Grafik Wie viele Jahre kann man zum Preis einer durchschnittlichen Eigentumswohnung zur Miete wohnen? In Österreichs Bundeshauptstädten reicht die Spannweite von 16 bis zu 32 Jahren.
Viele Österreicher wollen sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Dabei ist zumindest laut Ansicht des Immobilienportals "ImmobilienScout24" in den meisten österreichischen Städten mieten wirtschaftlich vernünftiger als kaufen. Zu diesem Schluss kommt das Internetportal anhand ihres Kauf-Miet-Indikators (Price-to-Rent Ratio). Könnte man eine Wohnung um den zu zahlenden Kaufpreis länger als 20 Jahre mieten, ist der Erwerb der Immobilie demnach nicht empfehlenswert. Der Indikator setzte den durchschnittlichen Kaufpreis einer typischen Eigentumswohnung in Relation zur Jahresmiete einer Durchschnittswohnung.
In vielen Städten hat der Kauf-Miet-Indikator zwischen 2010 und 2016 deutlich zugelegt: So könnte man in Salzburg 32 Jahre lang eine durchschnittliche Wohnung um den Kaufpreis von dort üblichen 300.000 Euro mieten. Vor sechs Jahren waren es noch 25 Jahre. Salzburg und Wien bleiben die teuersten Städte: In Wien musste man 2016 durchschnittlich 4075 Euro pro Quadratmeter hinblättern, in Salzburg 4430 Euro.
(APA)