizei ruft wieder an. Man habe nun Fotos aus Überwachungskameras der Wiener Linien, heißt es. Das Opfer geht zur Polizei und erkennt auf einem Foto den Verdächtigen wieder.

Am 23. April schreibt das Landeskriminalamt einen Bericht an die Staatsanwaltschaft Wien. Mehrere Opfer hätten sich gemeldet, heißt es. Die Polizei ersucht die zuständige Staatsanwältin um „Anordnung einer Lichtbildveröffentlichung“. Sprich: Die Medien sollen gebeten werden, das Foto des Verdächtigen zu veröffentlichen. Dies unterbleibt.

Am 29. April identifizieren Mitarbeiter einer Flüchtlingsunterkunft in Wien Alsergrund den Gesuchten. Es handelt sich um den 26-jährigen Marokkaner Z. Dieser ist mittlerweile (26. April) von einer Wiener in eine Klagenfurter Flüchtlingsunterkunft verlegt worden. Ebendort wird er am 30. April zuletzt gesehen.
Indes stehen sechs Frauen als Opfer fest. Und die Polizei verfasst einen weiteren, mit 4. Mai datierten Bericht an die Staatsanwaltschaft. Darin wird der mutmaßliche Täter namentlich genannt. Die Polizei rät „dringend“ zur „Festnahme des Beschuldigten, um weiteren sexuellen Angriffen entgegenzuwirken“. Es sei aktenkundig, „dass sich die Intensität der sexuellen Übergriffe von ,Rücken streicheln‘ beim ersten Opfer bis zur versuchten Vergewaltigung von Mal zu Mal gesteigert hat“.

Mangelnde Kooperation

Doch bei der Staatsanwaltschaft geschieht kaum etwas. Dies erklärt deren Sprecherin, Nina Bussek, auf eine „Presse“-Anfrage am 24. Mai so: „Wir warten auf den Bericht der Polizei.“ Auch die Opfer warten. Auf aktuelle „Presse“-Anfrage (Montagnachmittag) heißt es, dass nun „der Bericht“ da sei. Darauf sei prompt reagiert worden. Man suche nun den Mann. Der Verdacht laute auf geschlechtliche Nötigung und sexuelle Belästigung.

Hat die Polizei ihre Berichte liegen gelassen, ehe sie diese wegschickte? Glaubt man einem polizeilichen Aktenvermerk vom 24. Mai, scheint dies schwer vorstellbar. Dort heißt es: „Am 23. Mai (ein Tag vor der ersten „Presse“-Anfrage, Anm.) konnte die zuständige Staatsanwältin telefonisch erreicht werden. Zur weiteren Vorgehensweise im gegenständlichen Fall befragt, gab diese an, dass es ihr bis dato dienstlich nicht möglich war, sämtliche Akten durchzusehen. Sie wird in den nächsten Tagen eine Entscheidung bezüglich der im Anlassbericht vom 4. Mai gestellten Ersuchen (...) fällen.“

Wer hat nun Recht? Oder ist alles ein großes Missverständnis? Die 30-Jährige spricht wohl auch den anderen fünf Opfern aus der Seele: „Ich bin sexuell belästigt worden und habe das Gefühl, man denkt sich: ,Reg' dich nicht auf!‘“

Fest steht: Der Verdächtige Z. wurde noch kein einziges Mal behördlich einvernommen. Und: Seit den Attacken sind fast zwei Monate vergangen.

Forum & Serie: Wie sicher ist Österreich?

Im Rahmen der Serie "Wie sicher ist Österreich?" untersucht die "Presse" die aktuelle Entwicklung der Kriminalität in Österreich. Teilen und Diskutieren Sie im Forum zur Serie Ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge:>> Forum: Wie sicher ist Österreich?>> Bisherige Artikel der Serie: diepresse.com/sicherheit

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Österreich

Forum: Wie sicher ist Österreich?

Forum Hier können Erfahrungen und vor allem konstruktive Verbesserungsvorschläge geteilt und diskutiert werden.
Symbolbild
Österreich

Einbrüche: Ist wirklich alles wieder gut?

Die Polizei hat einen Teil der Diebesbanden in Nachbarländer verdrängt. Wie unscharf die Entwicklung der Statistik die Realität abbildet, zeigt die Geschichte eines viermaligen Opfers.
Durch die unübersichtliche und schwer kontrollierbare Zahl an Personen fallen Diebe in Spitälern kaum auf.
Österreich

Patienten als leichtes Opfer für Diebe

Krankenhäuser in Wien werden immer wieder von Serientätern heimgesucht, die die Anonymität in den Stationen nutzen und vor allem älteren Patienten Geld und Schmuck stehlen.
Christa Edwards
Österreich

Jugendrichterin: „Neues Drogengesetz nicht das richtige Mittel“

Die Chefin der Fachgruppe Jugendrichter, Christa Edwards, kritisiert das von der Polizei heiß ersehnte Drogengesetz und spricht sich gegen U-Haft für Kleinhändler aus. Und sie fordert die Wiedererrichtung des Jugendgerichtshofes.
Der Beginn eines neuen Verhältnisses zwischen Bürgern und Exekutive? Polizei-Kontaktbeamter Klaus Göschl (l.) mit den Sicherheitsbürgern von Laxenburg, Angelina Shakin und Walter Tesch.
Wien

Bürger und Polizei gehen auf die Beziehungscouch

Das Vertrauen der Bevölkerung in die Staatsgewalt sinkt. Vier Bezirke im Land werden nun zu Labors, in denen die Beziehung verbessert werden soll.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.