„Großbritannien ist jetzt aufgewacht“

(c) APA/AFP/JUSTIN TALLIS
  • Drucken

Die Finanzminister der Währungsunion berieten über die Folgen des britischen Austrittsreferendums.

Brüssel. Wie geht es weiter mit der Eurozone nach dem britischen Austrittsreferendum? Über diese Frage sollten die Finanzminister der Währungsunion am Montag diskutieren. Auf der Agenda der Eurogruppe stand die Frage der Auswirkungen eines britischen Austritts aus der EU auf Wechselkurse, Wachstumsaussichten und Wertpapiere. Österreichs Ressortchef Hans Jörg Schelling (ÖVP) reihte sich gestern vor dem Beginn des Treffens zu jenen Optimisten, die den Brexit nicht als gegeben betrachten: „Großbritannien ist jetzt aufgewacht.“ Wann das Austrittsgesuch komme, sei derzeit nicht klar, möglich sei jedenfalls aber auch ein „Brexit light“ – also der Austritt Englands bei gleichzeitigem Verbleib Schottlands in der EU.

Ein weiteres Thema auf der Agenda der Euro-Finanzminister ist die Frage des Umgangs mit Spanien und Portugal. Beiden Ländern hat die EU-Kommission die Nichteinhaltung der Defizitkriterien bescheinigt, über mögliche Pönalen werden die Finanzminister der gesamten EU bei ihrem Treffen am Dienstag in Brüssel reden. Die Brüsseler Behörde hatte bereits im Vorfeld zu verstehen gegeben, dass etwaige Strafen für Madrid und Lissabon nicht hoch ausfallen müssen. Der französische Ressortchef Michel Sapin riet seinen Kollegen gestern jedenfalls von der Eröffnung eines Sanktionsverfahrens gegen Portugal ab: Die Regierung in Lissabon habe in den vergangenen Jahren „enorme Anstrengungen“ unternommen, um die Neuverschuldung zurückzufahren, sagte Sapin vor seiner Abreise nach Brüssel. In der Causa Portugal geht es um die Neuverschuldung im Jahr 2015, die mit 4,4 Prozent des BIPs über dem vereinbarten Zielwert lag – heuer soll das portugiesische Defizit unter die Drei-Prozent-Marke sinken. Hinzu kommt: Portugal hat erst seit Ende 2015 eine neue Regierung. (ag./la)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.07.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nigel Farage.
Europa

Wie Ukip mit EU-Geld seine Brexit-Kampagne finanzierte

Die britischen Europaskeptiker nutzten Gelder, die für ihre Arbeit im Europaparlament vorgesehen waren, um Umfragen und Personal für nationale Parlamentswahlen sowie das EU-Referendum zu bezahlen. Das EU-Parlament fordert nun das Geld zurück.
Die Regierung unter Premierministerin Theresa May tut sich schwer, den negativen Folgen des Brexit zu trotzen.
Österreich

How to Brexit

Großbritannien blickt in den Brexit-Abgrund. Die Regierung senkt die Wachstumsprognose und erhöht die Neuverschuldung.
Leitartikel

Das britische Rezept für eine perfekte Lose-lose-Situation

Erst langsam wird klar, in welche ökonomische Sackgasse sich Großbritannien mit dem Brexit-Votum manövriert hat. Wir sollten rasch daraus lernen.
Österreich

EU-Kommission startet Angriff auf die City of London

Neue Regeln für Banken aus Drittstaaten machen britischen Instituten das Leben schwer.
Die Gruppe unter Nigel Farage im EU-Parlament könnte nun bankrott gehen.
Europa

UKIP soll mit EU-Geldern Brexit-Umfrage finanziert haben

Bis zu 173.000 Euro an Rückzahlungen könnten fällig werden, die Streichung von Fördergeldern droht. Die Euroskeptiker im EU-Parlament streiten die Vorwürfe ab.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.