Waffen: Österreich rüstet illegal auf

  • Drucken

In den vergangenen zehn Jahren sind Delikte mit Schusswaffen um 95 Prozent angestiegen. Strengere Waffengesetze helfen dagegen nur bedingt: Zwei Drittel der Verbrechen werden mit illegalen Waffen begangen. Sie stammen oft vom Balkan.


Wien. Mit der Zahl der Waffen steigt jene der Unfälle, Delikte und Toten. Diese Faustregel scheint auf Österreich zuzutreffen: Seit Beginn der Flüchtlingskrise vor rund einem Jahr hat die Zahl der registrierten Waffenbesitze um elf Prozent zugenommen. Daneben kam es in den letzten Wochen zu ungewöhnlich vielen Toten durch Schusswaffen. Am 22. Mai schoss etwa in Vorarlberg ein 27-jähriger Rechtsextremer bei einem Motorradtreffen in die Menge.

Zwei Besucher wurden getötet, zwölf schwer verletzt, danach erschoss er sich selbst. Am 24. Juni wurde ein 50-Jähriger in Wien auf offener Straße mit Kopfschüssen hingerichtet. Am 1. Juli starb ein Polizeischüler, weil ein Supermarkträuber um sich schoss, der Täter wurde von der Polizei erschossen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Vorfälle und dem starken Anstieg an Waffenbesitz wird derzeit eine Verschärfung des Waffengesetzes diskutiert. Aber sinkt damit auch die Kriminalität?

Steigerung von 95 Prozent

Tatsache ist: Die Delikte mit Schusswaffen sind gestiegen. Während im Jahr 2006 laut Kriminalstatistik noch 560 Straftaten mit einer Schusswaffe verzeichnet wurden, sind es 2015 dann 1093 Delikte – eine Steigerung von 95 Prozent. Vor allem die Zahl an Drohungen mit einer Waffe und Körperverletzungen sind gestiegen – Letztere haben sich fast verdreifacht. Die Zahl der Toten war zuletzt minimal rückläufig. Im Jahr 2015 wurden zwölf Menschen mit einer Waffe umgebracht.

Die Zahlen zeigen aber auch: Die organisierte Kriminalität wird sich von Gesetzesverschärfungen für legale Waffen wohl wenig beeindrucken lassen. Denn mehr als zwei Drittel aller Delikte werden mit illegalen Waffen begangen. Von 891 Delikten, die im Jahr 2013 mit Schusswaffen begangen wurden, handelte es sich in 647 Fällen um illegale Waffen. Im Jahr 2014 waren in 1191 Fällen 800 illegale Waffen im Spiel. Für andere Jahre gibt es keine Erhebungen.

Neben dem legalen Markt scheint auch der illegale zu florieren: „Es gibt kaum einen Einsatz – seien es Drogen, Jugendbanden oder anderes –, wo die Leute nicht bis auf die Zähne bewaffnet sind. Jeder tschetschenische Jugendliche in einer Gang läuft mittlerweile mit einer Pistole herum“, sagt ein Beamter des Kriminalamts. Auf legale Weise kann ein Tschetschene eine Faustfeuerwaffe nicht erwerben. Eine Waffenbesitzkarte wird nur sogenannten EWR-Bürgern ausgestellt. Die großen Migrantengruppen Österreichs aus Ex-Jugoslawien, der Türkei oder Tschetschenien haben demnach keinen Zugang zum legalen Markt. „In manchen dieser Kulturen ist die Waffe aber ein Statussymbol. Eine Waffe illegal zu erwerben ist billiger, als sie legal zu kaufen – und dazu ganz einfach. Der Handel floriert“, sagt der Chef einer österreichischen Waffenfirma, der anonym bleiben möchte. Eine Pistole soll am Schwarzmarkt ab 30 Euro kosten, eine Kalaschnikow rund 300 Euro.

Waffen vom Balkan

Expertenschätzungen zufolge kommt mindestens jede zweite illegal nach Westeuropa geschmuggelte Waffe aus den früheren Staaten Jugoslawiens. Es wurden nach dem Krieg kaum Waffen vernichtet, dafür verschwanden Millionen einfach. So wurde etwa in Albanien 1997 ein Munitionsdepot geplündert. Es verschwanden eine halbe Million Waffen und 1,5 Milliarden Schuss Munition. Nur wenige Stunden von Wien entfernt ist auch verbotenes Kriegsmaterial wie Panzerfäuste, Maschinenpistolen und Handgranaten einfach erhältlich. Auch Terrororganisationen in Europa rüsten sich damit.

Die Verfügbarkeit illegaler Kriegswaffen ist auch die Folge der Waffenexporte in Kriegs- und Krisenländer: All diese Waffen kommen nun nach Jahren der politischen Stabilität zu uns zurück, weil sie zu Geld gemacht werden. In Wien wird der illegale Waffenmarkt von Kriminellen aus der serbischen Community kontrolliert. Früher war der Umschlagplatz für Waffen der Mexikoplatz (Leopoldstadt) – heute sind es Lokale in der Ottakringer Straße. Wie sehr die serbische Mafia in die Kriminalität mit Schusswaffen verstrickt ist, zeigen auch Analysen von Schießerein auf offener Straße in Wien im vergangenen Jahr. Bis auf einen Fall war der Täter – wenn er bekannt war – ein Serbe.

Neben dem klassischen Straßenhandel werden Waffen heute vor allem über das Darknet (siehe Infokasten unten) verkauft: Hier kann man ein Modell aussuchen, mit Bitcoins zahlen – und an einem vereinbarten Ort abholen oder liefern lassen. Im Kampf gegen illegale Waffen gibt es aber noch eine neue Gefahr: Mittlerweile kann man eine Waffe mittels 3-D-Drucker herstellen. Damit ist es auch möglich, Waffen zu Hause auszudrucken. Diese funktionieren bisweilen nur für bis zu 15 Schuss – für ein Attentat ist das ausreichend.

Info

Das dunkle Internet. Das Darknet ist eine verschlüsselte Version des Internets. Kriminelle nutzen es zum Handel von Drogen, Waffen und Menschen. Bezahlt wird in Bitcoins, ein weltweit verwendbares, dezentrales Zahlungssystem. Hinter der digitalen Währung steht keine Bank, und sie wird von immer mehr Geschäften akzeptiert. Der Vorteil: Überweisungen sind anonym.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.07.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.