Flüchtlingshilfe aus dem Bildschirm

Symbolbild
Symbolbild (c) APA/AFP/PANAYOTIS TZAMAROS (PANAYOTIS TZAMAROS)
  • Drucken

Ipso bildet Flüchtlinge zu psychosozialen Beratern aus.

Die Hilfe, die ein junger Flüchtling in Deutschland gebraucht hat, um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, saß in Kabul, schaute in eine Webcam – und hörte zu. Der minderjährige Flüchtling war verzweifelt, kämpfte mit Ohnmachtsgefühlen und Heimweh, hatte seit Monaten nicht mehr die Schule besucht. Nach drei Beratungsgesprächen mit einem Landsmann „hat er seinen Sinn wieder gefunden“, erzählt Inge Missmahl.

Missmahl ist die Gründerin von Ipso, einer humanitären Organisation, die psychosoziale Beratung für Menschen in Not bereitstellt. In Afghanistan kann sie bereits auf einige Erfolge zurückblicken: In jeder öffentlichen Klinik sitzt dort ein Berater, der nicht-medikamentöse Therapien für Menschen mit traumatischen Erfahrungen anbietet, 110.000 Menschen konnte so in den letzten beiden Jahren geholfen werden. Weil nicht alle, die eine solche Hilfe brauchen würden, eine Klinik aufsuchen können (oder wollen), begann Ipso, psychosoziale Beratung auch über eine eigene Online-Videoplattform anzubieten.

Integration fördern

Die wird jetzt auch von Flüchtlingen in Deutschland genutzt, für die die Hilfe durch eine Person aus der Heimat, die ihre Sprache und Kultur versteht, „ein unschätzbarer Vorteil“ sei, so Missmahl – und für die es im überlasteten Gesundheitssystem oft keine adäquate Betreuung gibt. Bald sollen Flüchtlinge in Deutschland auch selbst Menschen aus ihrer Heimat helfen können und damit „Akteure ihrer eigenen Integration werden“: In Berlin und Erfurt bildet Ipso Flüchtlinge mit entsprechendem Hintergrund – im Idealfall einer Hochschulbildung im psychologischen oder medizinischen Bereich – zu psychosozialen Beratern aus. „Was wir, mit deutschem Steuergeld finanziert, in Afghanistan aufgebaut haben, kommt jetzt auch der deutschen Situation zugute“, erklärt Missmahl. Und nicht nur das: Bis Ende 2017 will Ipso genug Flüchtlinge ausbilden, um den Beratungsservice europaweit anbieten zu können. (kanu)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sebastian Gaede (Bild) gründete 2012 gemeinsam mit Julian Weddige und Philipp Legge das Startup smartpatient.
Gesundheit

Doktor Digital – heilen mit Bits und Bytes?

In Europa sterben jährlich an die 200.000 Menschen, weil sie vergessen, ihre Medikamente einzunehmen. Das Start-up "smartpatient" hat sich zur Aufgabe gemacht, solche Versäumnisse zu verhindern.
Der griechische Elektrotechniker Thanasis Vratimos
Home

Per Smartphone Tabletten spenden

Der griechische Elektrotechniker Thanasis Vratimos hat eine App entwickelt, mit der überschüssige, aber noch verwendbare Medikamente an Hilfsorganisationen vermittelt werden.
Gesundheitswissenschaftlerin Ingrid Mühlhauser
Home

"Viele Menschen werden zu Kranken gemacht"

In den OP-Sälen passieren "wahnsinnige Rituale", die an Schamanentum erinnern, kritisiert die Gesundheitswissenschaftlerin Ingrid Mühlhauser von der Uni Hamburg. Oft würden Eingriffe mehr schaden als nützen.
Bett in einem Krankenhauszimmer
Home

"In der Business Class gibt es immer einen Sitzplatz"

Julian Hadschieff, Fachverbandsobmann der Gesundheitsbetriebe in der Wiener Wirtschaftskammer, verteidigt die Bedeutung der
Wahlfreiheit für Patienten zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Ein "fauler und träger" Monopolist habe noch niemandem etwas genützt.
Home

Videodolmetschen, wenn der Arzt kommt

In der Kommunikation zwischen Patient und Arzt geht es oft um Nuancen.
Eine Online-Plattform bietet deshalb Dolmetsch-Service in Ton und Bild am Tablet auf Abruf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.