Ärzte ohne Grenzen will keine EU-Spenden mehr

Ärzte ohne Grenzen ist auf private Spenden angewiesen.
Ärzte ohne Grenzen ist auf private Spenden angewiesen.APA/AFP/GABRIEL BOUYS
  • Drucken

Hauptgrund ist der Deal der EU mit der Türkei. Der Schwerpunkt innerhalb der Union liege darin, Menschen möglichst effektiv fernzuhalten.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Medecins Sans Frontieres/MSF) nimmt ab sofort keine Gelder mehr von der EU und ihren Mitgliedstaaten an als "Zeichen gegen die menschenunwürdige Vorgehensweise und die verstärkten Bemühungen der EU, Menschen und ihr Leid vom europäischen Festland fernzuhalten". Das wurde am Freitag in einer Aussendung mitgeteilt.

"Auch drei Monate nach Inkrafttreten des EU-Türkei-Deals, den die europäischen Regierungen als Erfolg verkaufen, werden Schutzsuchende abgeschoben und müssen den Preis dieser menschenunwürdigen Politik bezahlen. Auf den griechischen Inseln sind als direkte Folge des EU-Türkei-Deals bisher über 8.000 Menschen gestrandet, darunter befinden sich Hunderte unbegleitete Minderjährige. Sie leben manchmal monatelang unter schlimmsten Bedingungen in überfüllten Lagern", begründeten MSF ihr Signal des Protests. Die Flüchtlinge müssten eine Zwangsrückführung in die Türkei befürchten und verfügten über "keinerlei rechtlichen Beistand - ihr einzig möglicher Schutz gegen eine kollektive Ausweisung. Die Mehrheit dieser Familien, die Europa aus seinem Blickfeld entfernen möchte, ist vor Konflikten in Syrien, dem Irak und Afghanistan geflohen."

Kritik an "Zuckerbrot-und Peitsche-System"

Ärzte ohne Grenzen hätten in Sachen Flüchtlingspolitik "monatelang die beschämende Reaktion Europas angeprangert, die auf Abschreckung beruht und den Menschen weder Hilfe noch Schutz bietet", erklärte Jerome Oberreit, internationaler Generalsekretär von Ärzte ohne Grenzen. "Der EU-Türkei-Deal geht nun noch einen Schritt weiter und gefährdet das Konzept von 'Flucht' allgemein und das damit eingehende Recht auf Schutz."

Oberreit kritisierte auch den jüngsten Vorschlag der EU-Kommission, der "in weiten Teilen den EU-Türkei-Deal in über 16 Ländern Afrikas und des Nahen Ostens kopieren" solle. Demnach will Brüssel in Form eines Zuckerbrot-und-Peitsche-Systems in den nächsten fünf Jahren acht Milliarden Euro für Staaten wie Jordanien, den Libanon, Nigeria oder Libyen locker machen. Im Gegenzug sollen mehr illegale Einwanderer zurückgeführt werden. Länder, die beim Migrationsmanagement kooperieren sollen belohnt, jene, welche die Kooperation verweigern, sollen im Handel und der Entwicklungshilfe negative Konsequenten zu spüren bekommen.

EU: Keine Auswirkungen durch MSF-Protest

"Ist das einzige Angebot, das Europa den Flüchtlingen macht, dass sie in den Ländern bleiben sollen, aus denen sie verzweifelt fliehen müssen? Noch einmal: Der Schwerpunkt der EU liegt nicht darauf Menschen Schutz bieten zu wollen sondern möglichst effektiv fernzuhalten", erklärte Oberreit dazu. Der EU-Türkei-Deal schaffe einen "gefährlichen Präzedenzfall für alle Länder, die bis dato Flüchtlinge aufnehmen, da die Botschaft ausgesandt wird, die Betreuung von Menschen auf der Flucht sei eine Wahlmöglichkeit, inklusive der Option, sich freizukaufen. Europas Versuch, das Thema Flucht auszulagern, hat einen Dominoeffekt der geschlossenen Grenzen zurück bis nach Syrien verursacht. Die Menschen wissen nicht mehr, wohin sie flüchten sollen."

MSF leistet nach eigenen Angaben seit 2002 Hilfe für Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten - in Griechenland, Serbien, Frankreich, Italien sowie in den Herkunftsregionen und auf dem Mittelmeer selbst. In den vergangenen eineinhalb Jahren habe man etwa 200.000 Menschen in diesem Zusammenhang behandelt.

Die Entscheidung der Hilfsorganisation werde keine Auswirkungen haben, sagte die EU-Kommission. MSF sei kein Partner der EU bei humanitären Projekten in der Türkei. "Keine lebensrettende Hilfe in der Türkei ist dadurch betroffen", sagte ein Sprecher. Die humanitäre EU-Hilfe sei grundsätzlich immer bedarfsorientiert ausgerichtet.

Die Suspendierung der EU-Hilfe habe auch "keinen Einfluss auf die laufenden EU-Projekte, die von MSF umgesetzt werden in anderen Teilen der Welt", sagte der Sprecher. Die EU-Kommission nehme die Entscheidung der Hilfsorganisation "zur Kenntnis". Im vergangenen Jahr habe sich die Unterstützung der EU-Kommission gegenüber MSF auf etwa ein Prozent des humanitären Budgets der EU belaufen, nämlich 15 Millionen Euro von insgesamt 1,5 Mrd. Euro.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Dimitris Avramopoulos
Europa

Neuer Plan für Verteilung von Flüchtlingen

Der Migrationskommissar will Resettlement-Verfahren für Schutzbedürftige aus Krisengebieten systematisch vereinheitlichen. Die neuen Asylpläne umfassen auch einen Vorschlag für schnellere Abschiebungen.
Deutschlands Innenminister de Maizière
Europa

Berlin für Asylzentren in Afrika

Der deutsche Innenminister de Maizière unterstützt Vorschlag von Außenminister Kurz. Wien und Budapest ringen um Grenzkontrollen.
De Maiziere
Europa

Berlin unterstützt den österreichischen EU-Flüchtlingsplan

Innenminister Thomas de Maiziere spricht sich dafür aus, in Afrika Asylzentren einzurichten und lobt die italienische Flüchtlingspolitik.
Rettungseinsatz im Mittelmeer.
Europa

Italien rettet an einem Tag mehr als 4500 Flüchtlinge

Die italienische Küstenwache habe binnen eines Tages 30 Rettungseinsätze im Mittelmeer geleistet. Im ersten Halbjahr kamen 70.000 Bootsflüchtlinge in Italien an.
Flüchtlinge warten nahe der ungarischen Transitzone.
Außenpolitik

Wieder mehr Flüchtlinge auf der Balkanroute

Täglich kommen 300 Flüchtlinge in Serbien an. Die Lage im Grenzbereich zu Ungarn sei "explosiv", sagt UNHCR. Hier warten Hunderte Menschen auf die Weiterreise.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.