Maschinensteuer: ÖVP blockiert SPÖ-Pläne

INTERVIEW : BUNDESKANZLER CHRISTIAN KERN (SPOe)
INTERVIEW : BUNDESKANZLER CHRISTIAN KERN (SPOe)APA/HARALD SCHNEIDER
  • Drucken

Bundeskanzler Christian Kern will ein Pilotprojekt für die Wertschöpfungsabgabe, die ÖVP ist davon nicht begeistert.

Wien. Die am Samstag bekannt gewordenen Pläne von Bundeskanzler Christian Kern für eine Wertschöpfungsabgabe haben zu einem Schlagabtausch in der Koalition und unter den Sozialpartnern geführt. ÖVP, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung kritisierten die Pläne, die SPÖ bemängelte Diskussionverweigerung. Unterstützung bekam sie von der Gewerkschaft.

Wie „Die Presse“ exklusiv berichtete, will die SPÖ ein erstes Pilotprojekt für eine Umschichtung der Finanzierung der Sozialsysteme starten. Der Familienlastenausgleichsfonds, über den die Kinderbeihilfe ausbezahlt wird, soll nicht mehr rein über lohnabhängige Abgaben finanziert werden. Die Beiträge der Arbeitgeber sollen von derzeit 4,5 auf drei Prozent der Lohnsumme gesenkt werden, im Gegenzug sollen aber Abgaben auf Gewinne und Mieten und Pachten eingeführt werden. In diesem aufkommensneutralen Modell soll der Faktor Arbeit entlastet werden.

Für den Koalitionspartner ÖVP antwortete Generalsekretär Peter McDonald mit einem klaren Nein: Dies sei eine unnötige Debatte, kontraproduktiv für das aufkeimende Wirtschaftswachstum. Neue Belastungen werde es mit der ÖVP nicht geben. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Georg Niedermühlbichler forderte die ÖVP daraufhin auf, Vorschläge zu diskutieren, anstatt reflexartig „Njet zu sagen“.

Auch Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl lehnt die Wertschöpfungsabgabe ab. Statt Umverteilungskonzepte zu präsentieren sollte über eine Entlastung der Betriebe durch Investitionsanreize, Arbeitszeitflexibilisierung und Bürokratieabbau nachgedacht werden. Der Präsident der Industriellenvereinigung, Georg Kapsch, warnte davor, dass die Wertschöpfungsabgabe Jobs kosten würde. Die Entlastung von Löhnen sei zwar grundsätzlich gut, wäre aber auch ohne Umschichtung durch Einsparungen möglich.

Dem widerspricht ÖGB-Präsident Erich Foglar: „In Zeiten der Digitalisierung, in der immer mehr Branchen mit immer weniger Beschäftigten auskommen, ist es höchst an der Zeit, nicht nur die Arbeitseinkommen als Finanzierungsgrundlage für den Sozialstaat heranzuziehen.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
Leitartikel

Wenn schon ein Reformruck, dann gleich ordentlich!

Schön, dass die Regierung den Reformstau angeht. Die Digitalisierung wird aber beherzte Synchronsprünge über ideologische Schatten erfordern.
Innenpolitik

Wertschöpfungsabgabe: Druck bei Maschinensteuer

Das SPÖ-Modell einer Wertschöpfungsabgabe soll im Gegenzug zu Wünschen der ÖVP diskutiert werden.
Der Wirtschaftsbund will keine neuen Steuern.
Politik

Wirtschaftsbund: Wertschöpfungsabgabe zerstört Arbeitsplätze

Die "uralte sozialistische" Idee gehöre in die Archive, sagt Generalsekretär Haubner. Auch der Präsident der Industriellenvereinigung zeigt sich "befremdet".
Bundeskanzler Christian Kern
Politik

Kerns Plan für die Wertschöpfungsabgabe

Erstmals liegt ein SPÖ-Konzept zum Umbau der Sozialfinanzierung vor. Als Pilotprojekt dient der Familienfonds – mit zwei Milliarden Euro an Beiträgen. Es gibt Verlierer und Gewinner.
Christian Kern
Innenpolitik

SPÖ will Modell im Herbst mit der ÖVP verhandeln

Für die Kanzlerpartei ist die Wertschöpfungsabgabe Teil des von SPÖ-Chef Christian Kern angekündigten New Deals.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.