Für VW-Ex-Chef Winterkorn wird es ungemütlich

Winterkorn, President and CEO of Porsche Automobil Holding SE poses in Porsche after annual news conference in Stuttgart
Winterkorn, President and CEO of Porsche Automobil Holding SE poses in Porsche after annual news conference in Stuttgart(c) REUTERS (MICHAELA REHLE)
  • Drucken

Die Staatsanwälte ermitteln nun auch wegen Marktmanipulation. VW selbst hält den Ex-Chef offenbar für mitverantwortlich am Skandal, wie eine Versicherungsmeldung zeigt.

Wien. Der Zeitpunkt könnte für die frustrierten Aktionäre nicht besser passen: Zwei Tage vor der VW-Hauptversammlung in Hannover hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig neue Ermittlungen gegen Martin Winterkorn aufgenommen. Im Visier hatte die Justiz den früheren Konzernchef schon nach seinem Rücktritt Ende September, wegen möglichen Betrugs im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Diesmal geht es aber nicht direkt um manipulierte Abgaswerte, sondern um Manipulation des Finanzmarktes. Der Verdacht: Winterkorn habe die Aktionäre nicht zeitgerecht über die höchst kursrelevanten Enthüllungen der US-Umweltbehörde informiert. Ermittelt wird – aufgrund einer Anzeige der Finanzaufsicht Bafin – auch gegen eine „zweite Person“. Dabei handele es sich aber nicht um Hans Dieter Pötsch, der damals Finanzvorstand war und heute den Aufsichtsrat leitet.

VW dementiert Gespräche

Für Winterkorn eröffnet sich aber noch eine weitere juristische Front: Volkswagen hat eine vorsorgliche Meldung bei der Manager-Haftpflichtversicherung gemacht – und dabei, wie das „Handelsblatt“ berichtet, den Ex-Chef als eine der Personen genannt, die möglicherweise haften müssten. Das hieße: Der Konzern hält Winterkorn für rechtlich mitverantwortlich am Skandal. Dass man aber mit ihm bereits über Zahlungen verhandle, hat VW vehement dementiert.

Kommt es zu einem Haftpflichtfall, könnte es für Winterkorn teuer werden. Zwar schließen Unternehmen solche Versicherungen eigentlich ab, um ihre Vorstände und Aufsichtsräte gegen Schadenersatzansprüche bei Fehlverhalten zu schützen. Aber bei großen Aktiengesellschaften gibt es in Deutschland einen verpflichtenden Selbstbehalt, den der betroffene Manager aus eigener Kasse zahlen muss. Das Gesetz von 2009 war als erzieherische Maßnahme gedacht: Führungskräfte sollen sich nicht ganz sicher fühlen und vor allzu riskanten Entscheidungen zurückschrecken. Die Beträge können schmerzen: bis zum Eineinhalbfachen eines jährlichen Fixgehaltes. Freilich: Von den 15 Mio. Euro, die Winterkorn im Schnitt der vergangenen Jahre verdient hat, war der größte Teil variabel, also eine Belohnung für guten Erfolg. Dennoch: Zwischen zwei und 2,5 Mio. Euro an Selbstbehalt wären drin. Und wenn sich ein Fehlverhalten über mehrere Jahre erstreckt hat, ist der Betrag auch mehrfach fällig. Allerdings hat das deutsche Gesetz eine gewaltige Lücke. Es ist nämlich nicht verboten, dass der Manager seinen Selbstbehalt privat versichert. Das haben geschäftstüchtige Versicherungen prompt genutzt: Erst verkauften sie der Firma eine Polizze für die Managerhaftpflicht, dann dem Vorstand eine für seinen Selbstbehalt. In einigen Fällen, wie eine Studie aufzeigte, zum sehr bescheidenen Preis von 200 Euro pro Jahr. Bei solchen Kombi-Produkten subventioniert also die Firma den Selbstbehalt. Damit sind dem Gesetz alle Zähne gezogen.

Ob Winterkorn seinen Selbstbehalt versichert hat, ist nicht bekannt, aber wohl anzunehmen. Sicher darf er sich aber trotzdem nicht wähnen. Denn das Ausmaß des Schadens überschreitet bei Weitem die Deckungssumme von 500 Mio. Euro. Was darüber hinausgeht, könnte VW theoretisch auch bei Winterkorn einklagen. Üblicher sind außergerichtliche Vergleiche. So war es auch beim Siemens-Korruptionsskandal: Am Ende einigte sich der Münchner Konzern mit Heinrich von Pierer, der fünf Mio. Euro zahlte.

Kein Selbstbehalt in Österreich

Wie aber wäre die rechtliche Situation in Österreich? „Eine gesetzliche Pflicht zum Selbstbehalt bei der Manager-Haftpflichtversicherung gibt es nicht“, erklärt der Jurist Peter Hietsch vom Versicherungsmakler GrECo. Mehr noch: „Er ist auch überhaupt nicht üblich.“ Wie viele Firmen hierzulande die Fehler ihrer Vorstände und Aufsichtsräte versichern, weiß niemand so genau. Hietsch schätzt die Zahl der Polizzen auf 4000 bis 5000. Sicher ist: Was früher nur die Chefetagen von Großunternehmen betraf, wird immer mehr auch im Mittelstand üblich. Bei bestehenden Verträgen „steigen die Summen“, weiß Hietsch. Grund sei die „steigende Anspruchsmentalität“: „Es wird immer öfter geklagt.“

AUF EINEN BLICK

Die Staatsanwaltschaft wird im Zusammenhang mit der Abgasaffäre erneut gegen Martin Winterkorn aktiv – diesmal wegen Markmanipulation durch unterlassene Information der Aktionäre. Laut einem Zeitungsbericht geht mittlerweile der Konzern selbst von einem Fehlverhalten seines Ex-Chefs aus: Eine vorsorgliche Meldung an die Manager-Haftpflichtversicherung soll auch seinen Namen enthalten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild
International

VW verhandelt in USA über nächste Strafe

Auf Volkswagen kommt in den USA neben milliardenschweren Entschädigungszahlungen möglicherweise auch ein Strafverfahren zu, an dessen Ende eine hohe Geldstrafe stehen könnte.
International

Bayern will Volkswagen auf Schadenersatz klagen

Dem bayerischen Pensionsfonds sollen als VW-Aktionär in Folge der Dieselaffäre bis zu 700.000 Euro Schaden entstanden sein. Südkorea machte seine Drohung wahr und stoppte den Verkauf fast aller VW-Modelle.
07 10 2015 Unkel DEU Deutschland Symbolfoto VW Emblem vor einer abstuerzenden DAX Kurve Nieder
International

Bayern verklagt VW wegen Folgen des Dieselskandals

Es gehe dabei um die Aktienkursverluste, die dem bayerischen Pensionsfonds entstanden seien, sagte der bayerische Finanzminister Söder.
International

Volkswagen verkauft trotz Abgasaffäre mehr Autos

Im Juni lieferte Europas größter Autobauer mit seinen zwölf Marken 883.400 Fahrzeuge an Kunden aus; 5,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Volkswagen - CO2
International

US-Richter gibt VW Grünes Licht für Milliarden-Vergleich

Mit der Zahlung von 15,3 Milliarden Dollar sollen die Zivilklagen in den USA ohne Prozess beigelegt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.