Ausblick
So soll das Parlament nach dem Umbau aussehen

Zwischen 2017 und 2020 wird das gut 130 Jahre alte Parlament am Ring vom Keller bis ins Dach generalsaniert. Der Entwurf des Generalplaners hat alle Prüfinstanzen durchlaufen und wurde freigegeben. Ein Schwerpunkt des Projekts ist der Ausbau des Dachgeschoßes.
(c) Parlamentsdirektion/Jabornegg&Pálffy_AXIS/ZoomVP

Der Dachstuhl und die Zwischendecke über dem Nationalratssitzungssaal werden entfernt und stattdessen ein Glasdach eingezogen. Dadurch entsteht ein Gästepanorama, in dem Besucher Sitzungen im Plenarsaal beobachten können.
(c) Parlamentsdirektion/Jabornegg&Pálffy_AXIS/ZoomVP

Über dem Mitteltrakt des Gebäudes entsteht ein neuer Gastro-Bereich.
(c) Parlamentsdirektion/Jabornegg&Pálffy_AXIS/ZoomVP

Auf der neuen Dachlandschaft sind vier Terrassen mit einer Gesamtfläche von rund 400 Quadratmetern geplant.
(c) Parlamentsdirektion/Jabornegg&Pálffy_AXIS/ZoomVP

Geplante Büroräume über dem Historischen Saal.
(c) Parlamentsdirektion/Jabornegg&Pálffy_AXIS/ZoomVP

Der Parlamentsbetrieb wird für die Dauer der Sanierung abgesiedelt: Nationalrat und Bundesrat tagen dann in der Hofburg, darüber hinaus werden auf dem Heldenplatz und im Bibliothekshof temporäre Pavillons (Bild) für Büros und Ausschusslokale errichtet.
(c) Parlamentsdirektion/Werkstatt Grinzing WGA ZT GmbH/Bildraum