700 Demonstranten machten vor dem Rathauskeller für und gegen die Jubiläumsfeier der Abtreibungsklinik "pro:Woman" mobil. Drinnen ging es um "den Dank an eine Einrichtung, die Frauen hilft", so die Gastgeberin.
Wien (uw/APA). „30 Jahre Holocaust am Fleischmarkt“ versus „Christen verpisst Euch, keiner vermisst Euch“: Bei der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Ambulatoriums „pro:Woman“ schenkten sich die Demonstranten Donnerstagabend vorm Rathauskeller zumindest verbal nichts.
Laut Polizei konnten beide, das Personenkomitee Gesellschaftsverantwortung gegen Abtreibung wie die von Grünen und Wiener SPÖ unterstützte Pro-Gruppe, je 350 Menschen mobilisieren.
Beim Empfang selbst (im Rathaus war er angeblich wegen defekter Klimaanlage nicht möglich) hatte man andere Probleme: Bei der Rede von „pro:Woman“-Chefin Elke Graf fiel ständig das Mikrofon aus. Geklatscht wurde trotzdem, u. a. von Johanna Dohnal wie Frauenministerin Heinisch-Hosek. Diese plant rechtliche Schritte, weil in einem Fax das Ambulatorium als KZ bezeichnet wird.
„30 Jahre Holocaust am Fleischmarkt“ versus „Christen verpisst Euch, keiner vermisst Euch“: Bei der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Ambulatoriums „pro:Woman“ schenkten sich die Demonstranten Donnerstagabend vorm Rathauskeller zumindest verbal nichts. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Dabei hielt sich die Anzahl der Abtreibungsgegner ... (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
... und der Befürworter laut Polizei die Waage: Gezählt wurden insgesamt rund 700 Demonstranten. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Unter die Befürworterinnen - zu einer der Demos hatten die SP-Frauen aufgerufen - michten sich etwa Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Ex-Ministerin Johanna Dohnal. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Einige Teilnehmer warfen "Wasserbomben" in Richtung der Gegendemonstranten, die unter anderem von der Partei "Die Christen" mobilisiert wurden. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Während der SP-Demo waren immer wieder auch Plakate der Grünen zu sehen. Sie hatten gemeinsam mit einigen linken Fraktionen - eine Kundgebung unter dem Motto "Abtreibung ist Frauenrecht" abgehalten. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Sprechchöre waren immer wieder zu hören. Zudem wurden Tafeln mit Slogans wie "Ein 'Ja' zum 'Nein' muss möglich sein" oder "Keine Angriffe auf Frauenrechte" in die Höhe gehalten. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
(c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Wesentlich stiller ging es aufseiten der Abtreibungsgegner zu. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Sie hielten Transparente in die Höhe. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Eine Reihe von Teilnehmern entzündete Kerzen oder hielt Babypuppen in der Hand. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
"Bei jeder Abtreibung stirbt ein Mensch", betonte der Koodirnator der Demo und forderte daher: "So eine Veranstaltung darf nie mehr stattfinden." Es werde hier protestiert, weil eine Institution geehrt werde, die ungeborene Kinder töte. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
Beim Empfang selbst hatte man andere Probleme: Bei der Rede von „pro:Woman“-Chefin Elke Graf fiel ständig das Mikrofon aus. Geklatscht wurde trotzdem, u. a. von Johanna Dohnal wie Frauenministerin Heinisch-Hosek. Diese plant rechtliche Schritte, weil in einem Fax das Ambulatorium als KZ bezeichnet wird. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
''Holocaust am Fleischmarkt'' vs. ''Christen verpisst Euch''
Gastgeberin und Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely erteilte weiteren flankierende Maßnahmen zur Abtreibung (Kardinal Schönborn hatte deshalb einen Brief an Bürgermeister Häupl geschrieben) eine Absage: „Es wurde alles umgesetzt. Diskutieren kann man immer, aber nicht über das Selbstbestimmungsrecht der Frau.“
Zur Kritik am Empfang meinte sie: „Wir feiern hier keine Abtreibungen.“ Es gehe um den Dank an eine Einrichtung, die Frauen helfe.
Die Feier zum 30-jährigen Bestehen der Abtreibungsklinik am Fleischmarkt löst eine heftige Debatte aus. Frauenministerin Heinisch-Hosek überlegt rechtliche Schritte, weil Gegner die Klinik mit Konzentrationslagern verglichen haben.
Familienbischof Küng ist entsetzt über eine Feier zum Abtreibungsklinik-Jubiläum. Er fordert die Trennung von abtreibendem und beratendem Arzt und das Einräumen einer Dreitagefrist zur Vermeidung von Panikreaktionen.