Österreich: Land der Berge und der Tunnelbauer

Tunnel
Tunnel(c) www.BilderBox.com (www.BilderBox.com)
  • Drucken

In fast jedem Tunnel der Welt steckt heute ein Stück Technologie aus Österreich. Im Erzberg entsteht gerade ein einzigartiges Forschungszentrum, das die Vorreiterrolle des österreichischen Tunnelbaus weiter sichern soll.

Zunächst erlebte sie ein ähnliches Schicksal wie viele andere heimische Berühmtheiten. Die Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT) kam erstmals im Ausland zum Einsatz, erst danach wurde sie in Österreich anerkannt und angewandt.

Der Grazer Bauingenieur Ladislaus von Rabcewicz gab ihr ihren Namen und testete sie als Berater der UNO an einem Tunnel in Venezuela. Es folgten der Massenbergtunnel bei Leoben und U-Bahn-Projekte in München und Frankfurt, die NÖT wurde zum Exportschlager. Der Tauerntunnel war schließlich das erste große Projekt in Österreich. Das Gebirge galt als extrem schwierig zu beherrschen, entsprechend groß war das Interesse der Fachwelt. Denn die Österreicher begegneten der schwierigen Geologie auf völlig neue Weise: Sie vermaßen den Hohlraum permanent und schlugen erst Stück für Stück ein Loch durch den Berg.

Baustellentouristen kamen

„Ganze Busladungen von Bauingenieuren, etwa aus Japan oder Brasilien, kamen damals als Baustellentouristen nach Österreich“, sagt Wulf Schubert, Leiter des Instituts für Felsmechanik und Tunnelbau der TU Graz. Der Enkel von Rabcewicz studierte damals noch, aus Interesse an Geologie und Natur wurde er später selbst Tunnelbauer.

Das rasch als New Austrian Tunnelling Method (NATM) auch international bekannte Verfahren stammt aus Rabcewicz' Arbeiten mit den Bauingenieuren Leopold Müller und Franz Pacher im sogenannten Salzburger Kreis. Doch wer hat sie nun tatsächlich erfunden? Wohl nicht einer allein, das sei damals einfach eine starke Truppe gewesen, sagt Schubert heute. Aber sein Großvater sei eben der Erste gewesen, der so einen ganzen Tunnel baute.

Was aber war nun das Revolutionäre an der neuen Methode? „Die Menschen haben vorher lange nicht verstanden, was im Berg passiert, wenn sie ein Loch hineingraben“, sagt Schubert. Mit aufwendigen Messungen „hörten“ die Protagonisten der NÖT nun in den Berg hinein. So stellten sie fest, wie der Berg sich verformte, und berücksichtigten die Eigenschaften des Gesteins bei der Bauplanung. Der Grundgedanke: Das Gebirge sollte sich selbst tragen und so selbst als Baustoff dienen. Das sparte auch Material: Hatte man früher ganze Wälder gerodet, um das Holz als Stützmittel zu nutzen, wurde der Tunnel nun nach und nach mit Spritzbeton ausgekleidet. Um Verformungen auszugleichen, beließ man dabei Schlitze, zusätzlich wurde der Bau mit Ankern gesichert.

Experimente unter der Erde

„Mit der NÖT ist es möglich, Tunnel auch unter sich ständig ändernden geotechnischen Bedingungen zu bauen“, sagt Robert Galler, Vorstand des Lehrstuhls für Subsurface Engineering der Montan-Uni Leoben. Sie kommt dort zum Einsatz, wo Tunnelvortriebsmaschinen versagen. Bis heute verfeinern die Forscher die Verfahren, arbeiten zugleich aber auch an der Weiterentwicklung alternativer Methoden. Zu diesem Zweck entsteht mit dem Zentrum am Berg (ZaB) ein einzigartiges Forschungszentrum, im Juli soll der Bau starten.

In drei Jahren sollen dann in einem stillgelegten Teil des steirischen Erzbergs in fünf Forschungstunnel Experimente stattfinden. Diese dienen als realistisches Testfeld für die Bau- und Bergbauindustrie, zugleich aber auch der Sicherheitsforschung: Bisher könne man in bestehenden Tunnel etwa nur mit eingeschränkter Brandlast testen, da sonst Schäden am Tunnel entstehen, so Galler. Auch die Folgen von Starkniederschlägen und Muren auf die unterirdischen Bauten sollen sich messen lassen. Feuerwehren können Krisenszenarien trainieren. Und auch der Bau selbst zählt als Forschung, etwa um Vortrieb, Stützmittel und Statik beim Tunnelbau zu untersuchen.

Die Wissenschaftler wollen die NÖT im ZaB weiter verbessern. Aber auch andere Verfahren sollen getestet und weiterentwickelt werden – erst in der Vorwoche wurde in Leoben ein Prüfstand für Tunnelausbauelemente eröffnet. Ein Wettbewerb der Baumethoden also? Der Bedarf an immer besseren Lösungen ist jedenfalls gegeben: Aktuell ziehen sich 6600 Kilometer Tunnel durch Europa; weitere 2100 Kilometer sind im Bau oder geplant.

IN ZAHLEN

6600 Kilometer Tunnel gibt es bereits in Europa; etwa 2100 Kilometer sind in Bau oder Planung. Hier können Ergebnisse aus der Forschung direkt einfließen, die häufig aus Österreich kommen.

5 Tunnelröhren sind im Vollbetrieb des Zentrums am Berg vorgesehen. In diesem einzigartigen Forschungszentrum in einem aufgelassenen Teil des steirischen Erzbergs will man Experimente zu Statik und Materialverhalten künftig unter realen Bedingungen durchführen.

LEXIKON

NÖT steht für Neue Österreichische Tunnelbaumethode, international NATM abgekürzt für New Austrian Tunnelling Method. Entwickelt wurde sie von Bauingenieuren im Salzburger Kreis Mitte der 1950er-Jahre. Der Grazer Ladislaus von Rabcewicz setzte sie erstmals in einem Tunnel in Venezuela ein.

Die Idee ist, dass der Berg sich selbst trägt. Dazu wird während des Auffahrens, also des Aushauens des Gesteins, ständig gemessen, wie sich das Gebirge verformt, und beim Bau darauf Rücksicht genommen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.