Lehman: Österreichs Finanzwirtschaft verliert 615 Mio. Euro

ARCHIV - Die Zentrale der Investmentbank Lehman Brothers in New York, aufgenommen am 15. Sept. 2008.
ARCHIV - Die Zentrale der Investmentbank Lehman Brothers in New York, aufgenommen am 15. Sept. 2008. (c) AP (Mark Lennihan)
  • Drucken

Die österreichischen Banken mussten bis dato rund 470 Millionen Euro und die Versicherungen rund 145 Millionen Euro abschreiben.

Knapp ein Jahr nach der Lehman-Pleite haben die österreichischen Banken und Versicherungen ihre Forderungen gegenüber der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers fast vollständig abgeschrieben. Die österreichischen Banken mussten bis dato rund 470 Mio. Euro und die Versicherungen rund 145 Mio. Euro abschreiben. Insgesamt betrug der Schaden bisher also rund 615 Mio. Euro. Vergangenen Herbst bestand in Bankkreisen noch die Hoffnung, mit weniger Verlusten aus der Pleite auszusteigen.

Die Raiffeisen Zentralbank (RZB) war mit einer Netto-Risikoposition von 252 Mio. Euro in Lehman-Bonds im Senior Rang am stärksten von der Pleite betroffen. Derzeit werden diese Papiere nach Auskunft der RZB mit einem Abschlag von 90 Prozent bewertet. Damit verlor die RZB mit noch laufenden Lehman-Anleihen bis dato rund 227 Mio. Euro.

Bawag weniger betroffen

Aufgrund von Lehman-Derivaten und Anleihen musste die Bank Austria rund 40 Mio. Euro abschreiben und die Erste Group rund 36 Mio. Euro. Bei den Österreichischen Volksbanken (ÖVAG) schlug die Pleite mit 83 Mio. Euro und bei der Kommunalkredit mit 44,8 Mio. Euro zur Buche.

Weniger stark betroffen waren die BAWAG mit 20 Mio. Euro, die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich mit 14,7 Mio. Euro und die Hypo Alpe Adria mit weniger als 10 Mio. Euro.

Versicherungen verloren

Auch die österreichischen Versicherungen verloren mit Lehman-Anleihen hohe Beträge: Die Vienna Insurance Group (VIG) musste 70 Mio. Euro abschreiben, Uniqa rund 40 Mio. und Wüstenrot rund 35 Mio. Euro.

Regionale Banken wie die Raiffeisenlandesbank OÖ, Raiffeisenlandesbank Steiermark oder die Oberbank waren nach eigenen Angaben von der Lehman-Pleite nicht betroffen.

(APA)

Mehr erfahren

Die Krise?
Home

Finanzkollaps: Ein Jahr Krise und fast nichts gelernt

Ein Jahr nach der Lehman-Pleite sind die Ursachen der schwersten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren noch immer nicht beseitigt. Fest steht: Die Katastrophe hat sich schon seit Jahren aufgebaut.
International

„Wir bereiten den Weg für die nächste Krise“

INTERVIEW. Leo Hindery, Berater der US-Regierung, denkt, dass die Banken zu viel Freiraum haben und Barack Obama zu wenig gegen die Arbeitslosigkeit tut.
Leitartikel

Das lebensgefährliche Spiel mit der Krise

Obwohl sich alle einig sind, dass es so nicht weitergehen kann, ändert sich nichts. Das ist ziemlich beunruhigend.
International

Vom Schwel- zum Flächenbrand

Mehr noch als die Lehman-Pleite haben die Unsicherheiten um das danach geschnürte Hilfspaket der Finanzwirtschaft zugesetzt, meint ein US-Ökonom.
International

Viel versprochen – wenig gehalten

REFORM. Im Zuge des Lehman-Schocks haben die Staaten weltweit neue Spielregeln für die Finanzbranche und strengere Kontrollen angekündigt. „Die Presse“ zieht eine etwas ernüchternde Zwischenbilanz, die zeigt, wie wenig bislang umgesetzt wurde.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.